Ich blinke, also fahr ich......
Seit 2-3 Jahren ist es anscheinend normal geworden, dass man den Blinker setzt und einfach auf die linke Spur zieht. Egal wie schnell die linke Spur auch ist. Egal wie viel Platz da ist. Egal wie gefährlich die ganze Aktion auch ist.
Das der Sicherheitsabstand seit längerem als Aufforderung zum Spurwechsel durch den netten Mann/Frau auf der linken Spur verstanden wird, ist ja bekannt. Auch der halbe Sicherheitsabstand ist ja schon eine Einladung.
Aber mittlerweile sind die Abstände völlig egal. Ist auch völlig egal ob man sogar auf gleicher Höhe ist. Blinken und Rüberziehen.....
Oder hab ich eine StVO-Änderung verpasst?
Beste Antwort im Thema
"Mich ärgert es immer wieder, wenn man an Einfädelspuren vom geradeausfahrenden Verkehr die Tür zu geknallt bekommt, obwohl man deutlich sieht, daß da einer fährt und blinkt."
Wer es auf einer Einfädelspur nicht schafft sich rechzeitig eine Lücke zu suchen, hat im Strassenerkehr nichts verloren.
Dieser Irrglaube, jeder müsse den Auffahrenden Platz machen um ein Auffahren zu ermöglichen, hat sich wie eine Seuche in den letzten Jahren verbreitet.
334 Antworten
Zitat:
@zille1976 schrieb am 23. Sep. 2016 um 12:4:58 Uhr:
- Rechte Spur allgemeines TL von 80 km/h
- Mittlere Spur Mindestgeschwindigkeit von 140 km/h
- Linke Spur Mindestgeschwidigkeit 190km/h
- Rechtsfahrgebot abschaffen
- Spurwechsel an Auffahrten durch bauliche Trennung unmöglich machen.
Was soll das bringen? Wenn überhaupt brauchste einen eigenen Geschwindigkeitsbereich für jede Spur. Min/Max.
Darf ich denn auch Mitte mit 190 fahren?
Wie genau soll man überholen? Erstmal Abstand nehmen, dann auf 200 mit Vollgas beschleunigen, damit ich von Mitte nach Links darf, auch wenn frei ist? Nur weil ich lieber 150 auf Mitte fahren will?
Die Zahlen sind ausserdem vermutlich sehr stark auf dein individuelles Fahren ausgelegt, nicht unbedingt sinnvoll für jeden 😉
Zitat:
@reox schrieb am 24. September 2016 um 11:45:43 Uhr:
...Nicht wenige werden versuchen, die Mindestgeschwindigkeiten auch schlechter Sicht, Regen oder Schnee zu fahren...
Oder welches Verhalten wird beim Spurwechsel gefordert/erwartet. Muss ich Vollgas geben oder eine Vollbremsung? Oder geben sich die anderen VT mit moderaten Anpassungen zufrieden? Wo liegt die Grenze? Bei der Motorleistung? Beim individuellen Empfinden? Gibt es ein Zeitfenster?
Vollbremsung ist natürlich Unsinn, wenn eine Mindestgeschwindigkeit gefordert wird...
Zitat:
@Bobber07 schrieb am 24. September 2016 um 12:45:30 Uhr:
Zitat:
@zille1976 schrieb am 23. Sep. 2016 um 12:4:58 Uhr:
- Rechte Spur allgemeines TL von 80 km/h
- Mittlere Spur Mindestgeschwindigkeit von 140 km/h
- Linke Spur Mindestgeschwidigkeit 190km/h
- Rechtsfahrgebot abschaffen
- Spurwechsel an Auffahrten durch bauliche Trennung unmöglich machen.
Was soll das bringen? Wenn überhaupt brauchste einen eigenen Geschwindigkeitsbereich für jede Spur. Min/Max.
Darf ich denn auch Mitte mit 190 fahren?
Wie genau soll man überholen? Erstmal Abstand nehmen, dann auf 200 mit Vollgas beschleunigen, damit ich von Mitte nach Links darf, auch wenn frei ist? Nur weil ich lieber 150 auf Mitte fahren will?
Die Zahlen sind ausserdem vermutlich sehr stark auf dein individuelles Fahren ausgelegt, nicht unbedingt sinnvoll für jeden 😉
Die Methode ist gut - wenn alle Fahrzeuge autonom fahren. Und wenn jede Spur auch eine Nothaltemöglichkeit hat.... Wegen der zweiten Bedingung kann es leider nie so kommen. Aber eine Version davon ist sicher möglich, sobald alle Fahrzeuge zu 100% autonom fahren.
Zitat:
@azrazr schrieb am 27. September 2016 um 13:46:25 Uhr:
Zitat:
@Bobber07 schrieb am 24. September 2016 um 12:45:30 Uhr:
Was soll das bringen? Wenn überhaupt brauchste einen eigenen Geschwindigkeitsbereich für jede Spur. Min/Max.
Darf ich denn auch Mitte mit 190 fahren?
Wie genau soll man überholen? Erstmal Abstand nehmen, dann auf 200 mit Vollgas beschleunigen, damit ich von Mitte nach Links darf, auch wenn frei ist? Nur weil ich lieber 150 auf Mitte fahren will?
Die Zahlen sind ausserdem vermutlich sehr stark auf dein individuelles Fahren ausgelegt, nicht unbedingt sinnvoll für jeden 😉Die Methode ist gut - wenn alle Fahrzeuge autonom fahren. Und wenn jede Spur auch eine Nothaltemöglichkeit hat.... Wegen der zweiten Bedingung kann es leider nie so kommen. Aber eine Version davon ist sicher möglich, sobald alle Fahrzeuge zu 100% autonom fahren.
Wenn jemand 140km/h fährt, darf er die mittlere Spur nehmen. Kommt jemand anders, der schneller ist, muss dessen Auto mindestens 190km/h schaffen, was jedoch nicht selbstverständlich ist. Andernfalls ist er auf Gedeih und Verderb auf die mittlere Spur hinter dem 140er-Schleicher verbannt. Denn auch wenn das Rechtsfahrgebot weiterhin gelten soll, so darf der Schleicher mit 140 nicht auf die rechte Spur wechseln, da ja dort laut zille ein aTL von 80 gilt, welches bei 140 mit fast dem doppelten überschritten würde.
Btw. Wo sollen eigentlich diejenigen fahren, die zwischen 81 und 139km/h fahren wollen? Wenn ich von der Rechten Spur auf die Mittlere wechseln will, hilft mir auch der größte Anlauf nix, da ich nicht von 80 auf 140 in 0,0s beschleunigen kann. Da das kein Fahrzeug schafft, führt das zur kuriosen Situation, dass ALLE auf die rechte Spur festgenagelt sind. Ist doch super! Dann können wir uns in Zukunft den Bau der teuren Autobahnen sparen, da ja eh alle auf einer Spur rumgurken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 27. September 2016 um 14:09:48 Uhr:
Zitat:
@azrazr schrieb am 27. September 2016 um 13:46:25 Uhr:
Die Methode ist gut - wenn alle Fahrzeuge autonom fahren. Und wenn jede Spur auch eine Nothaltemöglichkeit hat.... Wegen der zweiten Bedingung kann es leider nie so kommen. Aber eine Version davon ist sicher möglich, sobald alle Fahrzeuge zu 100% autonom fahren.
Wenn jemand 140km/h fährt, darf er die mittlere Spur nehmen. Kommt jemand anders, der schneller ist, muss dessen Auto mindestens 190km/h schaffen, was jedoch nicht selbstverständlich ist. Andernfalls ist er auf Gedeih und Verderb auf die mittlere Spur hinter dem 140er-Schleicher verbannt. Denn auch wenn das Rechtsfahrgebot weiterhin gelten soll, so darf der Schleicher mit 140 nicht auf die rechte Spur wechseln, da ja dort laut zille ein aTL von 80 gilt, welches bei 140 mit fast dem doppelten überschritten würde.
Btw. Wo sollen eigentlich diejenigen fahren, die zwischen 81 und 139km/h fahren wollen? Wenn ich von der Rechten Spur auf die Mittlere wechseln will, hilft mir auch der größte Anlauf nix, da ich nicht von 80 auf 140 in 0,0s beschleunigen kann. Da das kein Fahrzeug schafft, führt das zur kuriosen Situation, dass ALLE auf die rechte Spur festgenagelt sind. Ist doch super! Dann können wir uns in Zukunft den Bau der teuren Autobahnen sparen, da ja eh alle auf einer Spur rumgurken.
Wenn Menschen fahren, ist die Vorgabe Unsinn. Wenn Autos autonom fahren, dann ist es durchaus machbar, drei Klassen zu definieren. Langsam = billig, schnell = teuer. Die Autos können dann GENAU darauf ausgelegt werden: bei der optimalen Drehzahl X, die Geschwindigkeit Y fahren...
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 27. September 2016 um 14:09:48 Uhr:
...
Wenn jemand 140km/h fährt, darf er die mittlere Spur nehmen. Kommt jemand anders, der schneller ist, muss dessen Auto mindestens 190km/h schaffen, was jedoch nicht selbstverständlich ist. Andernfalls ist er auf Gedeih und Verderb auf die mittlere Spur hinter dem 140er-Schleicher verbannt. Denn auch wenn das Rechtsfahrgebot weiterhin gelten soll, so darf der Schleicher mit 140 nicht auf die rechte Spur wechseln, da ja dort laut zille ein aTL von 80 gilt, welches bei 140 mit fast dem doppelten überschritten würde.
Btw. Wo sollen eigentlich diejenigen fahren, die zwischen 81 und 139km/h fahren wollen? Wenn ich von der Rechten Spur auf die Mittlere wechseln will, hilft mir auch der größte Anlauf nix, da ich nicht von 80 auf 140 in 0,0s beschleunigen kann. Da das kein Fahrzeug schafft, führt das zur kuriosen Situation, dass ALLE auf die rechte Spur festgenagelt sind. Ist doch super! Dann können wir uns in Zukunft den Bau der teuren Autobahnen sparen, da ja eh alle auf einer Spur rumgurken.
Ich denke,
@zille1976wird sein revolutionäres BAB-Konzept beim nächsten Stammtisch nochmal überarbeiteten...
😉😛
Zitat:
@reox schrieb am 27. September 2016 um 17:55:47 Uhr:
Ich denke, @zille1976 wird sein revolutionäres BAB-Konzept beim nächsten Stammtisch nochmal überarbeiteten...
😉😛
...und ich denke
@zille1976hat euch auf den Arm genommen. 😁
Gruß
Uwe
Zitat:
Ich denke, @zille1976
Zitat:
...und ich denke @zille1976
Und ich denke, also bin ich.
😉
Ich dachte, also war ich???
Uwe hat zumindest deine Warnung zur Kenntnis genommen und richtig interpretiert. Dafür gebührt ihm unser aller Lob und Anerkennung.
Zitat:
@zille1976 schrieb am 27. Sep. 2016 um 18:42:23 Uhr:
Und ich denke, also bin ich.
Dachte "Ich blinke, also fahr ich" 🙂
Fahrschule und stvo sagt: rechne mit den Fehler ander usw.
Versicherung sagt: fahr zurückhaltend, verantwortungsbewusst usw.
Blinkfahrer denkt scheiß auf alles... und dann passiert ein unfall... Und der Versicherung sagen man hat geblinkt. 50% Teilschuld ist zu 99% garantiert. Deswegen fährt man Deutschland auch nicht wie z.b. in Russland, sondern drücken voll auf die Bremse bzw geben nach... und es passiert nichts 😁
Autofahren könnte so einfach sein. Beim Auffahren auf eine BAB (o.ä.) entsprechend beschleunigen und in eine Lücke. Ich fahre jetzt seit 45 Jahren Auto, aber stehen bleiben musste ich in so einer Situation noch nie. Warum auch? Die Beschleunigungsspur (warum die wohl so heißt???) ist bei fast allen Auffahrten lang genug, um auf die Geschwindigkeit zu kommen, die rechts gefahren wird.
Und wenn ich die Spur wechseln muss, weil vor mir ein langsameres Fahrzeug fährt? Das sehe ich doch nicht erst, wenn ich zwei Meter dahinter bin, sondern frühzeitig. Und dann habe ich drei Möglichkeiten:
a) Ich beschleunige auf die links gefahrene Geschwindigkeit und kann dann die Spur wechseln (bevorzugt mit PKW/Motorrad).
b) Ich warte auf eine ausreichend große Lücke und muss dann weniger beschleunigen, dafür aber mit Pech vorher langsamer werden.
c) Ich passe meine Geschwindigkeit dem rechts fahrenden an.
Und nach dem Überholmanöver wieder auf die rechte Spur und auf meine ursprüngliche Geschwindigkeit.
Allgemein betrachte ich beim Fahren so ziemlich alles, was ich mit dem Gaspedal regeln kann, als zumutbare Behinderung, nicht aber, wenn deshalb gebremst werden muss. Nur scheint manch ein Fahrer sich nicht darüber im Klaren zu sein, dass auf deutschen Autobahnen auch Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h legal gefahren werden und dass der Bremsweg dann etwas länger wird. Also nicht blinken und Spur wechseln, könnte sonst der letzte Spurwechsel des Lebens werden.
Ich habe es heute früh gemacht, habe geblinkt und dann die Spur gewechselt.
Wer 25 km mit 140 kmh hinter mir hier fährt, ganz ordendlich und mit Abstand, aber genau dann wenn ich auf einen LKW auflaufe meint mich mit 141 Kmh überholen zu müssen muss schon damit rechnen.
Die Aufregung das er nun wieder auf 140 Kmh runter musste hat der VT umsonst, aber Dummheit gehört nun mal bestraft.
Deine Fortbildung für den VT ist zwar von dir aus kostenlos, da er dich nicht bezahlen muss, aber, wie du schon geschrieben hast, umsonst, da er keine Ahnung hat, was du ihm vermitteln wolltest.
Naja aufregen... hat evtl auch einfach gedacht "mist, der hatte doch die Eier mich zu schneiden, dabei wollt ich ihn doch hinterm LKW verhungern lassen. Egal, der nächste kommt ja da vorne schon 🙂"