i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

3901 Antworten

Danke für den Bericht! Das Fahrzeug ist ein i4 e40 oder i4 M50?

Ein i 4 e40, ich glaube mit dem m50 erreicht man das nicht

Ja der M50 vermutlich nicht, danke für den edrive 40 Bericht und Temperatur, so in etwa stelle ich mir das im edrive 40 auch vor, habe noch extra auf 17" Aero gesetzt, vor allem weil die mit den 225er Trennscheiben :-) noch was rausholen sollten, alle andere Rad/Felgen Kombos ja mit 245/255er Mischbereifung, vermutlich auch bei zimmert drauf, ggf. noch mit m Paket? (=cw 0,25)
Hätte am liebsten was mit 235er rundum gehabt, aber die gibts ist's nun mal nicht.

Ziel wäre bei der 430-440km Autobahn Stammstrecke 120-130 zu fahren und einmal - kurz - in Pinkelpause zwischenladen, also z.B. 20- 25 kwh und weiter.

Und es wäre generell hilfreich die Rad Reifenkombi bei Verbrauch mitanzugeben, wer z.B. den m50 mit den optionalen 20" und 285er hinten inklusive Aerodynamikverschlechterungen durch Spoiler und Kotflügelverbeiterungen hat, der schleppt schon mal ordentlichen Verbrauchsmalus mit sich herum.

Zitat:

@Matthes75 schrieb am 23. November 2022 um 18:30:17 Uhr:


[...]
Ziel wäre bei der 430-440km Autobahn Stammstrecke 120-130 zu fahren und einmal - kurz - in Pinkelpause zwischenladen, also z.B. 20- 25 kwh und weiter.
[...]

Da muss ich Dich enttäuschen. Ich fahre einen e40 mit den 17" Aeros. Bei 120 - 130 km/h wirst Du auf 19 - 20 kWh/100 km - je nach Verkehrsdichte und damit Durchschnittsgeschwindigkeit - kommen. Da wirds mit 430 km richtig knapp.

Ähnliche Themen

Mal ne ungewöhnliche Frage an das Schwarmwissen:
Gibt es beim M50 eine Möglichkeit den Frontmotor temporär auszuschalten? Quasi auf Knopfdruck reiner Heckantrieb und nur wenn ich möchte Allrad!
Ggf. elektronisch über Carly, Bimmer und Co…
Erfahrungen?

Zitat:

@Frank3006 schrieb am 23. November 2022 um 18:51:01 Uhr:


Mal ne ungewöhnliche Frage an das Schwarmwissen:
Gibt es beim M50 eine Möglichkeit den Frontmotor temporär auszuschalten? Quasi auf Knopfdruck reiner Heckantrieb und nur wenn ich möchte Allrad!
Ggf. elektronisch über Carly, Bimmer und Co…
Erfahrungen?

Nein

Warum sollte man das machen?

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 23. November 2022 um 19:58:49 Uhr:


Warum sollte man das machen?

Weil selbst bei konstanter Fahrt auf einer Autobahn ein i4 M50 mehr braucht als ein nur Heckgetriebener i40. Für einen fremderregten Motor (der ohne Ansteuerung nur wenig mech. Widerstand erzeugt) könnte man damit sicherlich noch etwas einsparen.
Kann die Idee schon gut verstehen.
Wenn ich relativ flott, effizient und sparsam unterwegs sein möchte (tägliches "langweiliges" Pendelfzg.) würde ich immer den 40er nehmen. Für Spaß und Kribbeln immer den M50 😉

Um auf Stecke den Verbrauch etwas zu reduzieren! Wenn ich auf der BAB 130/140 rolle, brauche ich kein Allrad, dann müsste entweder der Antrieb automatisch abkoppeln - ist aber permanent. Deshalb die Idee, ob man dies über eine Software regeln kann!

Ich habe jetzt mal den Carly Support angefunkt. Vlt. mag es der Ein oder Andere von Euch auch tun, würde an den richtigen Adressen zum Nachdenken führen!

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 23. November 2022 um 20:10:31 Uhr:



Zitat:

@Rhinorider schrieb am 23. November 2022 um 19:58:49 Uhr:


Warum sollte man das machen?

Weil selbst bei konstanter Fahrt auf einer Autobahn ein i4 M50 mehr braucht als ein nur Heckgetriebener i40. Für einen fremderregten Motor (der ohne Ansteuerung nur wenig mech. Widerstand erzeugt) könnte man damit sicherlich noch etwas einsparen.
Kann die Idee schon gut verstehen.
Wenn ich relativ flott, effizient und sparsam unterwegs sein möchte (tägliches "langweiliges" Pendelfzg.) würde ich immer den 40er nehmen. Für Spaß und Kribbeln immer den M50 😉

Hätte es nicht besser beschreiben können! Danke!

Der Widerstand im mitdrehenden Antrieb wird sicherlich ebenso zu Verlusten führen. Normalerweise ist BMW bei Einsparungen in dieser Richtung immer gut. Ich möchte behaupten dass, wenn das „Abschalten“ sparen würde, BMW dies auch machen würde.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 23. November 2022 um 20:16:17 Uhr:


Der Widerstand im mitdrehenden Antrieb wird sicherlich ebenso zu Verlusten führen. Normalerweise ist BMW bei Einsparungen in dieser Richtung immer gut. Ich möchte behaupten dass, wenn das „Abschalten“ sparen würde, BMW dies auch machen würde.

Das ist ein netter Glaube, denke aber eher, dass die meisten Ingenieure so wie Du denken. Wer kauft sich nen M50 wenn er sparen möchte? Dafür haben wir den 40er.
Ich habe aber gern die Möglichkeit, wenn ich es möchte!
Warum habe ich in der Vergangenheit einen 30d und keinen 20d gefahren? Weil ich gern die Möglichkeit habe!

Man könnte auch einfach bei BMW schauen und BMW glauben schenken.

"Bei einer gemäßigten Betätigung des Fahrpedals wird mit zunehmender Geschwindigkeit ein kontinuierlich höherer Anteil des Antriebsmoments von der hinteren elektrischen Antriebseinheit erbracht. In Phasen konstanter Fahrt erfolgt der Antrieb schließlich allein über den auf die Hinterräder wirkenden Motor. Dadurch entsteht das traditionelle BMW Fahrerlebnis. Gleichzeitig wird die Effizienz des Antriebssystems und mit ihm die Reichweite des Fahrzeugs optimiert.

Dabei steht jederzeit die volle Allradfunktionalität zur Verfügung. So wird beispielsweise auch beim Fahren im My Mode Efficient jede spontane Lastanforderung unverzüglich mit einer deutlichen Erhöhung des Antriebsmoments an der Vorderachse beantwortet. Bei dynamischer Kurvenfahrt wird dagegen der Anteil des Hinterradantriebs erhöht. So können die Vorderräder aufgrund des reduzierten Antriebsmoments höhere Seitenführungskräfte aufnehmen. Auf diese Weise werden Fahrstabilität und Agilität des Fahrzeugs gleichermaßen gesteigert. Je nach Fahrsituation kann das vollvariable elektrische BMW xDrive System jede Form der Kraftübertragung realisieren: den traktionsoptimierten Allradantrieb mit variabler Momentenaufteilung ebenso wie den reinen Vorder- oder Hinterradantrieb."

https://www.bmw-m.com/.../vollelektrisches-bmw-xdrive-system.html

Zitat:

@Frank3006 schrieb am 23. November 2022 um 20:24:21 Uhr:



Zitat:

@Rhinorider schrieb am 23. November 2022 um 20:16:17 Uhr:


Der Widerstand im mitdrehenden Antrieb wird sicherlich ebenso zu Verlusten führen. Normalerweise ist BMW bei Einsparungen in dieser Richtung immer gut. Ich möchte behaupten dass, wenn das „Abschalten“ sparen würde, BMW dies auch machen würde.

Das ist ein netter Glaube, denke aber eher, dass die meisten Ingenieure so wie Du denken. Wer kauft sich nen M50 wenn er sparen möchte? Dafür haben wir den 40er.
Ich habe aber gern die Möglichkeit, wenn ich es möchte!
Warum habe ich in der Vergangenheit einen 30d und keinen 20d gefahren? Weil ich gern die Möglichkeit habe!

Ein mitdrehender abgeschalteter Antrieb führt immer zu Verlusten.
Deswegen haben die Koreaner beim Kia EV6/Hyundai Ioniq5 den Frontantrieb mechanisch abschaltbar gemacht (über eine Klauenkupplung).
Und dann beträgt der Reichweitenunterschied zwischen AWD und RWD nur wenige Kilometer (teils einstellig).

Zitat:

@Xentres schrieb am 23. November 2022 um 20:32:51 Uhr:


Man könnte auch einfach bei BMW schauen und BMW glauben schenken.

"Bei einer gemäßigten Betätigung des Fahrpedals wird mit zunehmender Geschwindigkeit ein kontinuierlich höherer Anteil des Antriebsmoments von der hinteren elektrischen Antriebseinheit erbracht. In Phasen konstanter Fahrt erfolgt der Antrieb schließlich allein über den auf die Hinterräder wirkenden Motor. Dadurch entsteht das traditionelle BMW Fahrerlebnis. Gleichzeitig wird die Effizienz des Antriebssystems und mit ihm die Reichweite des Fahrzeugs optimiert.

Dabei steht jederzeit die volle Allradfunktionalität zur Verfügung. So wird beispielsweise auch beim Fahren im My Mode Efficient jede spontane Lastanforderung unverzüglich mit einer deutlichen Erhöhung des Antriebsmoments an der Vorderachse beantwortet. Bei dynamischer Kurvenfahrt wird dagegen der Anteil des Hinterradantriebs erhöht. So können die Vorderräder aufgrund des reduzierten Antriebsmoments höhere Seitenführungskräfte aufnehmen. Auf diese Weise werden Fahrstabilität und Agilität des Fahrzeugs gleichermaßen gesteigert. Je nach Fahrsituation kann das vollvariable elektrische BMW xDrive System jede Form der Kraftübertragung realisieren: den traktionsoptimierten Allradantrieb mit variabler Momentenaufteilung ebenso wie den reinen Vorder- oder Hinterradantrieb."

https://www.bmw-m.com/.../vollelektrisches-bmw-xdrive-system.html

Danke für die Info. Den Artikel kannte ich noch nicht! Trotzdem könnte ich mir vorstellen, dass BMW künftig aus Gründen der Effizienz einen Motor abschaltbar machen wird. Was nicht läuft, braucht keine Energie, ist auch Physik! Er wird aufgrund des höheren Gewichtes immer mehr Energie brauchen, als ein reiner Heckantrieb, was aber ok ist - dafür hat man die Möglichkeit des Allrads.

Deine Antwort
Ähnliche Themen