Ich darf keine Teilkasko-Versicherung abschließen
Ich habe versucht, bei HUK24 eine Teilkasko-Versicherung abzuschließen.
Nach dem Absenden des Antragsformulars erhielt ich jedoch eine Benachrichtigung, dass mir nach einer Risikoprüfung lediglich der Tarif 'Haftpflicht' angeboten werden kann.
Könnte mir jemand erklären, warum das so ist?
Ähnliche Themen
64 Antworten
Nennen wir es Erfahrung mit der Materie. Wenn ein VN eine Kfz-Versicherung abschließen möchte, wissen die meisten grundsätzlich, was sie wollen. Das können Sie mir nun glauben oder eben nicht. Erfahrungsgemäß werden dann in den Portalen der Anbieter mehrere Optionen ausprobiert. Ob der TE nun alle Optinen getestet hat, wissen wir nicht.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist es aber dennoch so, dass die HUK dem TE auch keine VK angeboten hätte.
Richtig. Wir wissen Vieles nicht. Deswegen haben andere User und ich genau darauf hingewiesen und Fragen an den TE gerichtet.
Die nicht beantwortet wurden.
Vielleicht ist das Auto zu alt.
Das würde doch im Portal schon bei der Fahrzeugwahl abgelehnt werden.
Zitat:
@germania47 schrieb am 13. Mai 2024 um 21:58:55 Uhr:
Die nicht beantwortet wurden.
Vielleicht ist das Auto zu alt.
Laut
@celica1992gibt es diese Einschränkung nicht mehr bei der HUK.
Meine persönliche Erfahrung mit der HUK24 war, daß mir für mein Golf 1 Cabrio auch VK/TK verweigert und nur HP angeboten wurde. Versicherungsverlauf beim Vorversicherer und früheren Verträge bei der HUKL24 war immer sauber. Das Cabrio war zum Zeitpunkt der Anfrage 31 Jahre alt und ich hatte SF 21 für HP sowie VK.
Minuten später habe ich die Anfrage bei der HUK online gestellt und sofort den gewünschten Umfang für das Auto erhalten, insgesamt nur für wenige Euro mehr. Jetzt bin ich seit 4 Jahren bei der HUK versichert, genauso mit dem Hauptauto.
Ich tippe auf "Auto zu alt" oder "Verlauf unsauber".
Dann macht es offenbar doch Sinn, es auch bei anderen Versicherungen zu versuchen und sich nicht von einer einzigen Ablehnung abschrecken zu lassen.
Gibt es eine Datenbank, wo diese Ablehnungen alle erfasst sind, und dadurch ein Anfrageprofil des VN für die Versicherer entsteht?
Wenn es diese Datenbank geben würde, wäre das wohl im Hinblick auf den Datenschutz mehr als fragwürdig.
Wenn schon bei Versicherungsanträgen für Menschen Daten ausgetauscht werden dürfen (Krankenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung), dann wahrscheinlich für Sachversicherungen erst recht, oder?
Das Beispiel mit dem 31 Jahre alten Auto ist für die Kasko-Versicherung kein Standardfall, weil der Zustand so starken Einfluss auf die Erstattung im Schadensfall hat. Ein Online-Versicherer will vielleicht effizienter sein, indem er alle Nicht-Standard-Fälle von sich fernhält, die aufwendiger in der Aufnahme (hier z.B. Wertgutachten) und Schadensabwicklung sind (z.B. Spezialwerkstatt für Oldtimer).
Bei welchen menschenbezogenen Versicherungen werden Datenbanken angelegt? Es gibt sicherlich Fälle, wo Daten für konkrete Zwecke ausgetauscht werden. Dann muss aber eine ebenso konkrete Einwilligung des Menschen vorliegen. Eine Datenbank, auf der Daten für andere Versicherungen zugänglich vorgehalten werden, gibt es meines Erachtens aber nicht. Ich hoffe, dass ich da nicht falsch liege.
Und woraus ergibt sich, dass das Auto vom TE nicht ein ganz normales ist?
Eben die genannten: private Krankenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung. HIS-Wagnisdatei...
https://www.verbraucherzentrale.de/.../...ngen-eine-versicherung-41327
Über das Auto des TE wissen wir zu wenig und werden vielleicht nie mehr erfahren...
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 14. Mai 2024 um 12:12:11 Uhr:
Gibt es eine Datenbank, wo diese Ablehnungen alle erfasst sind, und dadurch ein Anfrageprofil des VN für die Versicherer entsteht?
Du meinst eine gemeinsame Datenbank mehrerer Versicherer? Wohl eher nicht. Datenschutz.
Es hat aber auch Vorteile wenn man nicht jedes Jahr auf der Jagd nach dem letzten Euro die Versicherung wechselt. Bei meinen beiden letzten Autos musste ich mir von der HDI "...oh ist der alt, da machen wir die VK nur noch weil Sie so lange bei uns sind..." anhören. (Viele schadensfreie Jahre dürften da auch reingespielt haben). Sogar mein Zweitwagen (Audi 90 Bj. 91 mit H-Kennzeichen) ist VK versichert.
Vollkasko im Alter (des Wagens) ist sicher nicht das Problem, meinem ML 55 AMG habe ich immer noch Vollkasko Versichert mit 150,-€, der Wagen ist 24 Jahre alt und ich fahre mit SF 38.
Und ja unter bestimmten Vorraussetzungen kann eine Vollkasko günstiger als die TK sein.
Zweitwagen war immer nur Haftpflicht mit TK Versichert HK mit SF38 wir haben dann beim Fahrzeugwechsel dort auch VK genommen und dann wurde der SF 38 von der Haftpflicht auch auf die VK übernommen!
Das nur zur Info, jedoch werden wir ganz Offensichtlich das Problem des TE nicht Lösen können da er scheinbar kein Interesse hat.....