ich hab nir einen 2,5er Omi zugelegt, weil mir der X20XEV zu langweilig wurde. Jetzt habe ich frage

Opel Omega B

Hallo habe nun einen neuen Omega. Ist ein 99er Kombi mit einer recht guten Ausstattung. Der Vorbesitzer meinte, dass das Auto einen Kopfdichtungschaden hat, laut seiner Werkstatt. Das auto hat ca. 150 tkm. auf dem Buckel. Ist in meinen Augen auch so, ich gliaube nicht, dass bei dem Auto an der Uhr gefreht wurde. Der Motor hat sich leicht zerlegen lassen und ich glaibe auch nicht, dass da schon einer drann war. Die Ventildeckel waren undicht und die Zündkerzen standen in einem Ölbad. Die Ventildeckel waren NICHT mit Dichtmasse eingeklebt und da Sind Dichtungen Original GM. Alle Schrauben an dem Auto waren unzerkratzt, sehen so aus als ob diese noch nie gelöst wurden. Kann das hinkommen, dass Die Dichtungen noch von Werk sind? Sehen richtig alt aus...

nun zu meinen Fragen, habe den Motor laufen lassen mindestens einer Stunde, lief gut und ich habe keinen Kühlwasserverlust bemercken können. Im Öl ist kein Wasser und uach keine Öl im Wasser. Habe den Motor nur wegen den VDD zerlegt.Auf den Bildern neben dem Ölkühler da vo die ZKD ist habe ich eine weiße krußte entdeckt. Kalk? Wasserverlust? Sind die ZKD hin?

Der Motor siet richtig sauber aus im inneeren, der Vorbesitzer schein am Öl nicht gesparrt zu haben.... Von Außen ist der Motor verölt überall, ich denke wegen den VDD. In dem Krümmer sind keine Ablagerungen zu sehen. Was sagt ihr dazu? Motor zerlegen und ZKD erneurn oder nicht? Tipps? Worauf soll ich nich achten? Dnake für die Topps, Den Rest sagen die Bilder aus!

Also habe an dem X20XEV sehr viele Erfahrungen sammeln dürfen. bei dem X25XE bin ich ein neuling! Früher habe ich Über den X20XEV geschimpft, dass man da an viele sachen nur schwer rankommt! Ich nehme alles zurück! Habe ja jetzt schon leichte Erfahrungen gesammelt. Bei dem X25XE werde ich wohl mich VIEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEL mehr aufregen dürfen, dass alles so verbaut ist! DA KOMMT MAN JA AN NICHTS RAN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! GHRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR

69 Antworten

komisch dass ich die wapu nicht rausbekomme.... wollte da keine Gewalt anwenden, weil wie schon gesagt ich sehr gereizt war. Man kommt ja an so viele Stellen so gut ran! Ghrrrrrr!

Halllo, morgen ist ja endlich frei! Will den Omega zusammenbauen! Brauche aber dringenst Hife! Ich sehe es nicht ein wegen einem mal mir das Werkzeug für den Zahnriemn zu kaufen! Ist wirkich keiner in der nähe von Berlin der das Werkzeug hat? ICH WÜRDEM ICH SEHR FREUEN, WENN MIR EINER KURZ HELFEN KÖNNTE!

Habe mir heute die Zahnriemenanleitung von Autodata angekuckt und kann es mir jetzt nicht mehr vorstellen aööes ohne Werkzeug fertig zu kriegen....

kann mir denn keiner helfen?

wo kommst denn her kriegt mann auch ohne hin hab auch schon zwei mal den riemen ohne wekzeug eingebaut und geht ganz gut komme aus potsdam würde dir gerne helfen.

Ähnliche Themen

Kannst du dir das Werkzeug evtl "schnell" nachbauen?

http://www.car-selfrepair.de/workshop4/workshop4_index.htm

hallo, danke für die Hilfe! Bin in aus Berlin Lichterfelde neben Teltow! Bin gerade dabe den Ölkühler abzudichten und mache alle Flächen sauber um mit dem Zusammenbauen zu beginnen, hofe gegen abend die beiden Köpfe fertig montiert zu haben!

so kurze zwischeninfo. komme leider nicht so gut vorwärts wi ich das mir alles vorgestellt habe, wie immer! Ist ja normal eigentlch.....

Zwischen dem Ölkühler und der Halteplatte habe ich eine undichtigkeit festgestellt. An der Verschraubung. Habe also die beiden Mütter abgesraubt und habe den Deckel von dem Kühler abgenohmen. Habe festgestellt, dass da zwei O ringe sind. Kann ich auch diese Stellen mit der grauen GM Dichtmasse abdichten oder brauche ich da neue Ringe? Heute haben ja die Läden dummerweise zu. Kann ich die Ringe einfach entfernen und mit Dichtmasse alles abdichten?

Alte Ringe drinne zu lassen und mit Diechtmasse zu arbeiten ist ja auch nicht so besonders sinnvoll oder?

Hi,

Die Dichtringe sind zu ersetzen mit neuen Dichtringen .
Die Dichtmasse nur für den Ölkühlerdeckel verwenden .

ok danke! Das heit, dass die heutigen Arbeiten eingestellt werden können, da ich ja keine Ringe habe GHRRRR!

richtig erst die ringe kaufen dann weiter machen falls du hilfe brauchst beim motor helfen gerne habe auch erst nin 3l komplett bearbeitet

Zitat:

Original geschrieben von Calli2011


richtig erst die ringe kaufen dann weiter machen falls du hilfe brauchst beim motor helfen gerne habe auch erst nin 3l komplett bearbeitet

danke, erstmal komme ich alleine klar! Melde mich aber wenn es mit dem Riemen soweit ist.... Wenn ich kein werkzeug bekomme, werde ich garantiert hilfe brauchen!

so habe heute ja nur den block reinigen können.... weiter kann ich ertmal wegen den fehlenden dichtringen nicht machen....

der block siet gut aus die zylinderköpfe haben an manchen stellen eine recht tiefe Korosion. Sollte ich mir gedanken machen?
Der rest ist auf den Bildern gut zu sehen!

ich denke ich sollte mir über die einschläge auf dem bld 7 keine gedanken machen, da beides kühlmittelkreislüufe sind? Oder ist einer einer anderen Meinung?

Zitat:

Original geschrieben von affengott


Kannst du dir das Werkzeug evtl "schnell" nachbauen?

http://www.car-selfrepair.de/workshop4/workshop4_index.htm

nach der Anleitung müsste ich den Riemn alle 120tkm wechseln. laut Opel alle 60tkm.... Woran richtet ihr euch? Gibt es hier irgentwie eine goldene Mitte?

Moin, 4 Jahre /60000 Kilometer.
Überziehen ist Pokerspiel. Goldene Mitte gibt es leider nicht😮
Opel hat mal 8 Jahre und 120000 Kilometer gegeben. Aber nur eine Kurze Zeit,
dabei gab es so viel Motorschäden , das sie ganz schnell zurück gerudert sind
auf die 60000 Km / 4 Jahre. (Die 8 Jahre und 120000km stehn leider noch in manchen Büchern, ist aber Müll.)

Ich hatte dieses Spiel bei meinem ersten Omi, da hätte sich der Zahnriemen durch eine defekte Umlenkrolle bei ca 79000Km beinahe verabschiedet. War keine 4 Jahre alt! Hat sich zum Glück mit Geräuchen angekündigt.
Ich habe dann den Riemen gewechseln lassen. ( Privat gemacht)
Nun kommt das Schöne. Einen Monat später bekam ich Post von Opel, daß sie die Wartungsintervalle zurück gesetzt haben. Hätte mich beinahe den Motor gekostet.
Also zur eigen Sicherheit die 4 Jahre und 60000 km einhalten.
Auch wechsele ich hier bei alle beweglichen Teile. Sprich mit Wasserpumpe.
Ist beim V6 ja nicht von Nöten.

Gruß H

Deine Antwort
Ähnliche Themen