Ich fahr den letzten neuen 203 C 220 CDI - Wie ich in die C-Klasse kam und wie es läuft

Mercedes C-Klasse W203

Gut, natürlich ist es nicht der Allerletzte, der vom Band gerollt ist, aber viele sind wohl nicht mehr gekommen. Produziert wurde er laut MB-Händler Mitte Januar 07 und ich habe ihn im Juni mit 100 km gekauft.

Bis dato fuhr ich einen 540i, Achtzylinder, und komme eigentlich von der "Kraft"fahrer-, nicht unbedingt Schnellfahrerfraktion. Hat eigentlich immer Spaß gemacht, in jeder Situation genügend Power im Auto zu haben. Der BMW hatte auch sonst alles, was man sich wünschen konnte, doppelte Fensterscheiben und eine helle Lederausstattung. Ein klasse Auto, das ich noch lange hätte fahre können.

Was mich dann zum Verkauf bewogen hat, waren die immer weiter steigenden Benzinpreise. Der Gute nahm Super Plus, und bei jedem Tanken ließ ich dann so 70-90€ beim Tankwart. Wenn man dort losfuhr hatte man den Eindruck, die Nadel fing schon wieder leicht zu sittern an.

Bis vor wenigen Wochen hatte ich keine Ahnung, dass ich bald C-Klasse fahren würde, sondern wollte künftig einfach nur ein extrem sparsames Auto fahren. Also fiel meine Wahl zunächst auf den A3 Sportback mit dem neuen E-Motor. Der Wagen verbraucht nur 5.6 Liter.
Als ich den probefuhr war ich allerdings schon unzufrieden. Auch wenn ich bereit war, künftig für meine vorherigen Benzinbrenner Buße zu tun und nun ein vernünftiges Auto zu fahren empfand ich die Leistung als zäh und ungenügend. Einer meiner Freunde (Autobranche) bewertete das Auto auch als etwas zu pubertär und empfahl mir wegen des Wiederverkaufswertes die C-Klasse.

Dann ging es ziemlich schnell. Beim Studium der Internet-Verkaufsanzeigen bekam ich mit, dass man aufgrund des Modellwechsels ja auch bei MB mit einem guten Angebot rechnen konnte. Die örtliche Niederlassung in Berlin konnte den Wagen aber nur noch in Farben anbieten, die ich nicht wollte. Ein paar nervöse Tage spater war ich mit einem MB-Händler in Bayern einig und kaufte das Auto, ohne es gesehen zu haben und wirklich zu wissen, was auf mich zukommt. Ich hatte auch keine C-Klasse probegefahren.

Es ist ein perllitgrauer 220CDI mit Automatik in Classic-Ausführung, innen schwarz. Jetzt hat er 6.500 km gelaufen.

Keine Ahnung, warum ich einen grauen gekauft habe. Einen schwarzen oder silbernen wollte ich nicht (ja, ja, ist auch sehr schön) und das blau, für das ich mich schon entschieden hatte, leuchtete bei einem Vorcheck für meinen Geschmack zu violett.

Das perlitgrau sieht frischgewaschen ungeheuer tief und nobel aus. Wenn es hell ist schimmert es optimistisch in einem leicht blauen Ton. Eine sehr energiereiche Farbe, die mich an Gewitterwolken kurz vor der Entladung erinnern. Es läßt die klassische Karosserieform gut zur Geltung kommen.

Komischerweise gefällt mir auch der schwarze Innenraum. Alles nüchtern und gediegen.

Die Automatik ist eine Wucht. Schaltet völlig ruckfrei und komfortabel. Mittlerweile hab ich auch verstanden, dass wenn ich wirklich beschleunigen will, nicht unbedingt der Kickdown aktiviert werden muss, sondern das Gaspedal einfach im Kraftschlussverfahren immer weiter durchgetreten werden sollte. An den Ampeln bin ich nicht ganz sicher, ob ich auf N schalten möchte, weil mir das zu stressig ist, immer auf der Bremse zu stehen. Wie macht ihr das eigentlich?
Grundsätzlich möchte ich nach diesen Erfahrungen kein Auto mehr ohne eine solche Automatik.

Der Wagen vermittelt ein erstklassiges Fahrgefühl. Abgesehen davon, dass das mit den meisten Neuwagen Spaß macht, weil noch nichts ausgelutscht ist, empfinde ich die Straßenlage zwar als etwas untersteuernd, aber ohne jede Tücke und mit dem Gefühl verbunden, einen schweren, aber kraftvollen Wagen zu fahren.

Der Verbrauch hat sich auf 6,8l eingependelt. Ich fahre allerdings auch wenig Stadtverkehr. Das ist fast schon etwas neurotisch geworden, dass ich immerzu nachschaue, wie wenig ich jetzt verbrauche und wie sparsam tanken ist. Die Verbrauchsanzeige ist bei meinem Fahrzeug sehr exakt.

Mit dem W203 bin ich also sehr glücklich und werde ihn hoffentlich noch viele Jahre fahren.
Gestern habe ich allerdings einen 204 auf der Autobahn überholt, der sichtlich noch eingefahren wurde. Auch in irgendeinem Grau. Ist das ein schönes Auto! Mal auf die Mopfzeit warten (Hab ich hier im Forum gelernt). Bis dahin fahr ich die graue 203-Energie.

Freundliche Grüße an die C-Kollegen!

25 Antworten

wenn du an einer ampel stehst und es rauscht dir hinten einer rein und schiebt dich auf das vordere auto, dann zahlt seine vers. beide autos. verursacherprinzip.
ohne auf der bremse zu stehen wäre deinem auto hinten tendenziell weniger passiert. stehst du auf der bremse bist du ein "festes" hindernis. impulssatz....
gibt es ein gesetz, dass in d vorschreibt das auto mit der bremse in der ebene halten zu müssen?? du sitzt ja drin und kannst reagieren wenn es rollt.
welchen grund soll denn die stellung n haben, ausser zum abschleppen? ich denke nicht, dass es dem getriebe schadet an der ampel oder bei längeren haltevogängen in n zu schalten.

Also, dann will ich mich nochmal äussern.
Kam vielleicht falsch rüber von mir.
Ich fahre nicht dauern mit 160 in eine Ausfahrt. War vielleicht zu hoch angesetzt.
Auch von 120 km/h runterbremsen bedeutet für die Bremsscheiben einen enormen Temparaturanstieg (Ihr könnt ja mal dran fassen direkt danach !) Und diese Temparatur schließt man eben an der Stelle ein, wenn man auf der Bremse stehen bleibt. Das führt zu dem Wärmeverzug, und der muss nicht sein.
Deshalb gehe ich beim Stand automatisch von der Bremse runter und ziehe die Handbremse.
Jetzt klarer ?

aber eine autobahnausfahrt anzubremsen und am ende bei roter ampel zu stehen ist doch eine gängige alltagssituation. bei einem modernen auto muß die bremsanlage so beschaffen sein, daß man sich dadurch kein ei in die scheiben glüht. wozu werben denn alle hersteller mit originalteilen und ziehen mir bei jedem werkstattbesuch den letzten cent aus der tasche.
bei mir steht die automatik auch auf d und mein fuß steht auf der bremse. bei mir hat der rechte fuß auf der bremse an der ampel auch noch nie zu stressausbrüchen geführt, wer dafür zu faul ist... also wirklich.
zudem stabilisiere ich den wagen durch die bremse, verhindere ungewolltes rollen und kann zügiger anfahren. und wenn mir einer hintendrauf knallt, ist mir das allemal lieber alls hinten UND vorne kaputt oder im schlimmsten fall noch auf die kreuzung geschoben.

Ich wünsche auch alles Gute zum W203. Vor drei Jahren bin ich ähnlich zu einem W203 gekommen (allerdings mit 143PS). Ich bin lange Jahre 5er gefahren, dann ein kurzer Ausrit zu einem A190, war auch schön und jetzt s.o. W203 C220CDI. Leider war das Anschußangebot nicht mehr so pralle. Ich hätte gern einen W204 gehabt. Diesmal hat aber BMW das Rennen gemacht, mit einem 520d. Ich würde sagen bei ein wenig Objektivität kann man durchaus Stern oder den weis-blauen Propeller fahren. Da ist ein Unterschied, ganz sicher, aber Autos können die Bayern und auch die Schwaben bauen. Ich fühle mich jedenfalls in Beiden wohl und habe einiges an Vorurteilen ablegen dürfen. Das wirst Du auch noch merken.
PS. Meine Frau fährt auch einen Stern, eine A (bsolut) Klasse. Den rücken wir nicht raus.

Ähnliche Themen

....man kommt scheller als man denkt zum Benz. Ich wollte eigentlich einen A6 mit 2,4 ltr, habe aber dann einer Probefahrt im Benz gemacht. Von der Größe her natürlich kein Vergleich....aber Fahreigenschaften und Spritverbrauch haben mich noch am selben Tag überzeugt !!!!!

Hey, vielen Dank für die guten Wünsche und die interessanten Beiträge. Bisher hatte ich übrigens tatsächlich keine Erfahrungen mit Automatiken, mein 540er hatte ein Sechsganggetriebe. Bis dato fand ich das Handschalten immer noch sportlicher und bemerke mit heiterer Verblüffung, wie man trotz jahrelanger Überzeugungen ganz schnell eines Besseren belehrt wird. Ganz sicher hätte mich sonst eine nervöse und ruppige oder lahme Automatik in meinen Vorurteilen bestätigt. Also Punkt für MB.

Zu Perlitgrau ist ja einiges gesagt worden - zum Glück ist das ja wirklich Geschmackssache.
Interessant finde ich zur Lackfarbe Grau eigentlich noch, dass bis zu meinem Kauf kein einziges graues Auto im Straßenverkehr zu sehen war und ich jetzt Tausende davon in unterschiedlichen Schattierungen von fast jeder Marke bemerke. Verblüffend. Grau ist nobel. Achtet mal drauf.

Mein 220er hat zwar die häßlichen Plastikgriffe (gemein, ich bin erst in diesem Forum darüber informiert worden, aber ich glaub, ich steh dazu), aber natürlich auch ein paar nette original Alufelgen - ein paar eyecatcher müssen schon sein.

Werde diesem Forum treu bleiben, bin schon über alles mögliche aufgeklärt worden- hab jetzt z.B einen Swiffers gekauft, nie gesehen vorher, aber das Beste fürs Armaturenbrett.
Ab und zu lass ich mal von mir hören oder frag euch um Rat.

Bis dahin euch allen gute Fahrt mit eurem C, gempoft oder ungemopft!
Billy

Bei der dunklen Farbe finde ich das nicht so schlimm, wenn man einen Classic hat. Bei Wagen in silber sieht das hingegen furchtbar aus. Naja, das kannst du ja immer noch ändern bei Bedarf.

Zitat:

Original geschrieben von billy the gun


......

Die Automatik ist eine Wucht. Schaltet völlig ruckfrei und komfortabel. Mittlerweile hab ich auch verstanden, dass wenn ich wirklich beschleunigen will, nicht unbedingt der Kickdown aktiviert werden muss, sondern das Gaspedal einfach im Kraftschlussverfahren immer weiter durchgetreten werden sollte. An den Ampeln bin ich nicht ganz sicher, ob ich auf N schalten möchte, weil mir das zu stressig ist, immer auf der Bremse zu stehen. Wie macht ihr das eigentlich?
Grundsätzlich möchte ich nach diesen Erfahrungen kein Auto mehr ohne eine solche Automatik.

Der Wagen vermittelt ein erstklassiges Fahrgefühl. Abgesehen davon, dass das mit den meisten Neuwagen Spaß macht, weil noch nichts ausgelutscht ist, empfinde ich die Straßenlage zwar als etwas untersteuernd, aber ohne jede Tücke und mit dem Gefühl verbunden, einen schweren, aber kraftvollen Wagen zu fahren.

Der Verbrauch hat sich auf 6,8l eingependelt. Ich fahre allerdings auch wenig Stadtverkehr. Das ist fast schon etwas neurotisch geworden, dass ich immerzu nachschaue, wie wenig ich jetzt verbrauche und wie sparsam tanken ist. Die Verbrauchsanzeige ist bei meinem Fahrzeug sehr exakt.

Herzlichen Glückwunsch, eine gute Wahl, die Farbe hätte ich auch nehmen sollen ;-) .

Wenn ich an der Ampel keine Lust aufs Halten der Bremse habe, betätige ich einfach die Feststellbremse.

Meiner (BJ 2003) geht jetzt allmählich auf die 200.000 KM zu , da fühlt sich noch nichts ausgeluscht an, Du kannst Dich also auf eine lange Zeit mit Spass am Auto freuen. Reparaturen ausser dem Tausch von Verschleissteilen waren btw auch noch keine erforderlich.

Deinen Durchschnittsverbrauch von 6,8 l habe ich auch in etwa, zwischen den Ölwechselintervallen muss ich in der Regel nichts nachfüllen - ein ässerst wirtschaftliches Fahrzeug - und auch da stimme ich Dir zu, das viel Spass macht.

Grüsse

Christoph

So, will mal gerade einen kleinen Zwischenbericht geben.

Der 220 CDI hat jetzt 63.000 km drauf, Durschschnittsverbrauch (gemessen) 6,9 l, bei anspruchlosem Fahrprofil. Nicht die geringste Beanstandung in der noch bestehenden Garantiezeit, mit Ausnahme einer kleinen Delle in der Plastikverkleidung des Schlüssels. Wurde anstandslos getauscht.

Das Fahrzeug macht mich nach wie vor sehr zufrieden. Warm gefahren sehr laufruhig und drehmomentstark.
Vom Fahrfeeling sehr souverän und gediegen. Die Automatik schaltet ruckfrei und logisch.

Jetzt steht der nächste Assyst A an. Festpreis 490 €, incl. Öl und Getriebeölwechsel. Die Bremsbeläge sind anscheinend noch nicht runter, obwohl sie mir hinten bei einer Draufsicht verschlissener aussehen als vorne.

Will ihn noch eine ganze Weile zufrieden fahren. Traum wäre dann ein gemopfter 204, vielleicht wegen des Drehmoments der 350er CDI. Aber das hat keine Eile. Meinen W203 schau ich auch immer noch gerne an.

Übrigens ein hilfreiches Forum. Und oft auch sehr amüsant.
Grüße an alle.

Zitat:

Original geschrieben von billy the gun



Die Automatik ist eine Wucht. Schaltet völlig ruckfrei und komfortabel. Mittlerweile hab ich auch verstanden, dass wenn ich wirklich beschleunigen will, nicht unbedingt der Kickdown aktiviert werden muss, sondern das Gaspedal einfach im Kraftschlussverfahren immer weiter durchgetreten werden sollte. An den Ampeln bin ich nicht ganz sicher, ob ich auf N schalten möchte, weil mir das zu stressig ist, immer auf der Bremse zu stehen. Wie macht ihr das eigentlich?

Na wenn das keine Liebeserklärung an deinen 203 ist 😉

Ich ziehe den Wahlhebel sogar beim Ausrollen (sofern Platz und Zeit dazu vorhanden ist) auf N und bleibe nur in ganz wenigen Situation auf D, zumal sich der Wahlhebel ohne Betätigung der Bremse (Z.B. beim Golf III) wieder auf D ziehen lässt. Da die Automatik den Kraftschluss ganz weich erledigt, sah ich bisher keine Veranlassung den rechten Fuss beim Anhalten auf der Bremse zu parken. 😛

... erzähl deinem 230er nur nicht, das du bereits vom 204er träumst und beschwer dich hinterher, das er Herumzickt. 😉

Hallo!

Glückwunsch zu deinem w203!
Ich habe auch einen Perlitgrauen aber als T-Modell, ja die Farbe hat unterschiedliche Nuancen und ist gegen Verschmutzungen überhaupt nicht empfindlich. Deine Entscheidung eine Automatik zu wählen war richtig, mein Handschalter ist nicht so wie es sein sollte.
Aber vom Verbruch, im Vergleich zum 540i ein Lichtjahr entfernt, wobei die Konkurrenz uns MB Fahrer abhängt sowohl der A4 als auch der Passat schlucken einen Liter weniger.
Für mich ist der w203 ein Alltagsauto was mehr Komfort als die anderen bietet, hebt sich aber auch nicht mehr von der Konkurrenz ab!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen