Ich hab Scheiße gebaut: Batterie falsch angeschlossen

Mercedes E-Klasse W211

Bitte nur helfen und nicht weiter Salz in die Wunde schütten ??

Ja wie im Titel schon steht bin zu dumm um eine Batterie zu wechseln.
Das Thema wurde hier schon 2x angesprochen jedoch ist es bei mir ein tick schlimmer. Hab heute früh nach 2 Std Schlaf und riesen Stress auf schnelle meine Batterie wechseln wollen. Möchte mich eigentlich nicht rechtfertigen aber auf der Batterie ist ein Strich gewesen was nicht der minus pol sein sollte sondern nur n dummer gerade riss.

Hab den Stecker drauf gemacht und nach 3 fetten Funken gingen alle lichter an das scheibenwischwasser Spritze rumm die lüftung ging auf pump und im Auto hat es verbrannt gerochen.
Natürlich direkt das Kabel runtergezogen und angefangen zu realisieren das ich kacke gebaut hab. Hab daraufhin beide Batterien gemessen um
ausschließen zu können das die Batterien kaputt sind. Alle kaputten Sicherungen ausgewechselt waren ca 4stück und die Batterie nochmal angeschlossen.(starter Batterie ist neu) Motor geht an aber außer Radio und die Fensterscheiben funktioniert nichts. Kein Automatikgetriebe, kein Panorama schiebe Dach, keine lüftung, kein keyless nichts. Sbs läuchtet auf also die bremse geht auch nicht also das Auto kann ich nicht mehr bewegen. Hab mich schon versucht schlau zu machen und denke das ich das Steuergerät für die Batterie kaufen muss. Was kommt noch alles auf mich zu, muss ich noch mehr Steuergeräte oder Kabel oder sonst was kaufen? Muss ich was codieren lassen zum anlernen von allem oder ach keine Ahnung. Sagt mir was ich machen soll. Bin für jeden Rat dankbar und ja ich Sags nochmal ich weiß das ich scheise gebaut hab xd..

Hier ist der link vom video wie es bei mir aussieht.
Zum Auto:
W211 bj. 12/2002
Vormopf mit sehr viel Ausstattung.
Zb. Solar panel, Schiebedach, standheizung,
alles Elektrisch verstellbar,...

https://youtu.be/p3NqOeu49I8

Beste Antwort im Thema

Na na, mach du erst mal die Diagnose her, bevor du über andere motzt ^^.

B.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Lese Dir die Bedingungen der privaten Haftplicht durch, dann hast Du die Antwort.
Soweit mir bekannt, muss zum Batterietausch (ob richtig oder falsch gepolt) die Kofferraumklappe/ Rückwandtür oder die Motorhaube geöffnet werden.

Soo, ich hab das jetzt alles nochmal gelesen und verzweifle grad am BSG.
Hat man da keine Schutzdiode gegen Verpolung eingebaut? Ganz schlau gelöst, wie so vieles am der Karre - naja, egal.
Auf der Suche nach Stromlaufplänen oder Bildern hab ich eins in der Bucht gefunden, was aufgeschraubt war.
Da sind Sicherungen drin - hast Du die schonmal geprüft?

Der erste Versuch wäre, die Batterie vom Bordnetz zu trennen, dass Fahrzeug mal ne halbe Stunde stromlos zu lassen und dann richtig gepolt anzuschließen. Vielleicht resetten sich einige Steuergeräte, dass man wenigstens in den Fehlerspeicher kommt.

Die Ingenieure bei VARTA sollen lt. unbestätigten Meldungen bereits daran arbeiten und entwickeln runde und dreieckige Pole ^^.

Ähnliche Themen

Zitat:

@corrosion schrieb am 5. Mai 2020 um 17:38:02 Uhr:


Soo, ich hab das jetzt alles nochmal gelesen und verzweifle grad am BSG.
Hat man da keine Schutzdiode gegen Verpolung eingebaut? Ganz schlau gelöst, wie so vieles am der Karre - naja, egal.
Auf der Suche nach Stromlaufplänen oder Bildern hab ich eins in der Bucht gefunden, was aufgeschraubt war.
Da sind Sicherungen drin - hast Du die schonmal geprüft?

Ich kenne persönlich kein SG das gegen Verpolung aktiv geschützt ist. Nicht mal die Ein- und Ausgänge am sündhaft teuren MSG sind geschützt. Kurzschluss und das Teil ist über den Jordan.

Zitat:

@bmw318is-black schrieb am 5. Mai 2020 um 19:30:00 Uhr:


Die Ingenieure bei VARTA sollen lt. unbestätigten Meldungen bereits daran arbeiten und entwickeln runde und dreieckige Pole ^^.

Es werden sich auch dann Leute finden, die ihre Stecker entsprechend umbauen. (hat aber nichts mit dem TE hier zu tun)

Stella Liebeck sei Dank!

Ich arbeite bei einem Automobilhersteller (nicht MB) und kann sagen dass die Spezifikationen der meisten Steuergeräte eine Klemmenspannung von, wenn ich es richtig im Kopf habe, -18V bis +24V vorgeben, die das Steuergerät zumindest kurzzeitig überleben muss. Ich denke bei aktuellen Modellen von MB wird es nicht anders sein. Das hilft dem TE zwar nicht, aber ich wollte trotzdem mal äußern dass durchaus etwas getan wird damit solche Missgeschicke weniger fatal sind als "früher".
Dem TE drücke ich die Daumen, dass sich der Schaden in Grenzen hält.

Hallo TJbone,

hast du ALLE Sicherungen nachgeschaut? Der 211er hat insgesamt 5 Sicherungskästen, Motorraum, Innenraum Fahrer und Beifahreseite, Kofferraum links und Kofferraum nach der Batterie.
Steuergeräte haben in der Regel einen Verpolungsschutz, über Dioden, und genau die sorgen dafür, dass beim Verpolen die Sicherungen rausfliegen.

Zitat:

@124vs211 schrieb am 7. Mai 2020 um 11:15:03 Uhr:


Hallo TJbone,

hast du ALLE Sicherungen nachgeschaut? Der 211er hat insgesamt 5 Sicherungskästen, Motorraum, Innenraum Fahrer und Beifahreseite, Kofferraum links und Kofferraum nach der Batterie.
Steuergeräte haben in der Regel einen Verpolungsschutz, über Dioden, und genau die sorgen dafür, dass beim Verpolen die Sicherungen rausfliegen.

Und weil die SG alle diese ominösen Dioden verbaut haben kracht es auch jedes Mal wenn hier einer schrieb er hat den Akku falsch angeschlossen. 😁

Zitat:

@Mackhack schrieb am 7. Mai 2020 um 14:19:08 Uhr:



Und weil die SG alle diese ominösen Dioden verbaut haben kracht es auch jedes Mal wenn hier einer schrieb er hat den Akku falsch angeschlossen. 😁

Es gibt verschiedene Arten einen Verpolungsschutz zu realisieren. Der einfachste ist eben mit einer Diode am Spannungseingang. Wird die Spannungsversorgung falsch herum angeschlossen, entsteht über die Diode ein Kurzschluss und die vorgeschaltete Sicherung löst aus. So ist es gewollt und durchaus üblich in der Elektrotechnik. Und wenn in kurzer Zeit viel Strom fließt, kann das durchaus mal Krach machen.

Hier ein bisschen Lektüre dazu:
https://www.elektroniknet.de/.../schaden-vermeiden-153657.html

Mir ist bekannt wie eine Diode in der Elektrotechnik arbeitet, und trotzdem gehen ständig die SG in Rauch auf bei jedem der seinen Akku falsch angeschlossen hat und sich hier offenbarte.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 7. Mai 2020 um 14:43:20 Uhr:


Mir ist bekannt wie eine Diode in der Elektrotechnik arbeitet, und trotzdem gehen ständig die SG in Rauch auf bei jedem der seinen Akku falsch angeschlossen hat und sich hier offenbarte.

"ständig" und bei "jedem" halte ich für ein Gerücht. Kenne auch Leute, die es geschafft haben die Batterie falsch herum anzuklemmen, an verschiedensten Fahrzeugen, und da sind keine Steuergeräte defekt. Dabei ist auch ein W211 E500, da hat es mehrere Sicherungen erwischt, aber kein einziges Steuergerät.
Aber ich möchte nicht ausschließen das es passieren kann.

Dann musst hier noch viel lesen dann wirst auch du verstehen was ich meine.

Außerdem schrieb ich „bei jedem der hier sein Missgeschick postete“. Das heißt nicht das des bei jedem auf der Welt passierte sondern lediglich bei jedem der hier dazu schrieb. Man muss das Gelesene schon verstehen sonst wird das nichts.

Zitat:

@124vs211 schrieb am 7. Mai 2020 um 11:15:03 Uhr:


Steuergeräte haben in der Regel einen Verpolungsschutz, über Dioden, und genau die sorgen dafür, dass beim Verpolen die Sicherungen rausfliegen.

Auch das stimmt so nicht.
Aufgrund der Halbleitereigenschaften sperrt die Diode den Stromfluss. Eine Sicherung fliegt alleine deswegen nicht raus.

Verweilen wir mal einen Moment bei der Sperrdiode.
Diese muss dann in jedem Steuergerät so dimensioniert sein, dass im Normalbetrieb der gesamte Strom eines Steuergerätes von der Diode ausgehalten werden kann.
Eine Sperrdiode im Batteriezuleitungskabel muss einen sehr hohen Strom aushalten.
Wenn es die preiswert gäbe, wären die längst in den Fahrzeugen eingebaut.

Lasst den TE doch erst einmal nachschauen (oder auch nicht), bevor hier ein Technikwissensstreit losgeht (der mich dann aber interessiert).
Mich würde es auch interessieren, ob Sicherungen gekommen sind oder eben nicht. Andererseits scheint es so, dass vom TE nichts mehr kommt

Deine Antwort
Ähnliche Themen