Ich bekomme meine Bremse nicht entlüftet

VW

Nabend,

ich habe an meinem 68iger die komplette Bremsanlage erneuert, also Leitungen, Radbremszylinder,
Schläuche, Trommeln wirklich jedes Teil der Bremsanlage.

Die hintere Bremse funktioniert, vorne tut sich nichts, (die Schläuche und Leitungen zum HBZ sind auch neu und unten kommt auch Bremsflüssigkeit raus)
An der Vorderen kann ich treten wie ich will, da kommt kaum Bremsflüssigkeit beim entlüften raus.

Tritt man das Pedal durch hat man am Ende etwa die letzten 3cm ein hartes Pedal, öffnet man dann hinten das Entlüftungsventil sackt das Pedal durch und hinten kommt richtig viel Flüssigkeit raus, macht man das vorne hat man nicht das Gefühl das sich am Pedal was ändert, man hat die 3cm am Ende und die bleiben auch.

Habe den 19mm HBZ mit 3 und 2 Anschlüssen

Bei den 3 Anschlüssen habe ich oben den Bremslichtschlater, mittig V Rechts unten V Links und bei den zwei Anschlüssen oben Hinterachse unten Bremslichtschalter.

Was zum Henker habe ich falsch gemacht?

habe schon den alten HBZ eingebaut aber bei dem habe ich das gleiche Problem, die beiden HBZ sind übrigens identisch.

Grüße,
Stephan

42 Antworten

na super, da lese ich den thread bis zum ende durch und erfahre leider nicht woran es bei dir lag.
ich bin gerade bei unserem käfer dabei gewesen die vorderen bremsschläuche zu tauschen und seitdem bremst er auch nur noch hinten und vorne nicht mehr.
so wie bei dir sthie, hinten alles ok und vorne bleibt das pedal 3cm vorm boden stehen.
falsch entlüften kann nicht sein, mache ich schon zu lange und warum mache ich das bei allen richtig nur bei dem käfer nicht???
durchgängig sind die leitungen auch, habe ich schon alles getestet, dachte auch anfangs das die schläuche kaputt sind (die neuen).
das komische ist halt, das ich mit der bremse keine probleme hatte, nur leider keinen tüv bekam, weil der reifen ganz leicht an den schläuchen gescheuert hat und jetzt bremst er nur noch hinten.

wierum hast du die Abgänge der Bremsleitungen am Hbz angeschlossen, wenn vorne beide dicht sind ists ne Frage wohers kommt, soviel ists ja net. Entweder ist was zu oder der HBZ hat was, eventuell kommt nix an...

Ich hatte das bei meinem 02 auch schon einmal. Hat mindestens 15 Minuten gedauert, bis sich etwas tat. Es ist sehr wichtig, dass bei 2-Kreis-Bremszylindern die Entlüftungsreihenfolge beachtet wird: 1. vorne re, 2. vorne li., 3. hinten re., 4. hinten li.
Das klappte dann wunderbar...

Zitat:

Original geschrieben von tpvw11


Ich hatte das bei meinem 02 auch schon einmal. Hat mindestens 15 Minuten gedauert, bis sich etwas tat. Es ist sehr wichtig, dass bei 2-Kreis-Bremszylindern die Entlüftungsreihenfolge beachtet wird: 1. vorne re, 2. vorne li., 3. hinten re., 4. hinten li.
Das klappte dann wunderbar...

ähm...fängt man nich bei der längsten Leitung an, also hinten links, hinten rechts, vorne rechts, vorne links??? so hab ichs noch im kopp

Ähnliche Themen

All diese Probs sind Belüftungs'neulingen' geschuldet.
Wenn man einen neuen HBZ einbaut, schaut man sich mal die Nachfüllbohrung an. Das ist ein 3mm Loch obwohl da 12mm Außendurchmesserschläuche vom BF-behälter draufgepackt werden.
Da kann nicht soviel nachfließen wie manche wollen und auch dementprechend wild pumpen.
Denn dann passiert folgendes: der HBZ- noch rel. trocken reibt sich heiß und die Manschette schlägt um, verklemmt sich und verharrt in dieser Position(s.Bild). Diese kann der Kolben nur durch den Federdruck verlassen, wenn die Manschette wieder umklappt. Das kann dauern bis gar nicht mehr = neuen HBZ. Dann ist auch kein Be/Entlüften möglich, da der Kolben sich nicht mehr oder kaum noch bewegt. Es liegt dann der erste Kolben auf dem 2. an- wie bei einer oft zu sehende Skizze warum 2-Kreis besser ist als Einkreis.
Wenn der HBZ voll ist, und z.B. er ist schon alt, nur ein Bremssschlauch wird gewechselt, passiert das seltener, aber ist auch möglich.
Zumindest verliert der Kolben durch die Manschettenbeschädigung(umklappen, Riefen) einen Großteil seiner Lebensdauer.
Bei alten HBZ ist es auch so, das sie Jahrelang mit verstopfter Nachlaufbohrung problemlos arbeiten, weil diese nicht, kaum gebraucht wird. Wird dann das System entleert, aufgefüllt und dann kommt der Fehler zu Tage: man kann nicht entlüften, zumindest nicht solange bis der Proppen 'durch' ist. Und man killt derweil wieder die alten Manschetten.
Auch verschlissene Manschetten geben gerne- nach jahrelangen problemlosen( schleichend schlechter merkt man nicht, eben, hat noch funktioniert) Betrieb- dann auf, wenn entlüftet wird: die jahrelange Arbeitsposition des Kolbens im HBZRohr wird verlassen und die Manschetten werden etwas gequetscht, schaffen es aber nicht mehr sich so schnell wieder aufzustellen in die alten Lage beim Zurückholen. Alt eben. Folge ist, die Bremswirkung ist fade.
-

1.Also vorsichtig entlüften. Bis alles gefüllt ist, dauert es eben. Um 'ne Zahl zu nennen, so als Hausnummer etwa 50x treten. Wer beim 5x treten nervös wird und anfängt wild zu pumpen, hat schon verloren...wenn er Pech hat. Nicht alle trifft es, aber die meisten.
2. Bloß kein Dreck im BF-behälter, Schläuche bis hin zum HBZ! Nicht umsonst ist auf dem BF-Behälter ein Sieb eingesetzt, das oft zum besseren Nachfüllen entfernt wird. Fällt dann unbemerkt z.B. Haubenrost, ein Flusen rein, war's das. Kann 1x gut gehen, aber bei der 2. Aktion nach jahren sitzt der Dreck plötzlich vor der Nachfüllbohrung und dann ist ende im Gelände mit Funktion.
3. Bis zum Sitz des neuen HBZ an der Karosse bleiben die beiden Kstkst-röhrchen f.d. Schläuche verschlossen. Es könnte Dreck bei der Montage reinrieseln- auch ende im Gelände, wenn es die richtige Größe ist.

 

Hbz-manschetten-umklappen

ich habe nix am hbz geschraubt.
bremsschläuche vorne getauscht, und dann entlüften wollen, bremsflüssigkeit keine nachgefüllt, weil auf dem kurzen weg reicht das.
auf beiden seiten vorne kommt nix ausser ein spritzerchen.
dann habe ich hinten getestet und festgestellt, dass das bremspedal bis zum boden geht, vorne nicht.
vorher ging sie ja schließlich.
das von flatfour finde ich aber gut. da ist bestimmt mal ein fussel reingefallen, denn der käfer hat kein sieb drin.
ist aber jetzt auch egal, dann wechsel ich mal den hbz.

Ich hänge meine Frage hier mal dran. Welche Schlüsselweite hat der Entlüfternippel an einer Trommelbremse 1302? Lohnt sich eine spezielle Kröpfung?

Zitat:

@supertobs139 schrieb am 27. November 2019 um 17:53:40 Uhr:


Ich hänge meine Frage hier mal dran. Welche Schlüsselweite hat der Entlüfternippel an einer Trommelbremse 1302? Lohnt sich eine spezielle Kröpfung?

7 oder 8 , kann das sein?

es ist SW 7.
Aber aufpassen. Es könnten auch andere RBZ verbaut sein. Es gibt auch SW 9

Leiste dir einen Entlüftungsschlüssel, kostet nicht die Welt. SW-Stahl reicht.

Danke für die Antworten. germgerm, welche Art meinst Du genau? Ich kaufe mir gerne schönes Werkzeug und möchte das auch hier tun. Offene Ringschlüssel 7,8,9 oder gar eine Art Ratschende? Ein kleiner Tip wäre gut.

vielleicht meint er so was?
Aber meine Erfahrung ist:
entweder der Nippel geht mit dem normalen Gabelschlüssel auf, oder er reißt ab.
Also erst mal mit Rostlöser probieren, wenn Rost dran ist

Entluefterschluessel

Ich denke eher geht es in diese Richtung?

Bildschirmfoto-2019-11-27-um-21-27
Deine Antwort
Ähnliche Themen