Ich bekomme meine Bremse nicht entlüftet
Nabend,
ich habe an meinem 68iger die komplette Bremsanlage erneuert, also Leitungen, Radbremszylinder,
Schläuche, Trommeln wirklich jedes Teil der Bremsanlage.
Die hintere Bremse funktioniert, vorne tut sich nichts, (die Schläuche und Leitungen zum HBZ sind auch neu und unten kommt auch Bremsflüssigkeit raus)
An der Vorderen kann ich treten wie ich will, da kommt kaum Bremsflüssigkeit beim entlüften raus.
Tritt man das Pedal durch hat man am Ende etwa die letzten 3cm ein hartes Pedal, öffnet man dann hinten das Entlüftungsventil sackt das Pedal durch und hinten kommt richtig viel Flüssigkeit raus, macht man das vorne hat man nicht das Gefühl das sich am Pedal was ändert, man hat die 3cm am Ende und die bleiben auch.
Habe den 19mm HBZ mit 3 und 2 Anschlüssen
Bei den 3 Anschlüssen habe ich oben den Bremslichtschlater, mittig V Rechts unten V Links und bei den zwei Anschlüssen oben Hinterachse unten Bremslichtschalter.
Was zum Henker habe ich falsch gemacht?
habe schon den alten HBZ eingebaut aber bei dem habe ich das gleiche Problem, die beiden HBZ sind übrigens identisch.
Grüße,
Stephan
42 Antworten
Also ich hab in meinem Mex damals lauter Repro-Sachen verbaut, HBZ, RBZ und Bremssättel.. HBZ ca. 30€ und RBZ das Stück knappe 10€.. Mit denen hatte ich keine Probleme. Einer der Varga-Sättel ist an der Schraubstelle für die Bremsleitung gerissen/abgebrochen was aber wohl daran lag dass ich die seinerzeit mangels Erfahrung zu fest angeknallt hatte - gab aber vom Händler problemlos einen Austauschsattel for free. Ansonsten hatte ich nie Probleme mit denen.
Klar irgendwo wird die Differenz schon herkommen aber ich kann mir nicht vorstellen dass sich ein Teilehändler das (mehrfach) leisten kann, defekte Bremsenteile zu verkaufen..
Gruß
Alex
Zitat:
Original geschrieben von kurdt-cocaine
Einer der Varga-Sättel ist an der Schraubstelle für die Bremsleitung gerissen/abgebrochen was aber wohl daran lag dass ich die seinerzeit mangels Erfahrung zu fest angeknallt hatte
...
Klar irgendwo wird die Differenz schon herkommen aber ich kann mir nicht vorstellen dass sich ein Teilehändler das (mehrfach) leisten kann, defekte Bremsenteile zu verkaufen..
Ein Bremssattel muss die Belastung aushalten, die auftritt, wenn man ein Auto von Vmax auf 0 runterbremst und der geht kaputt, wenn man eine Bremsleitung zu stark anknallt?
Schwer vorstellbar, dass das daran und nicht an minderwertigem Material lag...
Mein erster und erster und letzter Vargas HBZ war nach dem Auspacken bereits Schrott und auf Schrott verlasse ich mich nicht gerne, wenn es um sicherheitsrelevante Teile geht.
Kann ich dir jetzt auch nicht sagen, meine Vermutung war ja damls auch erst das Material aber andere Leute hier im Forum meinten dass das durchaus vorkommen kann wenn man die zu fest anzieht... Ich hab für mein neues Projekt jetzt wieder Reporteile genommen, mal schaun wies da ausgeht 🙂
So ich habe jetzt den HBZ und die 4 Radbremszylinder umgebaut und ATE Teile verwendet.
Ich habe das Totspiel am Pedal auf 4mm eingestellt, habe die Entlüfterschrauben aufgedreht und offen gelassen bis aus allen
Flüssigkeit tropfte, dann habe ich das System mit Unterdruck hinten beginnend entlüftet, hinten klappt das wunderbar vorne kommt ständig Luft.
Also auf Hand zu Fuß umgestellt, pumpen, halten, öffnen usw. hinten wunderbar, vorne ist immer Luft in der Leitung.
Ich habe vorne dann die Trommeln runtergenommen und wenn man das
Pedal durchtritt bewegen sich die Radbremszylinder nur minimal,
die muss man regelrecht aufpumpen bis die sich bewegen, hört man auf zu pumpen fallen die zurück.
Habe dann gedacht der neue HBZ wäre im Eimer, also alte Leitungen umgebogen und verdreht damit die dicht sind, diese habe ich dann am HBZ angebracht und das Pedal ist dann sofort hart.
So hier bin ich jetzt absolut ratlos.
Grüße,
Stephan
Ähnliche Themen
Rätselhaft, Rätselhaft.
Noch mal zu den Anschlüssen vorn am HBZ:
Ich kenn's nur so, daß die zwei Bremslichtschalter schräg nach unten eingebaut werden. Vorn geht der mittige/seitliche Anschluss ans linke Rad, der obere ans rechte.
Wenn Der BL-Schalter oben montiert wird, entsteht dort zwangsweise immer eine Luftblase die man weder durch Pumpen noch Absaugen rausbekommt. Kann es eventuell daran liegen ?
LG
Christian
Ja genau so ist es jetzt auch angeschlossen, denn der ATE HBZ hatte die beiden Bremslichtschalter verbaut.
Ich weiß jetzt nicht mehr weiter.....
Grüße,
Stephan
Es könnte auch daran liegen, das die Entlüfternippel beim Pumpen + Druckaufbauen nicht richtig zugedreht werden + Luft ziehen. Und beim Entlüften zu weit geöffnet werden, so das Luft durch den Nippel mit gezogen wird.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von 1302LSCabrio71
Rätselhaft, Rätselhaft.
Fürwahr.
Ich habe mir gerade überlegt, ob die Bremsträgerplatte falsch montiert ist, also der RBZ nicht nach vorne schaut. Aber das dürfte eigentlich egal sein.
Das einzige was mir dazu noch einfällt: Eine Undichtigkeit vom HBZ zum RBZ, also an einer der Verschraubungen am Bremsschlauch. Aber das wäre Dir sicher aufgefallen.
Es ist alles neu, Leitungen, Schläuche, Radbremszylinder einfach jedes Teil
der BRemsanlage ist neu, auch der Pedalblock.
Habe im Netz gerade was von Druckventilen gelesen, muss man die verbauen?
bei einigen Hauptbremszylindern sind die mit abgebildet, bei anderen nicht.
Undicht ist auch nichts, hatte heute ja alles wieder auseinander und mit den ATE
Teilen wieder neu zusammengebaut und der Fehler bleibt gleich.
Jedenfalls hätte ja irgendwo was tropfen müssen.
Mittlerweile träume ich schon von Käferbremsanlagen......
Grüße,
Stephan
Zitat:
Mittlerweile träume ich schon von Käferbremsanlagen......
Würde ich auch ...
Dennoch muss es dafür eine Ursache/Lösung geben.
Vom BFL-Vorratsbehälter gehen ja zwei getrennte Leitungen/Schläuche zum HBZ.
Könnte es sein, daß die Leitung zur vorderen Kammer irgendwie dicht/verstopft ist ?
Andere Entlüftungsvariante die ich auch mal (allerdings an einem Motorrad) erfolgreich gemacht hatte:
Vorratsbehälter (in dem Fall eine umfunktionierte leere Konservendose mit eingelötetem Rohrstück) mit entsprechend langem Schlauch mit der Entlüfterschraube verbunden.
Original-Vorratsbehälter bis auf min-Niveau abgesaugt, Behelfs-Vorratsbehälter über dem Niveau des Original-Behälters mit BFL gefüllt - Lüfterschraube ein wenig geöffnet und das ganze von unten 'einlaufen' lassen - hat funktioniert....
LG
Christian
Ne der Behälter ist ja auch neu, die Leitungen und die blauen Schläuche auch.
Hatte auch schon unten den Schlauch abgezogen um zu gucken ob da genug
Flüssigkeit rauskommt und das läuft schneller leer als man die wieder aufstecken
kann.
Na ja ich geh dann gleich mal an meinem T3 schrauben, da hab ich wenigstens
ein Erfolgserlebniss für heute.
Grüße,
Stephan
Undichtigkeiten im Druckbereich schließe ich aus!
Man macht sich Gedanken + konstruiert die unmöglichsten Ursachen.
Ich vermute wie ich oben angedeutet hatte eine falsche Vorgehensweise beim Entlüften. Sprich das der Lufteintrag über den Entlüfternippel ist.
Wenn das Pedal losgelassen wird, muss der Entlüfternippel in jedem Fall verschlossen sein. Wenn "Druck-gegeben" wird, darf er auch nicht zu weit aufgedreht werden!
@Stephan
Die Vordruckventiele sind bei Trommelbremsen verbaut. Bei Scheibenbremskreisen nicht.
Das hat aber mit dem Entlüften nix zu tun. VW hat die sozusagen nur für eine besseren Performance verbaut.
Uwe
ER BREMST!
Ich habe die Radbremszylinder jetzt auch gegen ATE Teile ausgetauscht und konnte
das Bremssystem ohne Probleme entlüften.
Die Bremse macht jetzt genau das was sie soll!
Wo genau der Fehler lag weiß ich nicht, ich vermute das die Radbremszylinder aus
den Onlineshops nichts taugen.
Tja wer günstig kauft, kauft zweimal.....
Ich Danke für die Hilfe!
Hier nocheinmal ein Bild, jetzt auch mit Radkappen :-D
Grüße,
Stephan