Ich glaub es kaum !!!!

Hallo Leute

Leider muss ich mit schrecken festellen das die Benzin und Diesel Preise wieder nach oben gegangen sind. Ich komme aus Velbert

da lag der Dieselpreis bei 98,9 ich glaub es nicht .
Ich bekomme ein dicken Hals wo soll das denn hinführen. Diese Preiserhöhung war die 2 inerhalb von 2 Tagen von 6 Cent.

Wie liegen bei euch die Preise.

133 Antworten

Wenn er schon ausgegraben wurde....
Habe letztens den Chart für Heizöl gesehen... März 2004 35Cent, jetzt 65 Cent, bzw. 09/05 fat 70 Cent.
Das sind Preissteigerungen. Oder das Benzin in Amiland...
Unsere hohe Mineralölsteuer federt das doch richtig kräftig ab...

Irgendwer hatte hier Preise von Juli 05 gemeldet. Zu den aktuellen Preisen ist Diesel um 15-20Cent teurer, Benzin/Super nur um 10 Cent. Die höheren Produktionskosten machen sich bemerkbar.

Die Abzocke ist aber im Alternativ-Bereich zu sehen. Wo Gas noch 52 Cent kostete, ist es jetzt bei 65 Cent, das steht in keinem Verhältnis, der Verdacht liegt sehr nahe, dass der Preis sich nach dem Super-Preis richtet...

Deutlich habe ich das im E50-Bereich gesehen und auch deutlich gehört. E50 kostet immer 20 Cent weniger als Super - Abzocke pur... Leider lässt sich das auch bei E85 schon beobachten. Waren es vor kurzem noch 80-85 Cent, sind es vor 2 Wochen dann 92 gewesen und jetzt 98 Cent... Bei einem Produktionspreis von ca. 60Cent vollkommen unverständlich. Die Grossabnahme liegt aber auch schon bei 90 Cent...

Bei Rapsöl und Bio-Diesel sieht es leider nicht anders aus - Als Heizölersatz kommt es daher leider nie in Frage.

Da stellt sich schon die Frage, ob man sich nicht seine eigene E85 Tanke hinstellen sollte...

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


Der Punkt ist doch der, dass es nicht mehr billiger wird. Solange das Gerücht herumgeht, dass in 40 Jahren das Öl verbraucht ist, ist es halt so. Ich weiß nicht, ob es ein Gerücht ist oder nicht. Zumindest hab ich es noch nicht selbst nachprüfen können. Bin ja weiterhin der Meinung, dass das alles nur Geldmacherei der Ölfirmen ist. Aber gut, kann auch anders sein.

Keine Sorge, es ist anders.

Zwar werden die Prognosen öfter mal nach hinten verschoben, weil es neue Fördertechniken oder unerwartete Vorkommen gibt, aber mehr oder weniger ist bald Sense mit Öl.

Zitat:

Original geschrieben von Mugros


Keine Sorge, es ist anders.
Zwar werden die Prognosen öfter mal nach hinten verschoben, weil es neue Fördertechniken oder unerwartete Vorkommen gibt, aber mehr oder weniger ist bald Sense mit Öl.

Von "Sense" zu sprechen halte ich für weit hergeholt. Öl wird es immer geben. Und wenn man im Mariannengraben danach graben muss.

Wieviel tatsächlich wirtschaftlich förderbar ist, das weiß eigentlich niemand (so meine Vermutung). Deswegen halte ich diese 40 bzw. 50 Jahre Grenze auch für vollkommenen Schwachsinn. Irgendwie muss man ja Preiserhöhungen begründen.

Seit es Benzin gibt wurde es langfristig gesehen erhöht, mal mit einem Krieg als Begründung, mal mit einer Katastrophe, aber immer nach oben. Und es wird immer mehr verkauft / verbraucht. Tjo, man will halt Geld verdienen - so richtig. Verständlich, aber wie schon gesagt die Begründung ist mir zu weit hergeholt.

Bin weiterhin für erneuerbare Energien, zwecks Umweltgedanken und unabhängigkeit von anderen Staaten.

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


Von "Sense" zu sprechen halte ich für weit hergeholt. Öl wird es immer geben. Und wenn man im Mariannengraben danach graben muss.

OK, allzuviel Ahnung davon, was Öl ist und wie es entstanden ist, scheinst du ja nicht zu haben. Es ist ein endlicher Rohstoff, es sei denn, man möchte sein Auto ein paar Millionen Jahe stehen lassen.

Natürlich wird man es kaum schaffen, alles bis auf den letzten Liter aus der Erde zu pressen, aber irgendwann kommt der Punkt, dass Öl zu teuer ist, um als Treibstoff herhalten zu können. Das ist spätestens der Punkt, an dem Sense ist.

"Öl wird es immer geben." ist absoluter Humbug, wenn damit geminst sein soll: "Öl wird immer wirtschaftlich verfügbar sein."

Zitat:

Wieviel tatsächlich wirtschaftlich förderbar ist, das weiß eigentlich niemand (so meine Vermutung). Deswegen halte ich diese 40 bzw. 50 Jahre Grenze auch für vollkommenen Schwachsinn. Irgendwie muss man ja Preiserhöhungen begründen.

Natürlich "weiss" es niemand genau, aber es gibt genug Experten auf der Welt, die sich genau darüber den Kopf zerbrechen. Es gibt eben Schätzungen. Alles besser als dein Glaube und deine Vermutungen.

Man kann auch optimistisch sein und sagen, dass das Öl noch für 100 Jahre reicht, aber das ändert das Problem nicht. Bis Öl nicht mehr wirtschaftlich tragbar ist, muss man sich von dieser Abhängigkeit gelöst haben.

Zitat:

Seit es Benzin gibt wurde es langfristig gesehen erhöht, mal mit einem Krieg als Begründung, mal mit einer Katastrophe, aber immer nach oben. Und es wird immer mehr verkauft / verbraucht. Tjo, man will halt Geld verdienen - so richtig. Verständlich, aber wie schon gesagt die Begründung ist mir zu weit hergeholt.

Wenn du dich mal etwas mehr als auf dem BILD-Niveau mit diesem Thema beschäftigen würdest, wäre dir evtl. aufgefallen, wie abhängig man von den Energielieferanten ist.

Wenn das Angebot eingeschränkt wird, wohin soll der Preis denn gehen? Nach unten?

Und nennst selber den Grund für die Erhöhungen, aber bemerkst den Zusammenhang nicht. Wenn mehr verbraucht und gekauft wird, steigt der Preis. Wenn erstmal Asien den Stand von Europa/USA erreicht, dann wird Öl sehr sehr teuer sein.

Übrigens, seit es Brot gibt, wird der Preis auch langfristig gesehen erhöht.

Ähnliche Themen

Das Problem ist, dass man eben jetzt investieren müsste, um dann, wenn das Öl zu teuer ist, Vorteile zu haben - aber da sprechen wir wahrscheinlich über Zeiträume von einigen Jahrzehnten.

Nun, ich denke, ich werde es noch erleben. Ich bin sehr gespannt... ob mein Toyota zuerst den Geist aufgibt oder ob es zuerst keinen Sprit mehr dafür gibt (bezahlbar) 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mugros


Übrigens, seit es Brot gibt, wird der Preis auch langfristig gesehen erhöht.

Inflationsbereinigt wäre ich mir da nicht so sicher... Erdöl und seine Erzeugnisse werden sich dagegen zum Ende hin deutlich über der Inflation verteuern (und tun dies zur Zeit ja auch schon)

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Nun, ich denke, ich werde es noch erleben. Ich bin sehr gespannt... ob mein Toyota zuerst den Geist aufgibt oder ob es zuerst keinen Sprit mehr dafür gibt (bezahlbar) 😉

Sarkastisch könnte man mit "Mad-Max" antworten. Aber keine Sorge, dein Toyo ist nicht Erdölabhängig, es ist doch ein "Reisfresser" - Stärke ist ein guter Treibstoff - nur noch etwas staubig...

Zitat:

Original geschrieben von Mugros


Keine Sorge, es ist anders.
Zwar werden die Prognosen öfter mal nach hinten verschoben, weil es neue Fördertechniken oder unerwartete Vorkommen gibt, aber mehr oder weniger ist bald Sense mit Öl.

Wann hast du zuletzt in die Löcher gekuckt?

Von mir aus, kann es morgen zuende gehn,
dann kann ich mit dem Fahrrad über die Autobahn zur Arbeit fahren.

Schaut euch mal das schöne Diagramm für Rohöl und Heizöl der vergangenen Jahre an unter

www.tecson.de

Da gibt es links auf Tagesaktuelle Grafiken.

Ich finde es ganz schön traurig, dass du die Behauptung aufstellen musst, dass ich auf BILD-Niveau spreche.

Dem ist nicht so.

Öl entsteht durch Kohlenstoff unter Druck und Hitze. Dass das über einen langen Zeitraum passiert ist, hat man errechnet, weil sich Erdschicht für Erdschicht erst über die abgestorbenen Pflanzen (Algen, etc.) legen musste um diesen Druck zu erzeugen und die nötige Tiefe erreicht sein muss um auch noch die Hitze mit einspielen zu lassen. Wenn der Druck noch etwas höher gewesen wäre, wären daraus sogar Diamanten entstanden.

Und das Öl wird es immer geben. Und wenn man es künstlich herstellen muss. Ja, ok, es ist teuer, aber versiegen kann es nicht wirklich. Kohlenstoff haben wir zur genüge. Solange es Plastiktüten im Supermarkt zu kaufen gibt haben wir wohl noch viel zu viel vom Öl. Stofftaschen hat ja heutzutage niemand mehr.

Rein wirtschaftlich haben die heutigen Ölfelder wohl 2010 ihren Zenit erreicht. Sprich, wo man mit möglichst einfachen Mitteln sehr viel Öl aus der Erde herausbekommt zum wirtschaftlichsten Preis. Danach muss man immer mehr Wasser in die Erde pumpen um an Öl zu kommen und das danach wieder aufwändig abscheiden.
Letztendlich wird ein Rest von ca. 30% im Feld bleiben, weil das aus heutiger Sicht nicht mehr wirtschaftlich ist. Aber dann davon zu sprechen es gibt kein Öl mehr ist falsch.

Die Menschheit hat ja noch nicht mal angefangen den tiefen Meeresboden zu erforschen nach solchen Ölfeldern. Die Meeresfläche der Erde ist wesentlich größer als die Landfläche. Wenn man unbedingt will, kann man sich was einfallen lassen um dort ran zu kommen. Lösungen in der Theorie gibt es ja schon. Unbemannte Roboter, die den Meeresboden absuchen und selbsständig bohren können. Wenn du genug an der Zapfsäule zahlst, wird man hier auch weiter die Forschung fördern.

Hier ist der springende Punkt. Öl wird es immer geben, nur wirst du irgendwann aufhören es zu verbrauchen, weil es dir zu teuer wird. Und dann gibt es für _dich_ kein Öl mehr.

Einfach irgendwelchen Berichten glauben, die vielleicht von den Ölgesellschaften selbst manipuliert wurden, halte ich für moderne Sklaverei.

Was sollen wir mit Öl das wir nicht nutzen können weils zu teuer ist?
Was du hier machst ist kleinkarierte Erbsenzählerei...

Statt seine Energie darauf zu konzentrieren Öl aus 5000m Tiefe nach oben zu befördern, sollte man lieber verschärft dran arbeiten, sich solche Bohrungen von vornherein schenken zu können...

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Es ist doch pervers, wenn einer mit dem Auto zum Jogging fährt, dort eine Strecke läuft und dann wieder mit dem Auto zurückfährt. Würde er häufiger radfahren, könnte er sich die ganze Trimmerei sparen, und den Energieverbrauch fürs Auto obendrein.

Falls es jemand noch nicht mitbekommen haben sollte:

das ist genau das, was ich mit Blödsinnsfahrten meinte 🙂

Evtl. sollte der Jogger gleich dort hin joggen, wo er hinfahren würde 😉

- spart Zeit und Geld.

des weiteren wirds noch Kriege ums Wasser geben. Das is zwar in nem Kreislauf, aber trotzdem wirds leider immer mehr Menschen geben (sind jetzt schon zu viele). Und dann is jedem das Öl erstmal scheißegal.

Deine Argumentation klingt halt zu sehr nach der von schlechten Tageszeitungen.
Zudem verspricht es sich vorn und hinten. Ich hab keine Lust auf billiges Bashing auf die Ölfirmen. Deren Geschäft basiert genauso auf Angebot und Nachfrage, wie alles andere auch. Natürlich verdienen die gut und die Kriegskasse wird auch aufgebessert. Zudem müssen sie weg vom Ölgeschäft, weil es eben nicht ewig reicht. Deswegen schimpfen die sich auch mittlerweile alle Energie-Irgendwas.
Schön, wenn du so auf die Tiefsee baust. Bloss ist nicht alles Tiefsee, was nass ist und aus dem Meer wird auch schon lange gefördert. Tiefer und teurer heisst nicht automatisch ergiebiger.
Natürlich wird es immer Öl geben, das wollte ich auch nicht in Frage stellen. Selbstverständlich reden wir hier über die wirtschaftlich förderbaren Anteile.
Sklaverei? Manipulierende Ölgesellschaften? Das geht mir viel zu sehr in Richtung Verschwörungstheorie. Fakt ist, dass die Prognosen genauso von Umweltverbänden, Greenpeace etc. verifiziert werden. Und die sind beileibe nicht mit Ölgesellschaften verbandelt.

Und nebenbei ensteht Öl nicht aus Kohlenstoff, in der Natur auch Kohle genannt. Natürlich besteht Öl hauptsächlich aus Kohlenstoff. Und Diamanten entstehen aus Kohle, nicht aus Öl.

Zitat:

Original geschrieben von oink


Was sollen wir mit Öl das wir nicht nutzen können weils zu teuer ist?
Was du hier machst ist kleinkarierte Erbsenzählerei...

Statt seine Energie darauf zu konzentrieren Öl aus 5000m Tiefe nach oben zu befördern, sollte man lieber verschärft dran arbeiten, sich solche Bohrungen von vornherein schenken zu können...

Naja, Medikamente werden auch mit Öl hergestellt (zumindest braucht man es dazu). Auch Kunsstoff. Stell dir mal eine Welt ohne Öl vor, mit allen Konsequenzen.

Natürlich besteht Öl nicht nur aus Kohlenstoff. Wie die genaue Zusammensetzung ist erde ich wohl einen Chemiker fragen müssen.

Nochmal: Ich bin absolut dagegen dass die Welt so viel Öl verbraucht wie sie es jetzt tut. Das hat überhaupt nichts damit zu tun, wie das Zeug beschafft wird. Von mir aus überlegen sich die Staaten auch Verträge mit Auerirdischen - mir alles egal. Was für mich zählt ist die Abhängigkeit von anderen Staaten und der Umweltgedanke. Dass die Verbrennung von Öl bzw. Benzin Kohlendioxid (neben noch ein paar anderen Stoffen) erzeugt ist klar und dieses Kohlendioxid muss irgendwo wieder aufgefangen werden, sonst kommt irgendwas aus dem Gleichgewicht.

Also dreht mir jetzt bitte nicht das Wort im Munde abermals herum, nur um eure Aussagen zu rechtfertigen. Ich habe meine Ansichten geschildert und die sind nicht unbegründet.

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


Natürlich besteht Öl nicht nur aus Kohlenstoff. Wie die genaue Zusammensetzung ist erde ich wohl einen Chemiker fragen müssen.

Mein Stichwort 😉

http://www.chemie.uni-siegen.de/.../sld005.htm

oders anders gesagt, es gibt keine einheitliche Zusammensetzung. Erdöl ist eine Suppe aus den verschiedensten Kohlenwasserstoffen + Schwefelverbindungen und Spuren anderer Elemente.

Deine Antwort
Ähnliche Themen