Ich hab' mich so an dich gewöhnt
Hallo Freunde,
nach nunmehr 15 Monaten habe ich mich so richtig an den Q3 gewöhnt, obwohl ich noch immer nicht alle Feinheiten und Finessen kenne, die er bietet - oder auch nicht hat.
Aber ich kritisierte am Anfang z.B. die nicht vorhandene elektr. Heckklappe, dass die Fensterheber zu weit hinten positioniert sind, dass die Aufkleber an der Sonnenblende störend sind ...
Aber: der Q3 grenzt ja schon fast an Perfektionismus, und es ist wie bei einer Partnerschaft bzw. Ehe - man gewöhnt sich daran.
Und: es gibt immerhin Ehen bzw. Partnerschaften, die bei Weitem nicht so harmonisch sind und auch nicht so lange halten.
In diesem Sinne: erfreut euch an jedem Kilometer dieses wirklich guten Autos!
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde,
nach nunmehr 15 Monaten habe ich mich so richtig an den Q3 gewöhnt, obwohl ich noch immer nicht alle Feinheiten und Finessen kenne, die er bietet - oder auch nicht hat.
Aber ich kritisierte am Anfang z.B. die nicht vorhandene elektr. Heckklappe, dass die Fensterheber zu weit hinten positioniert sind, dass die Aufkleber an der Sonnenblende störend sind ...
Aber: der Q3 grenzt ja schon fast an Perfektionismus, und es ist wie bei einer Partnerschaft bzw. Ehe - man gewöhnt sich daran.
Und: es gibt immerhin Ehen bzw. Partnerschaften, die bei Weitem nicht so harmonisch sind und auch nicht so lange halten.
In diesem Sinne: erfreut euch an jedem Kilometer dieses wirklich guten Autos!
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Q3Ronaldo
Das ein Fahrzeug einige Jahre Entwicklungszeit hat ist verständlich, aber hier geht es um einzelne Komponenten die moderner wurden. So flexibel sollte ein Autoproduzent sein, dass z.B. ein Touchscreen Navi vom A3 auch im Q3 verbaut werden könnte.
Der A3 hat ja zum Glück KEIN Touchscreen Navi sondern nur eine Touch Bedienung beim großen MMI! 😉
Abgesehen davon wäre das im Q3 nicht realisierbar, da dafür eine komplett neue Konstruktion des Mitteltunnels entwickelt werden müsste...da hat es ja gar keinen Platz für die MMI Bedieneinheit des A3. Der Bedienstand/Aufbau ist eher mit dem des A1 vergleichbar.
Zitat:
Original geschrieben von Q3Ronaldo
...
Das ein Fahrzeug einige Jahre Entwicklungszeit hat ist verständlich, aber hier geht es um einzelne Komponenten die moderner wurden. So flexibel sollte ein Autoproduzent sein, dass z.B. ein Touchscreen Navi vom A3 auch im Q3 verbaut werden könnte.
Ich glaube, du unterschätzt den Aufwand für den "simplen" Tausch einer Komponente. Für ein neues z.B. Touchpanel wird auch ein neues Gehäuse gebraucht. Das Spritzwerkzeug für solch ein Gehäuse kostet mal locker 100T€ (Ersatzwerkzeug gar nicht gerechnet). Das zuvor hergestellte Gehäusewerkzeug (wird ja nicht erst mit Verkaufsstart hergestellt - Vorserie) war ja auch nicht gratis - wohin damit? Da kommen schon Kosten auf Audi bzw. Zulieferer zu, die gut überlegt sein wollen. Ausserdem wird die neue Q-Generation - mit Touchpanel - wieder etwas attraktiver!
Zitat:
Original geschrieben von Q3Ronaldo
Das ein Fahrzeug einige Jahre Entwicklungszeit hat ist verständlich, aber hier geht es um einzelne Komponenten die moderner wurden. So flexibel sollte ein Autoproduzent sein, dass z.B. ein Touchscreen Navi vom A3 auch im Q3 verbaut werden könnte.Zitat:
Original geschrieben von felix011
Du musst mal überlegen wie lange im voraus so ein neues Modell geplant wurde. Da war Touch-Screen Bedienung wohl noch nicht serienreif. Der neue A3 wurde viel später aufgelegt und da war es wohl serienreif. Im nächsten TT soll die Instrumentenanzeige frei programmierbar sein. Demnach ist der Touch-Screen des A3 auch schon wieder veraltet.
Die Entwicklung geht eben ständig weiter und was ab einem bestimmten Datum benötigt und serienreif ist wird eben in den Modellen verbaut.....
Ich denke im Rahmen der Modellpflege wird das in den nächsten Modelljahre auch in den Q3 einfließen.....