Bio-Ethanol-Autos kaum gefragt

so meldet es heute FOCUS online

möchte nicht wissen, wieviele E85-Fahrzeuge nur gekauft werden, weil sie sich besser auf LPG umrüsten lassen (Ventile/Ventilsitze) 😁

Grüße,
Eric

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von uller8


....
Ansonsten hat Alcohol im Tank, global gesehen, recht wenig mit Öko zu zu tun, siehe Brandrodung, Monokultur, mit Kunstdünger aus Erdöl, und den Transportwegen und auch der Verknappung der Nahrungsmittel in Entwicklungsländern zu tun.
....

man sollte nicht von z.B. Brasilien sprechen und alles über einen Kamm ziehen! Das ist genau das was, die Ölmultis und dank der Presse immer wieder wissen lassen wollen. Man sollte aber nicht alles was die Amis machen auf Europa bzw. Deutschland beziehen. Ich kann mir nicht vorstellen das die hungernden Menschen in der Dritten Welt Baumrest knabbern!?😉

Hungersnöte gab es schließlich schon vor hundert Jahren und die wird es auch in 100 Jahren immer noch geben. Und das hat nix mit Biokraftstoffen zu tun!

64 weitere Antworten
64 Antworten

das Problem ist halt, dass man mit 30% Mehrverbrauch rechnen muss. Bei 1€/L E85 spart man nicht so viel. Gut, in den letzten Wochen bei Super-Preisen von 1,50€ und mehr schon was, aber abgesehen von den letzen Wochen pendelte der Preis doch meist irgendwo zwischen 1,30€ und 1,40€ ... und da ist dann nix mit Sparen.
Zudem kommt dann noch, dass die E85 Infrastruktur sehr dünn ist...

Wenn eine Tankstelle in der Nähe Deiner üblichen Routen liegt, lohnt es sich schon. Ich denke, daß da zum einen die Modellpolitik der Hersteller eine Rolle spielt (außer Saab hat da z.B. keiner einen Turbo-Ethanoler im Programm) und zum anderen die Leute ziemlich durch den geistigen Dünnschiß, der von den Medien über Ethanol verzapft wurde (im Stil von "1 km tötet 10 afrikanische Kinder und 5 Motoren"😉 verunsichert, bzw. abgestossen wurden. Wer läßt sich auch schon gerne als Kindermörder beschimpfen?

Ich zumindest habe mein FFV geordert...

Ein grosses Problem sehe ich auch in der Nutzung des Ethanols.

Im normalen Sauger ist einfach die Verdichtung zu nieder um es ausnutzen zu können, somit ist auch der hohe Mehrverbrauch schlecht.

Beim Saab hat man deutlich mehr Leistung im E85 Betrieb was man natürlich durch weniger Gasgeben kompensiert (der Sparfahrer zumindest), somit sinkt der Mehrverbrauch deutlich.

Solche Autos gibt es aber zuwenig (momentan wohl nur Cadillac/Saab)

Wenn ich es richtig gesehen habe, nimmt z.B. Citroen rund 2000 EUR Aufpreis für die E85-Version. Dann kann man es natürlich vergessen. Immerhin macht Ford eine attraktivere Aufpreispolitik.

Außerdem besteht auf Grund des noch immer dünnen Tankstellennetzes das Henne-Ei-Problem. Und die "Ethanol-Motoren" sind in der Regel nur Kompromisslösungen, um bei Bedarf einen reinen Benzinbetrieb zu ermöglichen.

Ferner läuft die weitgehende Steuerbefreiung für E85 in einigen Jahren aus. Selbst wenn der Fiskus Ethanol nur nach dessen geringerem Energiegehalt besteuert, dürfte E85 dann teurer als konventioneller Sprit sein, weshalb langfristig orientierte potentielle Käufer etwas Abstand nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


Wenn ich es richtig gesehen habe, nimmt z.B. Citroen rund 2000 EUR Aufpreis für die E85-Version. Dann kann man es natürlich vergessen. Immerhin macht Ford eine attraktivere Aufpreispolitik.

Außerdem besteht auf Grund des noch immer dünnen Tankstellennetzes das Henne-Ei-Problem. Und die "Ethanol-Motoren" sind in der Regel nur Kompromisslösungen, um bei Bedarf einen reinen Benzinbetrieb zu ermöglichen.

Ferner läuft die weitgehende Steuerbefreiung für E85 in einigen Jahren aus. Selbst wenn der Fiskus Ethanol nur nach dessen geringerem Energiegehalt besteuert, dürfte E85 dann teurer als konventioneller Sprit sein, weshalb langfristig orientierte potentielle Käufer etwas Abstand nehmen.

Ich sag ja wenn Staat und Autoindustrie wöllten, hätten wir längst echte Alternativen zum mineralölbasiertem Kraftstoff.

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


Ferner läuft die weitgehende Steuerbefreiung für E85 in einigen Jahren aus. Selbst wenn der Fiskus Ethanol nur nach dessen geringerem Energiegehalt besteuert, dürfte E85 dann teurer als konventioneller Sprit sein, weshalb langfristig orientierte potentielle Käufer etwas Abstand nehmen.

2015, genau genommen. Mal sehen, was dann der Sprit kostet.

Vor ca. 1,5 Jahren hat E85 teilweise unter 80ct. gekostet, der heutige Preis von rund 1 € ist natürlich auch "abschöpfen", angesichts hoher Spritpreise. Da ist definitiv Luft nach unten, wobei man natürlich nicht sicher sein kann, wohin sich eine mögliche Steuerpolitik bewegt. Wenn ich tanke spreche ich die Tankstellenleute in der Regel an, die meisten sagen, dass es sich schon für sie lohnt, E85 zu verkaufen, sie realisieren damit deutlich höhere Margen als beim Benzinkauf (bezogen auf den verkauften Liter).

Aber es ist klar, dass bei einem derart dünnen Tankstellennetz und Aufpreisen von 2.000 € zur Benzinversion wie bei Citroen nur wenige zugreifen.

Dass die "Multis" kein E85 verkaufen, ist irgendwie auch klar. Sie haben im Moment keine Chance, den Markt und damit die Preise in den Griff zu kriegen, da in erster Linie branchenfremde Konzerne (z. B. Südzucker) den Markt aufgebaut haben, der zudem auch teilweise mittelständisch strukturiert ist. Das Geschäftsmodell der "Multis" trägt auch noch sehr gut und auch noch viele Jahre, sie haben also Grund genug, zu verhindern, dass E85 größere Marktanteile gewinnt.

In Europa ist es meines Wissens nur die norwegische Statoil als "Multi", die E85 im Programm hat (und vor allem in Schweden verkauft).

In Schweden sind auch Shell und JET auf den E85-Zug aufgesprungen, wenn man der Datenbank glauben darf.

www.korridor.se/aryan/acadiane/E85/stationsadmin/stations_search.phtml

Allerdings hat Schweden mit über 1200 E85-Tankstellen eine klare Vorreiterrolle.

Avanti hat in Österreich bei einigen wenigen Tankstellen E85 im Angebot.

Das Problem an E85 ist primär der Preis. Rechnet man den Mehrverbrauch mit ein, so ist E85 etwa gleich teuer wie Superbenzin. In 50 km Umgebung von mir ist der Preis von E85 (mal 1,3) bisher immer höher als der Preis von Superbenzin! Es wird wohl schwer werden für einen neuen Kraftstoff, der teurer ist und außerdem nur für wenige Autos eine Freigabe hat.

Österreich, Schweiz, Spanien, Luxemburg und Liechtenstein sind im Vergleich zum restlichen Westeuropa Billiginseln, dort macht E85 aus Ersparnisgründen keinen Sinn. Die Regel sind eher Benzinpreise von 1,35-1,60 EUR je nach Staat.

ist denn 30% höherer Verbrauch die Regel? Finde das etwas hoch gegriffen ohne jedoch selber Erfahrungen darin zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Symtomatics


Das Problem an E85 ist primär der Preis. Rechnet man den Mehrverbrauch mit ein, so ist E85 etwa gleich teuer wie Superbenzin. In 50 km Umgebung von mir ist der Preis von E85 (mal 1,3) bisher immer höher als der Preis von Superbenzin!

Ich weiß wirklich nicht, wo die Mär von 30% Mehrverbrauch bei FFVs kommt. Wenn ich mir so die Volvo C30 1.8 (auf ROZ 95) und 1.8F (auf E85) auf Spritmonitor so anschaue (und das gilt auch so ähnlich für die V50s), dann verbrauchen die weniger als 15% mehr unter Ethanolbetrieb. Klar, bei den Herstellern steht immer "

bis zu

30% Mehrverbrauch"... - ich denke auch, die wollen sich ein bißchen absichern.

Zitat:

Original geschrieben von adder33



Zitat:

Original geschrieben von Symtomatics


Das Problem an E85 ist primär der Preis. Rechnet man den Mehrverbrauch mit ein, so ist E85 etwa gleich teuer wie Superbenzin. In 50 km Umgebung von mir ist der Preis von E85 (mal 1,3) bisher immer höher als der Preis von Superbenzin!
Ich weiß wirklich nicht, wo die Mär von 30% Mehrverbrauch bei FFVs kommt. Wenn ich mir so die Volvo C30 1.8 (auf ROZ 95) und 1.8F (auf E85) auf Spritmonitor so anschaue (und das gilt auch so ähnlich für die V50s), dann verbrauchen die weniger als 15% mehr unter Ethanolbetrieb. Klar, bei den Herstellern steht immer "bis zu 30% Mehrverbrauch"... - ich denke auch, die wollen sich ein bißchen absichern.

Bei mir sind es um die 22-23% Mehrverbrauch, wobei ich da keine allzu großen Testreihen habe und oft mit Gemisch zwischen E85 und 95 rumfahre. Was ich bei mir festgestellt habe: wenn sich im BC der Verbrauch auf 11,8 oder 12,2l einpegelt (auf E85), dann fährt man nochmal relaxter. Das diszipliniert ungemein.

Die Mär kommt glaube ich daher, dass E85 einen 30% niedrigeren Energiegehalt als Benzin hat. Das wird dann linear auf den Verbrauch umgerechnet.

Der Energiegehalt von Benzin ist sogar um etwa 42% höher als der von E85. Der reale Mehrverbrauch liegt aber niedriger. Ich würde zwischen 20-35% schätzen, 30% ist eben ne runde Zahl, die gut hin kommt.

ich denke das liegt einfach daran das E85 fahrer realisten sind... keine Optimisten.
bringt doch keine was von 20% zu reden und dann werden es 30!

bei mir sinds
10,18l Super+
oder
12,27l E85 auf 100km

macht 20,5% mehrverbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen