Ich habe es gemacht....Partikelfilter selbst gekärchert!

Audi A6 C6/4F

Hallo... durch Probleme mit der nicht Regeneration während der Fahrt! Und der dann ersetzen Drosselklappe, wurde am Donnerstag noch mal eine Notregeneration versucht! Es war zuerst nicht möglich, nachdem dem Steuergerät vorgegaukelt es ist ein neuer DPF etc. verbaut worden sprang die Notregeneration an!
Es qualmte auch ordentlich und brach dann nach 20 min ab. Ich entschloss mich dann am nächsten Tag noch einen neuen Differenzdrucksensor einzubauen! Da leider versäumt wurde vorher die Aschewerte auszulesen und ich sowieso unter dem Auto wegen dem wechseln des DDS musste!
Habe ich mich spontan entschieden den Dpf auszubauen und dann zu reinigen. Nach dem Ausbau habe ich mit einem Industriesauger auf blasen gestellt um den Druck der ankommenden Luft zu messen. Es kam in jeden Fall noch Luft am anderen Ende an, war am überlegen ob ich tatsächlich nun den Versuch einer Selbstreinigung machen sollte. Beide Enden der Poren waren schon ziemlich schwarz!
Habe mich dann entschieden weiterzumachen! Bin dann folgendermaßen vorgegangen ....

Eine ganze große Dose Bremsenreiniger rein gesprüht und gleich danach W-40 spezial Reiniger nach reingegeben. (Unteres Rohr verschlossen)
1 Std einziehen lassen und bin dann zur Tankstelle gefahren weil da ein mit Diesel betriebenes Kärcher zu Verfügung stand.
Im ersten heißen Spüllvorgang passierte kaum etwas, ein paar schwarze kleinere Brocken kamen raus. Aber um so länger ich gekärchert habe kam immer mehr Dreck raus. Beim dritten und vierten spülen kam endlich gleichmäßig am anderen Ende das heiße Wasser raus (aus beiden Richtungen.) Je nach Sprührichtung rötliches Wasser oder schwarz verdünntes Wasser!

Ich bin dann noch einmal in eine andere Selbstwaschstation gefahren und habe hier noch einmal mit dem dortigen Hochdruckreiniger mit intrigierter Seife den Dpf gespült. Es war nur zur Kontrolle gedacht und es kamen tatsächlich aus den Poren (aus beiden Seiten) der Seifenschaum raus! Dann nur noch mit klaren Wasser gespült bis kein Schaum mehr zu sehen war.... ich habe den Dpf auch mal hochkannt gestellt und konnte beobachtet wie das Wasser in jeder einzelnen Poren verschwand.

Ich habe den Dpf dann eine Zeit auslaufen lassen und bin dann zu mir gefahren und habe den Industriesauger noch einmal angeschlossen und der Druck war um weiten stärker durchgeblasen worden.
Dann habe ich den Dpf wieder hochkant gestellt und ca. 30 min lang den Sauger laufen gelassen bis kein Wasser oder Feuchtigkeit mehr feststellbar war!
Eingebaut ist gestern auch noch erfolgt aber es war mir zu spät noch eine Runde zu fahren. Beim runterfahren der Rampe merkte man irgendwie ein positives Gefühl!

Ich werde nachher mal zum auslesen zum Freund fahren... ich möchte einfach meine Erfahrung hier gerne wegen der eigenen Reinigung eines DPF aufführen! Muss natürlich jeder für sich entscheiden und auch ich war skeptisch! Grüße ...

Hinterer Ausgang
Von vorne n.d Spülung
Einwirkung des Reiniger
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo... durch Probleme mit der nicht Regeneration während der Fahrt! Und der dann ersetzen Drosselklappe, wurde am Donnerstag noch mal eine Notregeneration versucht! Es war zuerst nicht möglich, nachdem dem Steuergerät vorgegaukelt es ist ein neuer DPF etc. verbaut worden sprang die Notregeneration an!
Es qualmte auch ordentlich und brach dann nach 20 min ab. Ich entschloss mich dann am nächsten Tag noch einen neuen Differenzdrucksensor einzubauen! Da leider versäumt wurde vorher die Aschewerte auszulesen und ich sowieso unter dem Auto wegen dem wechseln des DDS musste!
Habe ich mich spontan entschieden den Dpf auszubauen und dann zu reinigen. Nach dem Ausbau habe ich mit einem Industriesauger auf blasen gestellt um den Druck der ankommenden Luft zu messen. Es kam in jeden Fall noch Luft am anderen Ende an, war am überlegen ob ich tatsächlich nun den Versuch einer Selbstreinigung machen sollte. Beide Enden der Poren waren schon ziemlich schwarz!
Habe mich dann entschieden weiterzumachen! Bin dann folgendermaßen vorgegangen ....

Eine ganze große Dose Bremsenreiniger rein gesprüht und gleich danach W-40 spezial Reiniger nach reingegeben. (Unteres Rohr verschlossen)
1 Std einziehen lassen und bin dann zur Tankstelle gefahren weil da ein mit Diesel betriebenes Kärcher zu Verfügung stand.
Im ersten heißen Spüllvorgang passierte kaum etwas, ein paar schwarze kleinere Brocken kamen raus. Aber um so länger ich gekärchert habe kam immer mehr Dreck raus. Beim dritten und vierten spülen kam endlich gleichmäßig am anderen Ende das heiße Wasser raus (aus beiden Richtungen.) Je nach Sprührichtung rötliches Wasser oder schwarz verdünntes Wasser!

Ich bin dann noch einmal in eine andere Selbstwaschstation gefahren und habe hier noch einmal mit dem dortigen Hochdruckreiniger mit intrigierter Seife den Dpf gespült. Es war nur zur Kontrolle gedacht und es kamen tatsächlich aus den Poren (aus beiden Seiten) der Seifenschaum raus! Dann nur noch mit klaren Wasser gespült bis kein Schaum mehr zu sehen war.... ich habe den Dpf auch mal hochkannt gestellt und konnte beobachtet wie das Wasser in jeder einzelnen Poren verschwand.

Ich habe den Dpf dann eine Zeit auslaufen lassen und bin dann zu mir gefahren und habe den Industriesauger noch einmal angeschlossen und der Druck war um weiten stärker durchgeblasen worden.
Dann habe ich den Dpf wieder hochkant gestellt und ca. 30 min lang den Sauger laufen gelassen bis kein Wasser oder Feuchtigkeit mehr feststellbar war!
Eingebaut ist gestern auch noch erfolgt aber es war mir zu spät noch eine Runde zu fahren. Beim runterfahren der Rampe merkte man irgendwie ein positives Gefühl!

Ich werde nachher mal zum auslesen zum Freund fahren... ich möchte einfach meine Erfahrung hier gerne wegen der eigenen Reinigung eines DPF aufführen! Muss natürlich jeder für sich entscheiden und auch ich war skeptisch! Grüße ...

Hinterer Ausgang
Von vorne n.d Spülung
Einwirkung des Reiniger
+1
17 weitere Antworten
17 Antworten

Hast ja den gleichen Motor wie ich .
Verbrauch selber nachgerechnet nach dem Tanken?
Bzw. BC angepasst?
Meiner hatte nach dem Kauf auch super Verbrauch, auf BAB nach 500km gefahren 130-220kmh stand im BC 6,3L, wow dachte ich, super toll.
Nach dem tanken dann die Ernüchterung, 7,3L.
Musste dann per vcds den Verbrauch um 15% nach oben korrigieren.
Jetzt passt es auf -+0,1L.

Wie sind deine Erfahrungen?

Zitat:

Hast ja den gleichen Motor wie ich .
Verbrauch selber nachgerechnet nach dem Tanken?
Bzw. BC angepasst?
Meiner hatte nach dem Kauf auch super Verbrauch, auf BAB nach 500km gefahren 130-220kmh stand im BC 6,3L, wow dachte ich, super toll.
Nach dem tanken dann die Ernüchterung, 7,3L.
Musste dann per vcds den Verbrauch um 15% nach oben korrigieren.
Jetzt passt es auf -+0,1L.

Wie sind deine Erfahrungen?

Guten Morgen, ganz ehrlich darüber habe ich überhaupt nicht nachgedacht! Ich werde das bei Zeiten mal machen... Danke! Vor dem Optimieren war der Verbrauch in jedem Fall bis ca. zu 1,0 Liter höher (BC)! Bei ruhiger Fahrweise...

P.S aber die Verbrauchszahlen sehen auf jeden Fall gut aus ??!

Meiner hat jetzt 244PS (Leistungmesseng auf dem Prüfstand).
Mein Verbrauch ist gleich geblieben.
Macht aber mehr Spaß mit dem Auto zu fahren.
5,x Verbrauch hatte ich noch nie.
Liegt aber an der hügeligen Gegend und relativ kurze Strecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen