Ich habe ein Problem mit der Servo-Öl-Leitung und dem Hilfsrahmen

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo liebe Schrauber!

Ihr glaubt ja nicht, wie oft ich schon hier im Forum war und mir Tipps geholt habe.
Nun, da ich mich angemeldet habe, kann ich Euch allen schon mal meinen Dank für die vielen Tipps und Hinweise aussprechen: DANKE :-)))

Mein Auto: Mondeo MK2, Bj. 1998, Kombi, Schaltgetriebe und Klima.

Zu meinem Problem:
An der Servo-Öl-Leitung war eine Halterung oben im Motorraum gebrochen und hat durch die Vibrationen beim Fahren ein winzig kleines Loch in die Leitung gescheuert. Servo-Öl tritt aus.

Diese Servo-Öl-Leitung ist ein riesengroßes Problem. Es ist eine starre Leitung, nur unterbrochen durch ein kurzes Stück flexible Kunststoff-Leitung.

Bei meinem Ersatzteilspender (Bj. 08-97) konnte ich diese Leitung schon relativ problemlos ausbauen: Kühler raus, Luftfilter mit allem Zubehör raus, Batterie mit Träger auch raus.
Schon kam ich mit einem 18er Maulschlüssel von oben!!! an diese Schraube und konnte sie lösen.

Aber bei meinem Modell (Bj. 04-98) geht das nicht mehr so leicht. Ich hatte tatsächlich schon "schlimme Gedanken" an den Konstrukteur bei Ford - hilft aber alles nichts, die Leitung muß raus!
Ziemlich tief im Motorraum wurde nämlich unter dem Hauptbremszylinder und der Lenkspindel ein ziemlich stabiler schwarzer Kasten montiert. In diesem Kasten verlaufen (glaube ich) die Bremsleitungen.
Wegen diesem Kasten komme ich aber nicht mehr an die untere Schraube der Servo-Öl-Leitung. Keine Chance! Ich muß anscheinend von unten an diese Schraube rankommen.

Wo ich jetzt bin und was mir Kopfzerbrechen bereitet:
Ich habe beide Querträger, Koppelstangen und die Spurstange (dieses lange, starre Teil von einer zur anderen Achse) gelöst, das ganze Auto und den Motorblock mehrfach abgestützt, um den Hilfsrahmen hinten abzusenken, damit ich an diese Schraube kann.

Aber jetzt verläßt mich der Mut!

Meine Fragen:
1. Hätte ich mit irgend etwas die Servo-Öl-Leitung abdichten können?
Hab's natürlich versucht, aber es scheint eine Hochdruck-Leitung zu sein!

2. Um den Hilfsrahmen abzusenken, muß ich ja die Lenkspindel lösen.
Ich sehe da nur eine Schraube (18er) - gibt es noch mehr von der Lenkung zum Hilfsrahmen?
Ich habe die Schraube erstmal nur ca. 5-6 Umdrehungen gelöst.
Was passiert, wenn sie ganz raus ist? Ich frage mich, ob ich sie später wieder in dieser Position reinschrauben kann, weil sie anscheinend unter Druck steht. Wenn sie beim Einbau nur ein bißchen aus der Position ist, kriege ich sie nicht mehr ins Gewinde, da ich nur sehr, sehr wenig Platz habe, um sie mit der Hand zu drehen!

3. Hier habe ich ehrlich gesagt ein bißchen Schiß: Wenn ich den Hilfsrahmen abschraube (sind 4 große Schrauben, oder?) - wie schwer ist der? Wenn der mir auf den Brustkorb fällt, kann ich hier keine dummen Fragen mehr stellen :-)
Natürlich werde ich ihn abstützen, aber:

4. Bekomme ich ihn auch wieder in die gleiche Position zurückmontiert?

Im Forum habe ich gelesen, dass man nach dem Abbau des Hilfsrahmens die Spur neu einstellen lassen muß.

5. Warum? Es sind doch vorgegebene Positionen, die nur so einmontiert werden können - oder?

6. Die alles entscheidende Frage:
Hat das schon mal jemand machen müssen? Servo-Öl-Leitung wechseln!

Ich bin zwar noch immer fit im Schrauben (früher mit 20, 30 gerne am BMW, VW, Ford und Volvo) aber mittlerweile mit 58 Jahren habe ich echt keinen Bock mehr aufs Schrauben :-(

Erklärend muß ich hinzufügen, dass mein Mondi erst im Juli 2 Jahre TÜV bekommen hat.
Aber diese Arbeiten könnte ich wohl keiner Werkstatt überlassen - dann könnte ich mir auch gleich ein neues Auto kaufen!

Hat jemand eine Antwort auf meine Fragen?
Wenn ich vergessen habe, Details zu beschreiben, dann auch gerne nachfragen!
Montag kann ich nicht ans Auto, aber Dienstag würde ich schon ganz gerne den Hilfsrahmen abbauen!

Viele Grüße
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo Schrauber - ist leider erst jetzt möglich, meine Erfahrungen mitzuteilen!

Meine Erfahrung, die ich gerne an die weitergebe, die diese wirklich seltene Reparatur machen müssen:
Verzettelt Euch nicht mit Versuchen, möglichst wenig abschrauben zu müssen. Das kostet nur Zeit! Ich hatte es versucht, hätte aber in weniger als der halben Zeit die Leitung wechseln können!

Jetzt weiß ich:
Es gibt einen sehr großen Unterschied zwischen 1,6 l und 1,8 l Motor!!!
Ich versuche mal, für beide Motoren getrennt den Ausbau der Servo-Öl-Leitung zu beschreiben. Selbstverständliche Handgriffe (wie z. B. untere Halter für die Kühler abbauen, lasse ich weg). Ich setze den erfahreneren Schrauber voraus.
Ob ich alle Handgriffe aus dem Gedächtnis in der richtigen Reihenfolge abrufen kann, weiß ich nicht. Ich versuche es!

Ein Tipp für die vielen Schrauben: Ich habe die jeweiligen Schrauben in kleine Folien gepackt und dorthin gestopft, wo ich sie abgeschraubt habe oder habe sie, wenn sie nicht weiter störten, sofort wieder leicht eingeschraubt.

Wenn ich von der "Schraube" schreibe, meine ich nur diese verflixten Schrauben der Servo-Öl-Leitung! Alle anderen Schrauben sind nicht das Problem!

Zuerst für den 1,8 l-Motor: - tja, das ist Pech, denn das bedeutet eine Menge Arbeit :-(
Diesen blöden schwarzen Kasten (darin laufen die Bremsleitungen), über den ich so geschimpft habe, könnt Ihr dran lassen, denn man kann die Schraube einfach nicht von oben lösen. Dieser Versuch hatte mich die meisten Nerven und Zeit gekostet!

1. (oben) Beide Scheinwerfer und das FORD-Oval müssen weg - Minutensache!

2. (unten) Kühlerwasser ablassen (es gibt ganz unten am Kühler eine Gummi-Schraube, die lässt sich sehr leicht lösen - Kühlerwasser sauber (!) auffangen.

3. (unten) Die beiden Kühler (zweiter war bei mir für die Klima-Anlage) müssen nach unten raus! Definitiv!
Der Öl-Kühler stört nicht, kann dran bleiben.

4. (oben) Die beiden Halterungen oben der Servo-Öl-Leitung lösen.

(oben) Jetzt ganz wichtig: Der Keilrippenriemen muß UNBEDINGT gegen Reste des Servo-Öls durch einen Lappen, Pappe etc. geschützt werden. Dieses Servo-Öl kann den Riemen beschädigen!

5. (oben) Durch die entstandene Öffnung der Kühler mit einem 18er Maulschlüssel die obere Schraube der Servo-Öl-Leitung lösen. Beide Öffnungen dicht verschließen - Tropfgefahr zum Keilrippenriemen!

6. (unten) Auf beiden Seiten die dünnen Stangen zur Plastik-Stoßstange lösen. Stoßstange kann dran bleiben.

7. (unten) Auf beiden Seiten müssen die Querträger (haben jeweils 3 große Schrauben) zumindest am Federbein und am hinteren Hilfsrahmen ab! Vorn am Hilfsrahmen können sie dran bleiben, müssen aber gelockert werden (zu 2/3 herausdrehen).

8. (unten) Auf beiden Seiten müssen die Koppelstangen an einer Schraube (egal welche) gelöst werden.

9. (unten) Die Lenkung hat 2 große Schrauben (links und rechtes), die am Hilfsrahmen befestigt sind. Ich hatte beide Schrauben komplett gelöst, aber vielleicht braucht man sie nicht ganz rausschrauben. Es ist aber durch Bewegungen an der Lenkung relativ leicht, sie wieder einzuschrauben.

10. (unten) Den Vorratsbehälter der Klima-Anlage (diese silberfarbene" Thermoskanne unterhalb der Batterie" vom Hilfsrahmen lösen.

11. (unten) Die Servo-Öl-Leitung an den beiden Halterungen am Hilfsrahmen lösen.

12. (unten) Die 2 hinteren Schrauben des Hilfsrahmens rausschrauben.

13. (unten) Der Hilfsrahmen muss zumindest hinten abgesenkt werden.
Dazu die beiden vorderen Schrauben so weit lösen, dass der Hilfsrahmen hinten ca. 10/12-15 cm abgesenkt werden kann.
Achtung: Diese beiden vorderen Schrauben sind hochfest eingeschraubt! Zum Lösen keine Baumarkt-Nüsse verwenden, denn damit kann man sie vermutlich nur runddrehen, ohne sie zu lösen.
Man kann die vorderen Schrauben zu 1/3 drin lassen, sie halten den Hilfsrahmen zusammen mit dem Auspuffrohr in Position und man hat nicht das Problem, dieses schwere Teil später hochwuchten zu müssen.

14. (unten) Auspuff kann so bleiben, wie er ist. Der abgesenkte Hilfsrahmen liegt dann darauf auf, aber auch so kommt man an die Schraube.

15. (unten) Einen 18er Schlüssel muss man sich so biegen und die Rundungen wegschleifen, wie ich es auf den Bildern gezeigt habe, um die untere Schraube der Servo-Öl-Leitung zu lösen und später wieder einzuschrauben. (Reste des Servo-Öls kommen entgegen).

(oben und unten) Da ich die Halterungen an der Servo-Öl-Leitung vom 1,6 l-Motor dran gelassen hatte, ist es vielleicht (?) besser, die Leitung von unten nach oben zu drücken. Ohne Halterungen ist es vermutlich egal!

Neue Leitung einbauen:
Alle Schritte rückwärts von 15 bis 1 :-) - Jetzt bist Du über'n Berg :-)
Wichtig: Die 2 hinteren Schrauben des Hilfsrahmens erst anschrauben, aber nocht nicht festziehen. Vorher die beiden Halterungen der Servo-Öl-Leitung festziehen, dann die beiden Lenkungs-Schrauben (nachher kommt man nicht mehr dran!).

Jetzt für den 1,6 l-Motor:
WICHTIG:
Beim 1,8 l ist der blöde schwarze Kasten da, beim 1,6 l kann man die untere Schraube von oben lösen!

1. (Ansauganlage und Batterie entfernen - schon kommt man mit einem 18er Maulschlüssel an die untere (die eigentlich wichtige Schraube dran!)

2. (oben) Beide Scheinwerfer und das FORD-Oval müssen weg - Minutensache!

3. (unten) Kühlerwasser ablassen (es gibt ganz unten am Kühler eine Gummi-Schraube, die lässt sich sehr leicht lösen - Kühlerwasser sauber (!) auffangen.

4. (unten) Die beiden Kühler (zweiter war bei mir für die Klima-Anlage) müssen nach unten raus! Definitiv!
Der Öl-Kühler stört nicht, kann dran bleiben.

5. (oben) Die beiden Halterungen oben der Servo-Öl-Leitung lösen.

(oben) Jetzt ganz wichtig: Der Keilrippenriemen muß UNBEDINGT gegen Reste des Servo-Öls durch einen Lappen, Pappe etc. geschützt werden. Dieses Servo-Öl kann den Riemen beschädigen!

6. (oben) Durch die entstandene Öffnung der Kühler mit einem 18er Maulschlüssel die obere Schraube der Servo-Öl-Leitung lösen. Beide Öffnungen dicht verschließen - Tropfgefahr zum Keilrippenriemen!

7. (oben und unten) Da ich die Halterungen an der Servo-Öl-Leitung vom 1,6 l-Motor dran gelassen hatte, ist es vielleicht (?) besser, die Leitung von unten nach oben zu drücken. Ohne Halterungen ist es vermutlich egal!

Geschafft! Die beknackte Leitung ist draußen - jetzt bist Du über'n Berg :-)))

Der Rückbau ist nun einfach - genau alle Schritte rückwärts!

Gibt es Fragen (vielleicht habe ich nicht alle wichtigen Punkte hier niedergeschrieben) ?

Sehr gerne.

Viel Erfolg bei der Bastelei
Jürgen

24 weitere Antworten
24 Antworten

Das Drama nimmt kein Ende. Den Hilfsrahmen habe ich lose, er hängt nur noch vorne an den beiden Schrauben.
Aber hinten, wo er lose ist, kommt er nur ca. 10 cm runter. Er liegt auf dem Auspuff-Rohr. Das muss ich also auch noch abbauen - die 1. Schraube ist schon gleich bei der ersten Umdrehung abgerissen - war ordentlich gerostet.
Um den Krümmer ausbauen zu können, muss ich also doch auch den Kühler rausbauen, sonst komme ich da nicht dran - noch mehr Schrauben, noch mehr Arbeit!

Ich habe nochmal versucht, ob ich nicht doch an diese verflixte Schraub kommen kann - keine Chance. Von der Fahrerseite kann ich sie sehen und auch einen 18er schräg ansetzen, aber ich kann sie so nicht drehen. Der Winkel ist einfach zu ungünstig wegen des blöden schwarzen Kastens. Am liebsten würde ich diesen genialen Konstrukteur unter dem Auto anketten. Er würde von mir kein Wasser und nichts zu essen bekommen, bis er diese nicht mehr zugängliche Schraube gelöst hätte. Er würde es nicht schaffen und ich hätte meine Genugtuung :-). Ein Idiot weniger und er könnte nichts mehr fehlkonstruieren. Bei dem 8 Monate älteren Ersatzteilspender ist man doch auch ohne diesen blöden Kasten ausgekommen.

Gibt es hier im Forum tatsächlich niemanden, der diese Leitung schon mal rausgebaut hat?

Hi Andromeda, ich verfolge seit einer Woche deine leidvolle Geschichte und das ist wirklich ein Drama, ich hoffe, du kriegst das früher oder später hin mit dieser Schraube. Sag mal, was ist das für ein schwarzer Kasten überhaupt, vielleicht die ABS-Hydraulikeinheit? Hat dein Auto ABS? Und das Spenderfahrzeug?

Vielleicht hat ein Ingenieur erstmal die Position der Schraube entwickelt und erst später, bei irgendwelchem Face-Lifting oder Modelljahr hat jemand den schwarzen Kasten hinzugefügt, ohne auf die verdeckte Schraube zu achten. Ich meine, es könnten mehrere Ingenieure eine Teilschuld haben...

Vielleicht helfen dir die Bilder hier unten weiter...

Abs-hydraulikeinheit-bosch
Abs-hydraulikeinheit-mecatronic

Zitat:

@eudigioia schrieb am 21. September 2015 um 16:18:02 Uhr:


Hi Andromeda, ich verfolge seit einer Woche deine leidvolle Geschichte und das ist wirklich ein Drama, ich hoffe, du kriegst das früher oder später hin mit dieser Schraube. Sag mal, was ist das für ein schwarzer Kasten überhaupt, vielleicht die ABS-Hydraulikeinheit? Hat dein Auto ABS? Und das Spenderfahrzeug?

Vielleicht hat ein Ingenieur erstmal die Position der Schraube entwickelt und erst später, bei irgendwelchem Face-Lifting oder Modelljahr hat jemand den schwarzen Kasten hinzugefügt, ohne auf die verdeckte Schraube zu achten. Ich meine, es könnten mehrere Ingenieure eine Teilschuld haben...

Vielleicht helfen dir die Bilder hier unten weiter...

Hallo eudigioia!

Vielen Dank für Dein Mitgefühl - ist tatsächlich eine heftige Geschichte - aber ich bin weiter - yiiiiippppiiii :-).

In meinem nächsten Post an alle werde ich beschreiben, wie ich es gelöst habe!

Auch vielen Dank für Deine Bilder - die kannte ich noch nicht.

Was genau sich in diesem "schwarzen Kasten" befindet, weiß ich nicht. Es sind einige Hydraulik-Leitungen, deshalb glaube ich, es ist die ABS-Hydraulikeinheit. Sonst bleibt ja nichts anderes, denn die Servo-Leitungen - um die geht es ja, führen in die Lenkung, die mir Probleme macht. Und die liegen definitiv unter diesem schwarzen Kasten. Hier füge ich Dir und allen anderen ein Bild des schwarzen Kastens von der Ansicht des Radkastens Fahrerseite aus gesehen bei - siehe Bild "Kasten-und-Schraube.JPG".

Sowohl der ältere als auch der jüngere Mondeo (8 Monate Unterschied) haben ABS, Servo und Klima.
Der ältere Mondeo hat diesen schwarzen Kasten nicht, sondern eine einfache Verstrebung als Halter zur Karosserie.

Ich bin auch Deiner Meinung, dass hier mehrere Ingenieure am Werke waren. Mein Fehler ist aber auch, dass ich nicht angegeben habe, dass der ältere Mondeo 1600 ccm hat, der neuere 1800 ccm. Ich hatte nicht mehr daran gedacht, dass der neuere Mondeo mehr Power hat. Äußerlich alles gleich, aber wahrscheinlich ist die Bauart doch stabiler? Meine Wut auf die Ingenieure ist aber auch schon wieder verraucht - Schnee von gestern!
Das ist meine Art, Dampf abzulassen :-)

Definitiv ist die Schraube durch die Konstruktion des schwarzen Kastens nicht erreichbar!

Aber ich glaube auch, dass die Servo-Öl-Leitung aus Sicht der Ingenieure niemals ausgetauscht werden muss - sie sollte wohl ein Fahrzeugleben lang halten.
Bei dem neuerenMondeo war es eben fatal, dass die Halterung unbemerkt gebrochen war und sich die Leitung durchscheuern konnte. Das konnte wohl auch kein Ingenieur vorhersehen :-(

Viele Grüße
Jürgen

Kasten-und-schraube

Yiiiiippppiiii :-) Ich bin weiter :-)

Vorab muß ich gestehen, dass mein neuerer Mondeo ein 1,8 L ist, der Ersatzteilspender (wo der Ausbau eigentlich kein Problem war), ein 1,6 L ist. Alles ist gleich (äußerlich), aber vielleicht doch nicht in der Verarbeitung?

Die untere Schraube habe ich schon gelöst, die obere Schraube sollte eigentlich kein Problem mehr sein!

Ich muss den Auspuff bzw. den Krümmer und die Kühler doch nicht ausbauen (voraussichtlich, denn die obere, eigentlich problemlose Schraube, habe ich noch nicht gelöst)!

Wie kam der plötzliche Wandel? Durch ca. 3-4 mm, die ich vom 18er abgeschliffen habe!
Siehe Bild "geschliffener-schlüssel.jpg"

Da mir der 18er Maulschlüssel "zu viel Spiel" hatte, habe ich mir einen 17er Maulschlüssel gebogen und so weit gefeilt, dass er haargenau auf die 18er Schraube paßte. Aber so einfach war es dann doch noch nicht: Die untere Rundung des Maulschlüssels mußte ich wegschleifen - und siehe da: SO GEHT DAS! :-)

Die Schraube von der Servo-Öl-Leitung ist nicht besonders fest, läßt sich leicht lösen - mit dem richtigen Schlüssel!
Jetzt passte der Schlüsel, aber auch der Winkel (siehe Bild "gebogener-schlüssel.JPG"😉 muss stimmen!

Jetzt habe ich wieder gute Laune und komme vorwärts!

Viele Grüße an alle Schrauber
Jürgen

Geschliffener-schluessel
Gebogener-schluessel
Kasten-und-schraube
+1
Ähnliche Themen

Schraube abgerissen?Vom Hilfsrahmen?? Um das zu vermeiden hab ich schon mal für ne neue Kupplung den Motor gezogen...Wäre in deinen Fall evtl. auch besser gewesen.Aber zu spät.

Hallo zawen,

nein, nicht vom Hilfsrahmen ist mir die Schraube abgerissen, sondern vom Auspuffrohr. Da war ich noch nicht soweit und dachte, ich müßte den Auspuff auch noch abschrauben. Das hat sich aber mittlerweile zum Glück erledigt!

Am Hilfsrahmen sind alle Schrauben okay, die Schraube vom Auspuffrohr ist kein Problem, davon habe ich genügend.

Für die, die auch den Hilfsrahmen abschrauben müssen: Die beiden vorderen Schrauben sind verdammt, verdammt fest! Zum Glück hatte ich einen original 21er Steckschlüssel von Mercedes - null Spiel vom Steckschlüssel zur Schraube und dann ca. 80 cm Verlängerung. Damit konnte ich dann die Schraube drehen. Ich habe zwar auch reichlich Nüsse für die Knarre, aber die hatten alle ein wenig Spiel. Die Gefahr, die Schraube rundzudrehen, ist sehr groß, denn diese Schrauben sind hochfest eingeschraubt!

Für mich ist mit dem Basteln erst mal Ende (auch heute konnte ich nichts machen), morgen habe ich einen Termin im Krankenhaus, dauert ca. bis Freitag/Samstag.

Dann melde ich mich wieder, möchte doch so gerne die Leitung endgültig ausbauen und tauschen :-)

Viele Grüße an alle Schrauber
Jürgen

Hallo Schrauber!

Hat ein bißchen gedauert, aber heute konnte ich diese verfluchte Leitung endlich ausbauen!
Aber doch nicht so problemlos, wie ich gehofft hatte. Die obere Schraube (an der Servo-Öl-Pumpe) war verdammt fest! Ich hatte mir in der Dorf-Werkstatt einen 18er Schlüssel zurechtschweißen lassen - leider vergeblich.
Der passend geschliffene Maulschlüssel hielt der Kraft nicht Stand und riß ab (Fotos später, heute nicht mehr!)

Also, was tun? Die Leitung war sowieso kaputt - also habe ich sie direkt unter der Schraube abgesägt - dann kam ich von unten mit einer 18er Nuß ran und konnte sie lösen.

Warum der ganze Aufwand, warum habe ich das (mit der oberen Schraube) nicht direkt gemacht?
Weil ich mir dachte, wenn ich die Leitung wegschrauben kann, kann ich sie auch wieder reinschrauben!
Aber so läuft das nicht immer!

Trotzdem glaube ich, die "neue" Leitung genau so rückwärts wieder einbauen zu können.
Wir werden es sehen!

Hallo Schrauber!

Es ist geschafft!
Der Mondeo läuft wieder, als wäre nichts geschehen :-)
Nach einer Probe- und Einkaufsfahrt - nix mit Bus :-) - ist alles wieder in Ordnung.

Jetzt ist es schon zu spät (hab' ja noch anderes aufzuholen und zu tun), aber heute oder morgen werde ich meine Erfahrungen hier mitteilen.

Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben oder helfen wollten.
Jürgen

Na dann herzlichen Glückwunsch und gute Fahrt! 🙂

Hallo Schrauber - ist leider erst jetzt möglich, meine Erfahrungen mitzuteilen!

Meine Erfahrung, die ich gerne an die weitergebe, die diese wirklich seltene Reparatur machen müssen:
Verzettelt Euch nicht mit Versuchen, möglichst wenig abschrauben zu müssen. Das kostet nur Zeit! Ich hatte es versucht, hätte aber in weniger als der halben Zeit die Leitung wechseln können!

Jetzt weiß ich:
Es gibt einen sehr großen Unterschied zwischen 1,6 l und 1,8 l Motor!!!
Ich versuche mal, für beide Motoren getrennt den Ausbau der Servo-Öl-Leitung zu beschreiben. Selbstverständliche Handgriffe (wie z. B. untere Halter für die Kühler abbauen, lasse ich weg). Ich setze den erfahreneren Schrauber voraus.
Ob ich alle Handgriffe aus dem Gedächtnis in der richtigen Reihenfolge abrufen kann, weiß ich nicht. Ich versuche es!

Ein Tipp für die vielen Schrauben: Ich habe die jeweiligen Schrauben in kleine Folien gepackt und dorthin gestopft, wo ich sie abgeschraubt habe oder habe sie, wenn sie nicht weiter störten, sofort wieder leicht eingeschraubt.

Wenn ich von der "Schraube" schreibe, meine ich nur diese verflixten Schrauben der Servo-Öl-Leitung! Alle anderen Schrauben sind nicht das Problem!

Zuerst für den 1,8 l-Motor: - tja, das ist Pech, denn das bedeutet eine Menge Arbeit :-(
Diesen blöden schwarzen Kasten (darin laufen die Bremsleitungen), über den ich so geschimpft habe, könnt Ihr dran lassen, denn man kann die Schraube einfach nicht von oben lösen. Dieser Versuch hatte mich die meisten Nerven und Zeit gekostet!

1. (oben) Beide Scheinwerfer und das FORD-Oval müssen weg - Minutensache!

2. (unten) Kühlerwasser ablassen (es gibt ganz unten am Kühler eine Gummi-Schraube, die lässt sich sehr leicht lösen - Kühlerwasser sauber (!) auffangen.

3. (unten) Die beiden Kühler (zweiter war bei mir für die Klima-Anlage) müssen nach unten raus! Definitiv!
Der Öl-Kühler stört nicht, kann dran bleiben.

4. (oben) Die beiden Halterungen oben der Servo-Öl-Leitung lösen.

(oben) Jetzt ganz wichtig: Der Keilrippenriemen muß UNBEDINGT gegen Reste des Servo-Öls durch einen Lappen, Pappe etc. geschützt werden. Dieses Servo-Öl kann den Riemen beschädigen!

5. (oben) Durch die entstandene Öffnung der Kühler mit einem 18er Maulschlüssel die obere Schraube der Servo-Öl-Leitung lösen. Beide Öffnungen dicht verschließen - Tropfgefahr zum Keilrippenriemen!

6. (unten) Auf beiden Seiten die dünnen Stangen zur Plastik-Stoßstange lösen. Stoßstange kann dran bleiben.

7. (unten) Auf beiden Seiten müssen die Querträger (haben jeweils 3 große Schrauben) zumindest am Federbein und am hinteren Hilfsrahmen ab! Vorn am Hilfsrahmen können sie dran bleiben, müssen aber gelockert werden (zu 2/3 herausdrehen).

8. (unten) Auf beiden Seiten müssen die Koppelstangen an einer Schraube (egal welche) gelöst werden.

9. (unten) Die Lenkung hat 2 große Schrauben (links und rechtes), die am Hilfsrahmen befestigt sind. Ich hatte beide Schrauben komplett gelöst, aber vielleicht braucht man sie nicht ganz rausschrauben. Es ist aber durch Bewegungen an der Lenkung relativ leicht, sie wieder einzuschrauben.

10. (unten) Den Vorratsbehälter der Klima-Anlage (diese silberfarbene" Thermoskanne unterhalb der Batterie" vom Hilfsrahmen lösen.

11. (unten) Die Servo-Öl-Leitung an den beiden Halterungen am Hilfsrahmen lösen.

12. (unten) Die 2 hinteren Schrauben des Hilfsrahmens rausschrauben.

13. (unten) Der Hilfsrahmen muss zumindest hinten abgesenkt werden.
Dazu die beiden vorderen Schrauben so weit lösen, dass der Hilfsrahmen hinten ca. 10/12-15 cm abgesenkt werden kann.
Achtung: Diese beiden vorderen Schrauben sind hochfest eingeschraubt! Zum Lösen keine Baumarkt-Nüsse verwenden, denn damit kann man sie vermutlich nur runddrehen, ohne sie zu lösen.
Man kann die vorderen Schrauben zu 1/3 drin lassen, sie halten den Hilfsrahmen zusammen mit dem Auspuffrohr in Position und man hat nicht das Problem, dieses schwere Teil später hochwuchten zu müssen.

14. (unten) Auspuff kann so bleiben, wie er ist. Der abgesenkte Hilfsrahmen liegt dann darauf auf, aber auch so kommt man an die Schraube.

15. (unten) Einen 18er Schlüssel muss man sich so biegen und die Rundungen wegschleifen, wie ich es auf den Bildern gezeigt habe, um die untere Schraube der Servo-Öl-Leitung zu lösen und später wieder einzuschrauben. (Reste des Servo-Öls kommen entgegen).

(oben und unten) Da ich die Halterungen an der Servo-Öl-Leitung vom 1,6 l-Motor dran gelassen hatte, ist es vielleicht (?) besser, die Leitung von unten nach oben zu drücken. Ohne Halterungen ist es vermutlich egal!

Neue Leitung einbauen:
Alle Schritte rückwärts von 15 bis 1 :-) - Jetzt bist Du über'n Berg :-)
Wichtig: Die 2 hinteren Schrauben des Hilfsrahmens erst anschrauben, aber nocht nicht festziehen. Vorher die beiden Halterungen der Servo-Öl-Leitung festziehen, dann die beiden Lenkungs-Schrauben (nachher kommt man nicht mehr dran!).

Jetzt für den 1,6 l-Motor:
WICHTIG:
Beim 1,8 l ist der blöde schwarze Kasten da, beim 1,6 l kann man die untere Schraube von oben lösen!

1. (Ansauganlage und Batterie entfernen - schon kommt man mit einem 18er Maulschlüssel an die untere (die eigentlich wichtige Schraube dran!)

2. (oben) Beide Scheinwerfer und das FORD-Oval müssen weg - Minutensache!

3. (unten) Kühlerwasser ablassen (es gibt ganz unten am Kühler eine Gummi-Schraube, die lässt sich sehr leicht lösen - Kühlerwasser sauber (!) auffangen.

4. (unten) Die beiden Kühler (zweiter war bei mir für die Klima-Anlage) müssen nach unten raus! Definitiv!
Der Öl-Kühler stört nicht, kann dran bleiben.

5. (oben) Die beiden Halterungen oben der Servo-Öl-Leitung lösen.

(oben) Jetzt ganz wichtig: Der Keilrippenriemen muß UNBEDINGT gegen Reste des Servo-Öls durch einen Lappen, Pappe etc. geschützt werden. Dieses Servo-Öl kann den Riemen beschädigen!

6. (oben) Durch die entstandene Öffnung der Kühler mit einem 18er Maulschlüssel die obere Schraube der Servo-Öl-Leitung lösen. Beide Öffnungen dicht verschließen - Tropfgefahr zum Keilrippenriemen!

7. (oben und unten) Da ich die Halterungen an der Servo-Öl-Leitung vom 1,6 l-Motor dran gelassen hatte, ist es vielleicht (?) besser, die Leitung von unten nach oben zu drücken. Ohne Halterungen ist es vermutlich egal!

Geschafft! Die beknackte Leitung ist draußen - jetzt bist Du über'n Berg :-)))

Der Rückbau ist nun einfach - genau alle Schritte rückwärts!

Gibt es Fragen (vielleicht habe ich nicht alle wichtigen Punkte hier niedergeschrieben) ?

Sehr gerne.

Viel Erfolg bei der Bastelei
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen