ForumBMW i4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04
Themenstarteram 17. Januar 2022 um 20:05

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

Ähnliche Themen
3055 Antworten

Bei mir Stand über das Pfingstwochenende auch wieder mal eine etwas längere Strecke mit hohem Autobahnanteil an.

Auf der Hinfahrt am Freitag war leider ein Recht hohes Verkehrsaufkommen und Tempomat max. 130 angesagt.

Zurück gestern waren die Verhältnisse deutlich besser und man konnte weite Strecken 160-180 fahren. Der Durchschnitt liegt aufgrund der vielen Baustellen auf der A73/A9 dennoch leider nicht sehr hoch.

Aber was soll ich sagen: Ich bin begeistert von den Verbräuchen: 15,5kWh hin und 19,5kWh zurück. Zu beachten ist der Höhenunterschied in Richtung München.

40er, non M Paket aber mit den 18“ 858 Felgen. Ich weiß, ungewöhnliche Kombi aber vielleicht für den einen oder anderen interessant das mal zu sehen.

Im Vergleich zu den 17“ Aeros mit Sottozeros sehe ich allerdings unter ähnlichen Bedingungen schon einen Mehrverbrauch von ca. 1 KWh in der Stadt. Auf der Autobahn merkt man es meiner Meinung nach weniger.

Img
Img

Der Verbrauch ist echt top, was waren denn am Ende die Durchschnittsgeschwindigkeiten? Tatsächlich kann man daraus nämlich schon sehr viel herleiten in Bezug auf Verbrauchsvergleiche.

Zitat:

@frederic3105 schrieb am 21. Mai 2024 um 11:14:26 Uhr:

Bei mir Stand über das Pfingstwochenende auch wieder mal eine etwas längere Strecke mit hohem Autobahnanteil an.

Auf der Hinfahrt am Freitag war leider ein Recht hohes Verkehrsaufkommen und Tempomat max. 130 angesagt.

Zurück gestern waren die Verhältnisse deutlich besser und man konnte weite Strecken 160-180 fahren. Der Durchschnitt liegt aufgrund der vielen Baustellen auf der A73/A9 dennoch leider nicht sehr hoch.

Aber was soll ich sagen: Ich bin begeistert von den Verbräuchen: 15,5kWh hin und 19,5kWh zurück. Zu beachten ist der Höhenunterschied in Richtung München.

40er, non M Paket aber mit den 18“ 858 Felgen. Ich weiß, ungewöhnliche Kombi aber vielleicht für den einen oder anderen interessant das mal zu sehen.

Im Vergleich zu den 17“ Aeros mit Sottozeros sehe ich allerdings unter ähnlichen Bedingungen schon einen Mehrverbrauch von ca. 1 KWh in der Stadt. Auf der Autobahn merkt man es meiner Meinung nach weniger.

Warum Aerofelgen in der Stadt einen höheren Verbrauchsvorteil haben sollen als auf der Autobahn, müsste man mir vielleicht noch mal erklären? ;)

@phchecker17

Das waren 85,2km/h und 111,9kmh

@VoRoEV

Aerodynamikräder sind sowohl die 17" 852 (Winter) und die 18" M858 (Sommer).

 

Ich denke die höheren Verbräuche innerstädtisch erklären sich vor allem durch die Reifenbreite und die Masse der Felge.

Die 17" mit Winterrädern sind Rundrum 225er. Die 18" Sommerräder mit Mischbereifung 245/255. Dazu sollten die 18er noch schwerer sein.

 

Vor allem im Städischten Stop&Go fällt mir daher auf, dass der Verbauch mit den 18ern unter gleichen Bedingungen (20 Grad, Trocken) bei ca. 13-14kWh liegt, statt der 12-13 mit den 17ern. Meine Vermutung ist, dass die Reifenbreite und die Masse der Felge hier eine große Auswirkung haben, da häufiger angefahren wird im Stop&Go.

Auf der Landstraße/ Autobahn merke ich dagegen wenig Unterschied im Verbrauch. Hier vermute ich, dass die Aerodynamik von Felge und Fahrzeug (non M) die Effekte überkompensieren und es daher keine großen Auswirkungen auf den Verbrauch hat. Dazu kommt der geringere Rollwiderstand der Sommerreifen (Pirelli PZero) gegenüber den Winterreifen (Pirelli Sottozero) vor allem bei höheren Geschwindigkeiten zum Tragen und wirkt nochmals entgegen.

Ich würde sogar soweit weg uns sagen, dass die 18er hier etwas sparsamer sind als die 17er.

@frederic3105 Hattest du die Bilder vor meinem Post auch schon dran? :D Die hatte ich nicht gesehen.

Die Werte sind schon echt geil für die Fahrweise. Je mehr ich mit dem i4 fahre (jetzt 12.000km nach einem halben Jahr von 15.000 pro Jahr), desto mehr gefällt mir der Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten. Das war jetzt bei meinem Mitfahrgelegenheiten auch ein zentraler Punkt, ob der Verbrauch nicht exorbitant steigt, wenn man, so wie ich am Wochenende, einfach immer Tempomat 150 fährt. Und solange man eben wirklich nur 150 fährt, und nicht deutlich schneller, tut er das eben definitiv nicht! Gibt nicht viele BEVs, die bei einem 130er-Schnitt derart langstreckentauglich sind.

Heute 600km in den Urlaub gefahren (Karlsruhe nach Noordwijk).

3 Erwachsene, Hund und zum ersten Mal mit Dachbox auf original BMW Dachträger.

Kann den Verbrauch kaum glauben: 16,2 kWh/100km.

Bin letztes Jahr zur gleichen Zeit mit dem Model 3 die gleiche Strecke gefahren. Gleiche Dachbox, gleicher Fahrstil. Beim Model 3 waren es über 18kWh/100km.

Damals Hilden Seed&Greet gerade so erreicht, heute im i4 mit 32% SoC angekommen.

Gesamt-Schnitt sehr genau 100km/h, alles mit DAP gefahren, deutsche Seite meist 115-120km/h, Niederlande dann 100. Nur wenig Stau aif der A3.

Lautstärke während Fahrt trotz Dachbox sehr angenehm. Ab 130 hört man sie aber schon deutlich.

Habe mir für den Trip das Tesla-Monatsabo für 10€ besorgt und damit in Hilden für 40 und in Sassenheim für 22 Cent die kWh geladen.

Die Supercharger "built in" sind wirklich das Einzige, was ich vom Tesla her vermisse.

Mega happy mit dem i4!

Verbrauch
Supercharger Sassenheim

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 21. Mai 2024 um 14:08:13 Uhr:

@frederic3105 Hattest du die Bilder vor meinem Post auch schon dran? :D Die hatte ich nicht gesehen.

Die Werte sind schon echt geil für die Fahrweise. Je mehr ich mit dem i4 fahre (jetzt 12.000km nach einem halben Jahr von 15.000 pro Jahr), desto mehr gefällt mir der Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten. Das war jetzt bei meinem Mitfahrgelegenheiten auch ein zentraler Punkt, ob der Verbrauch nicht exorbitant steigt, wenn man, so wie ich am Wochenende, einfach immer Tempomat 150 fährt. Und solange man eben wirklich nur 150 fährt, und nicht deutlich schneller, tut er das eben definitiv nicht! Gibt nicht viele BEVs, die bei einem 130er-Schnitt derart langstreckentauglich sind.

Ja, Fotos waren schon dabei :D

Sehe ich genauso. Ich kenne kein BEV, dass sich derart auf der Langstrecke bewegen lässt, gerade bei "deutscheren" Geschwindigkeiten. Man halt halt nicht immer Lust mit Richtgeschwindigkeit oder darunter zu schleichen. Das wäre mit auf Dauer zu Öde, auch wenn ich manchmal selbst mache.

Schön aber auch, dass man mit moderaten Geschwindigkeiten wirklich gut seine 400km schafft und selbst bei schnelleren quasi immer bei 300km+ liegt.

Für mich quasi optimal, da von München aus keine meiner Strecken länger als 650km ist. Also kann ich alles mit einem recht kurzen Ladestopp erreichen und muss dann nur einmal 15-30min. nachladen. Für mich bedeutet das absolut keine Verschlechterung zum Verbrenner.

Anfang Juni steht bei mir die Strecke München-Frankfurt an. Zumindest auf dem Hinweg, sollte das dank dem Gefälle in die Richtung eigentlich ohne Ladestopp machbar sein. Das werde ich mal ausprobieren. Am Rückweg wird mann dann allerdings auch nur für maximal 6min. laden müssen - Genial :D

Heute habe ich meinen Rekord in die Arbeit aufgestellt.

Hin 12,3 und zurück 13,8. Gesamt also 13,0

13,x habe ich schon öfter geschafft, aber für eine einfache Strecke unter 13 ist schon top.

1000003571
Screenshot-20240521
am 21. Mai 2024 um 20:13

Zitat:

@frederic3105 schrieb am 21. Mai 2024 um 13:27:54 Uhr:

Die 17" mit Winterrädern sind Rundrum 225er.

Ich frage mich ja, welche Beschleunigung 0-100 der M50 mit diesen 17" 225 hätte..

In manchen Ländern wird er damit ja sogar ausgeliefert.

Aber mal was anderes, irgendwie gibt die App geringere Verbräuche an als das Auto selbst. Heute 14,4 in der App und 15,8 am Ende der Fahrt im Auto. Dass der i4 mehrere Fahrten als eine sieht, ok, aber unter 15 habe ich zu keiner Zeit im Auto angezeigt bekommen?!

Ich schau nicht immer, aber heute zum Beispiel hat das Auto mit der App überein gestimmt. Ist mir auch noch nie aufgefallen, dass es da Unterschiede gibt.

Zum M50: ich dachte der muss wegen den Bremsen mindestens auf 18"

Glaube nur wenn er mit dem M Technik Paket kommt. Dann ist vorne die Scheibe größer.

am 23. Mai 2024 um 11:05

18" ist Mindestgröße, war nur eine Überlegung.

Bei mir zeigt die App irgendwie immer einen etwas geringeren Verbrauch an als das Auto selbst..

Nach dem Treffen heute sind @i4Tester und ich ein längeres Stück dieselbe Strecke gefahren und haben die Gelegenheit genutzt, mal ein paar Tests zu machen.

Vergleich ist zwischen:

1. i4 eDrive40 mit M-Paket (ohne Pro) und Sommerreifen auf 19" 859M-Felgen

2. i4 M50 mit Heckspoiler und Sportreifen auf 20"-Felgen (255 vorne, 285 hinten)

Die genauen Ergebnisse muss ich bei Gelegenheit noch mit meiner Liste ausrechnen, aber der Unterschied lag je nach Geschwindigkeit zwischen 3,7 kWh/100km und 5 kWh/100km, wobei der Unterschied bis 170 größer geworden ist.

Bei 192 hingegen ist der Unterschied deutlich kleiner geworden (ca. 2,5kWh/100km), vermutlich weil mein einzelner Motor hier mit Höchststrom arbeitet und entsprechend mehr Abwärme erzeugt (ca. 35-40% Leistung), während der M50 hier mit zwei Motoren deutlich effizienter ist (ca. 22% Leistung). Sehr spannend war auch, dass der M50 effizienter rekuperiert. Beim Albabstieg war der Unterschied unten nur noch ca. 2kWh/100km, d.h. die effizientere Rekuperation über beide Achsen hat hier doch einiges an Rollwiderstand wieder ausgeglichen. Das waren zwei Punkte, die wir so definitiv nicht erwartet hatten.

D.h. die Angaben im Konfigurator hauen schon hin. Je nach Konfiguration und Geschwindigkeit kann man problemlos 6-7 kWh/100km auf der Langstrecke mehr verbrauchen, wenn man statt dem 35er ohne M-Paket zum M50 mit großen Rädern greift. Und wer weit kommen will, sollte beim 40er definitiv die Finger von der VMax lassen ;)

Das klingt sehr spannend.

Interessant wäre nicht nur der Unterschied, sondern auch die erzielten Werte.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 25. Mai 2024 um 19:58:59 Uhr:

 

Bei 192 hingegen ist der Unterschied deutlich kleiner geworden (ca. 2,5kWh/100km), vermutlich weil mein einzelner Motor hier mit Höchststrom arbeitet und entsprechend mehr Abwärme erzeugt (ca. 35-40% Leistung), während der M50 hier mit zwei Motoren deutlich effizienter ist (ca. 22% Leistung). Sehr spannend war auch, dass der M50 effizienter rekuperiert. Beim Albabstieg war der Unterschied unten nur noch ca. 2kWh/100km, d.h. die effizientere Rekuperation über beide Achsen hat hier doch einiges an Rollwiderstand wieder ausgeglichen. Das waren zwei Punkte, die wir so definitiv nicht erwartet hatten.

D.h. die Angaben im Konfigurator hauen schon hin. Je nach Konfiguration und Geschwindigkeit kann man problemlos 6-7 kWh/100km auf der Langstrecke mehr verbrauchen, wenn man statt dem 35er ohne M-Paket zum M50 mit großen Rädern greift. Und wer weit kommen will, sollte beim 40er definitiv die Finger von der VMax lassen ;)

Interessanter Post, wobei ich ein paar Fragen/Kommentare dazu habe.

- Beide Autos sind nach WLTP homologiert, d.h. die Angaben aus dem Konfigurator sind sicherlich gut vergleichbar. Statistisch sind sie sicher auch belastbarer als ein "real world" Versuch mit zwei verschiedenen Fahrern, wo es noch zusätzliche Variablen gibt.

- Ist es wirklich so, dass der M50 effizienter rekuperiert? Er rekuperiert ja v.a. einfach mehr in der Spitze. Hinzu kommt, dass bei der Bergabfahrt oben ja mehr kinetische Energie im Auto gespeichert ist (Mehrgewicht). Durch die bessere Rekuperation kann vermutlich auch mehr davon zurück gewonnen werden.

- Bezüglich Verbrauch bei 190 km/h: Korrigiert mich, aber der M50 ist m.W. ja v.a. auch anders übersetzt bzw. hat der hintere Motor eine andere Höchstdrehzahl als der e40. Die Leistungsabgabe aus der Batterie ist ja identisch, wobei der M50 mehr Leistung wird abrufen müssen um die 190 km/h halten zu können.

Dass das Verbrauchsdelta dort trotz viel schlechterem Luftwiderstand kleiner werden soll macht für mich erst Mal wenig Sinn, zumal die E-Motoren in jedem Drehzahlbereich sehr effizient sind, während der Luftwiderstand ja im Quadrat steigt.

Meiner Erfahrung nach ist der e40 (M-Paket, 19" 245/255er Bereifung) selbst bei 190 km/h noch einigermassen effizient, wobei die ideale Reisegeschwindigkeit irgendwo bei 160-170 km/h liegt, da man hier mehr Zeit gewinnt als man mit einem Ladestop wieder verliert (ggü. z.B. 120-130 km/h).

Ich bin letzthin abends/nachts quer durch Deutschland gefahren und fuhr weite Strecken sogar mit 160-190 km/h, mit Baustellen und anderen Begrenzungen lag der Schnitt dann bei knapp bei unter 120 km/h und der Verbrauch bei knapp über 22kWh/100km. Wetter war mit 20 Grad und trocken natürlich auch optimal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. i4 - Erfahrungen zum Verbrauch