i8 Freischaltung HV-System nach Unfall
Hallo
Wer kann mir Helfen?
Ich habe mir einen i8 Unfallwagen gekauft und ihn soweit wieder aufgebaut.Nun habe ich ein riesiges Problem. Bei dem Unfall haben die Crashsensoren die HV -Anlage total außer Betrieb genommen. Und zwar in der Stufe 2 , wo das gesamte System weggeschaltet wird und nur noch mit spezieller Software und Codes wieder freigeschaltet werden kann. Hier dreht es sich also nicht darum, dass nur der Freischaltungsstecker wieder verriegelt wird. Ich hatte dann das Fahrzeug bei einem BMW Händler, der allerdings an der Freischaltung gescheitert ist und auch nicht mehr weitermachen wollte.
Wer ist in der Lage mir zu helfen? Ich wohne in Nürnberg und bringe den Wagen auch gerne dorthin, wo mir geholfen wird und zahle natürlich auch großzügig für die Hilfe. Auch bringe ich den Wagen gerne ins Ausland, Hauptsache da ist jemand der mir weiterhelfen kann.
Gelingt mir das nicht kann ich den instand gesetzten Wagen wohl nur noch verkaufen.
Bitte ruft mich entweder an 0179 8100090
oder schreibt mir per E-mail rolf@kuehlewind.eu
Ich hoffe ich finde hiermit einen Spezialisten, der mir weiterhelfen kann und das Fahrzeug zum Laufen bringt
17 Antworten
Naja, Aufträge ablehnen können die natürlich. Und wer das tut, weil er eigentlich keine Ahnung hat, ist das auch besser so. Mit dem Teile tauschen vs. Teile reparieren (Kabelbäume oder HV-Kabelbäume liegen dort ja nahe in deinem Fall, z.B. zum E-Motor vorn, das ist ein klassischer Kampf zwischen Teiletauschern (die schauen unter eine gewisse Ebene einfach nicht drunter und diagnostizieren dort auch nicht) und Reparatur-Experten, die auch auf dieser Ebene noch diagnostizieren und instandsetzen statt tauschen.
Man kann die BMW-Werkstätten dann verstehen, wenn die nur nach fest vorgegebenen Arbeitswerten abrechnen können. Dann sind aufwendige Tiefendiagnose-Stunden einfach nicht drin. Sondern dann müssen sie mit dem Kunden die Diagnose-Leistungen direkt vereinbaren und abrechnen.
Wenn die dann auf Reparaturen "in Misch-Verantwortung" auch keine Verantwortung übernehmen können oder wollen - naja, dann sollen sie ablehnen - aber das flott, denn HV-Akkus dürfen nicht ewig stehen, gerade jetzt bei der Kälte.
Schwierig ist halt auch: an sich sind die BMW-Werkstätten bisher nur Garantie-Reparaturen am HV-System gewohnt. Denn 8 Jahre, 100.000 km haben kaum welche an i8 bisher überschritten. Und dann können sie natürlich sehr viele Teile bestellen, müssen wenig nachdenken, und können auch relativ großzügig abrechnen. Dein angekauftes Unfall-Auto aber läuft durch den Crash nicht mehr auf Garantie - oder die Garantie wird schwierig, weil z.B. Garantiebedingungen wie "lange Standzeit ist zu vermeiden" gerissen worden sind. Und schon muss die Werkstatt viel wirtschaftlicher und ursachennäher diagnostizieren und reparieren. Und dafür braucht sie Know-How.
Eine technische Sache wollte ich noch ergänzen:
Ist in der Anleitung zum BMW i8 zum Thema Starthilfe was drin?
Auch an Hybriden geht Starthilfe an sich.
Der HV-Startergenerator bekommt ja HV, das ist klar. Und einen zweiten Anlasser (dann auf 12V) hat der i8 nicht (manche andere Hybride haben so einen). ABER: HV kann nicht nur von der HV-Batterie kommen (die ist ja bei dir über die Schütze nicht aufgeschaltet), sondern auch über den Weg 12V (von der AGM-Batterie oder unterstützt via Starthilfe) -> DCDC-Konverter (12 V DC <=> 355V DC) -> so auf HV (um 355V) und dann auf den HV-Startergenerator. Es ist also wichtig, sich zu erinnern, dass ein DCDC-Konverter in beide Richtungen funktionieren kann.
So lassen sich zumindest trotz tiefentladener Niedervolt-AGM-Bleibatterien (das ist ja ein Standardfall) der Wagen wieder starten. Was aber stimmt: selbst dann entscheidet die ganze Bordelektronik noch, ob sie den Verbrennermotor überhaupt starten lässt. Und es ist gut möglich, dass sie dann den HV-Startergenerator nicht freigibt, wenn kein OK vom BMS der HV-Batterie kommt.
Noch eine technisch interessante Sache: wenn das 12V-System wieder arbeitet (Erhaltungslader dran, denn das zieht ordentlich Strom!), gehen auch die BMW-ConnectedDrive-Dienste wieder. Also das Datenmodem im Fahrzeug und der Online-Link zum BMW-Service. Hast du über den Weg schon mal versucht, weiter zu kommen? Die können ja auch fernauslesen.
Und auch du selbst kannst über die BMW Connect App z.B. sowas wie den Batteriestatus / Ladestand auslesen. Über den eCall-Knopf kommt man auch zu einer BMW Helpline, die dann zumindest vermitteln könnte. Das Fahrzeug hat also so einiges in petto, wie echte Spezialisten auch aus der Ferne unterstützen können oder zumindest Informationen auslesen. Die werden dir aus der Ferne das Ding nicht freischalten, aber die eine oder andere Information kann man da abgreifen.
Meld dich mal wieder, wenn du weitergekommen bist. Es interessiert mich sehr, wie das weitergeht.
Vielen Dank an Deiner Anteilnahme an meinem Problem. Ich habe bisher schon viele Sachen gemacht, Ferrari Motor nach Kolbenfresser wieder sehr erfolgreich instand gesetzt, diverse Porsche, die Totalschäden hatten, wieder aufgebaut, zahlreiche Porsche Motoren komplett überholt, ich habe mehere Mercedes SL (600 Bj 2010, 560, 500) und Einen Maserati Spyder 4200) und habe viele Autos für meine Familienmitglieder gemacht, aber bei dem i8 habe ich mich im Moment etwas übernommen nach dem Motto, das bekomme ich auch schon hin. Aber da muss ich durch und eigentlich bekommt man jedes Auto wieder zum Laufen. Summa summarum / bei meinem i8 funktioniert nur die HV Batterie nicht. Ich glaube nicht, das Die defekt ist. Wahrscheinlich muss nur die Hv Steuereinheit richtig aktiviert werden und dazu brauche ich jemanden, der das kann. Wie Du schon meinst bei BMW werde ich wohl nichts werden - die sind einfach zu sehr in Ihren eigenen Restriktionen gefangen. Ich brauche den spezialisierten Bastler mit der entsprechenden Software und Diagnosegeräten. Herkömmliche Technik beherrsche ich perfekt. Da habe ich auch die komplette Werkssoftware für Mercedes und Porsche . Bei BMW leider nur ISTA. Aber damit kann ich zwar einiges an der HV Batterie auslesen aber nicht neu programmieren oder codieren. So weiß ich dass die Zellen Ok sind, aber freischalten kann ich sie nicht. Auf jeden Fall habe ich zur Zeit selbst mehr Informationen als die BMW i Werkstatt in Altdorf. Ich glaube die wollen oder können nicht.
Aber je länger ich darüber nachdenke, kann es sich zur Aktivierung nur um die Sicherheitsbox E-Nr: 61 27 8 678 561 handeln. Dazu brauche ich die Software um an alle Teile darin heranzukommen oder jemanden der das kann. Wäre es ein Mercedes dann hätte ich kein Problem, denn mit meiner STAR Diagnose komme ich bei DB überall hinein und kann alles ändern.