i30N 2023/2024 Spekulation - wann kommt der Neue

Hyundai i30 3 (PDE)

Hallo liebe Community,

Wie der Titel schon sagt wollte ich mal in die Runde fragen was ihr denn so denkt wann er kommt bzw. wann das neue Modell angekündigt wird oder ob das aktuelle Modell womöglich sogar der letzte seiner Art als reiner Verbrenner sein könnte.

Beim Vorfacelift war es ja auch so dass eine limitierte Version (Project C) vorgestellt und nach einem Jahr dann direkt das Facelift angekündigt wurde.
Im Mai (2022) kam die Ankündigung zum i30N - Drive N Sondernodell und evtl. könnte es hier ähnlich ablaufen.

Ich denke dies sollte man sich im Kopf behalten wenn man überlegt dieses Jahr einen i30N zu bestellen. Bei den derzeitigen Lieferzeiten könnte es passieren dass bei Abholung im Autohaus schon das neue Modell im Showroom steht.

Wie seht ihr das ganze?

(Falls dieses Thema bereits existiert dann tut es mir leid)

148 Antworten

Ich habe im Juli letzten Jahres meinen i30N direkt am Lager bei Delta in MZ/Kastel verfügbar in Vollausstattung inkl. Komfortpaket/Ass/Glasdach/performance blue gekauft (NP Liste war rund 43.000 Euro). Gerade habe ich mal bei Delta nachgesehen. Die Preise dort sind aktuell exakt so wie im Juli letzten Jahres. Da wird "nix hinterhergeschmissen". Zudem alle dort aufgeführten 'nur' die Schalensitze haben, die ich nicht wollte, weil mir das vom Sitzgefühl und den fehlenden Optionen her nicht zusagte. Mit Komfortpaket ist/war das Fahrzeug logischerweise teurer.

Kann da @supersteel nur zustimmen. Ich habe meinen Anfang Juli für 39.800€ gekauft, allerdings ohne Komfort Paket.
Da ich nicht bar gekauft sondern bei Hyundai finanziert habe, hat sich der Rabatt natürlich in Grenzen gehalten.

Aber dass die Autos hier rausgelötet werden sehe ich auch nicht. Die Nachfrage nach den I30Ns ist ja noch recht gut.

Mein Verkäufer (habe gestern eine i30N-Tageszulassung gekauft) sagte mir, den i30N gibt es wohl erst wieder 2025 und dann als Hybrid. Grund seien die Abgasvorgaben.

Irgendwie krass, wie viele es scheinbar trifft durch die Umstellung von Euro 6d auf 6e; an sportlichen Kompakten leider auch (erst einmal?) Schluss für Swift Sport, Ceed GT und MX-5 2.0 🙁

Ähnliche Themen

Das war ja leider abzusehen. Jeder der Grün gewählt hatte, musste davon ausgehen, dass wir unsere Automobilbranche kaputt machen... aber das ist ein anderes Thema.

Bei dem Umstieg auf Euro 6d-temp hat es ja schon einige Kleinwagen gekosten (Citroen C1, Ford Fiesta, usw.)
Das neue Kleinwagen / Kompaktwagensegment wird nun VW Golf, Audi A3, MB A-Klasse heißen, bzw. Elektromobilität wie zukünftig ID2, ID3, Tesla, BYD usw...

Immer noch erstaunlich, wie wir hier in diesem Land einfach alles hinnehmen. Naja.
Irgendwann wird es kommen, dass wir für jeden Furz den wir lassen, Co²-Abgaben zahlen müssen 😁

Liebe Grüße

Vllt. nicht ganz überraschend, aber es soll nun wirklich kein "ICE"-Modell des i30N (und auch i20N) mehr geben:
https://www.carscoops.com/.../

(Ford Focus ST sehe ich nun am ehesten als Alternative - v.a. seit dessen gelungenem 22er-Facelift.)

Zitat:

@Polos Match schrieb am 23. Februar 2024 um 17:57:37 Uhr:



(Ford Focus ST sehe ich nun am ehesten als Alternative - v.a. seit dessen gelungenem 22er-Facelift.)

Allerdings auch nicht mehr lange. Der Produktion des Focus in Saarlouis wird am 30.November 2025 beendet und die Modellreihe wird eingestellt.

Hyundai stellt noch im ersten Halbjahr 2024 die Sportmodelle i20 N und i30 N ein.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Moin zusammen!
Ich habe Interesse mir noch einen I30n zu kaufen.
Was meint ihr, gibt es im August noch neue Exemplare?
Wie wird sich der Wertverlust einpendeln? Immerhin ist es ja der letzte seiner Art 🙂

Der letzte seiner Art? Es ist ein etwas sportlicherer Hyundai, mehr nicht. Wertverlust wie jedes andere Hyundai Modell, wenn nicht sogar höher.

der tatsächliche Wertverlust wird man erst wieder realistisch sehen können, wenn sich der Markt wieder normalisiert hat. Das wird aber vermutlich in den kommenden mind. 2 Jahren nicht wirklich passieren bzw. wird sich da nicht viel verändern. Der Bedarf an gebr. Fzg. ist nach wie vor hoch.
Was den I30N anbelangt, wird er gute stabile Restwerte erzielen bzw. wird sich sein jährl. Wertverlust sehr in Grenzen halten. Der Markt regelt die Preise und die nach wie vor gute Nachfrage, DAT Bewertungen helfen nur Händlern mit niedrigen EK Preisen.

Nach der 5N- und der gestrigen 6N-Präsentation ließ man sich seitens Hyundai hinreißen, (ebenfalls) Trauer über das (vorläufige?) Ende der Verbrenner-N zu bekunden.

Am ehesten würde ein elektrifizierter 1.6T zurückkehren:

https://de.motor1.com/news/765549/hyundai-beklagt-verlust-verbrenner-kompaktsportler/

tja, das sind eher schwache und scheinheiliche Erklärung seitens Hyundai. So ein von Anfang an relativ erfolgreichen Modelle einfach und kurzfristig einzustellen, liegt in meinen Augen alleine in deren Verantwortungsbereich bzw. nicht wollende techn. Weiterentwicklung und nur bedingt den "Umweltvorgaben". Es ist mittlerweile bekannt das viele andere Hersteller wieder vermehrt ihre Verbrenner weiter entwickeln und den Baustop deutlich nach hinten verschieben wollen. Und ein Golf GTI und viele andere in dem Leistungsbereich, werden nach wie vor angeboten und gebaut.

Im Gegensatz zu z.B. VW´s EA 888 Triebwerk, wo es über Jahre immer neue Evolutionen gab/gibt, hat Hyundai nie an ihrem I30 N Triebwerk (was schon zur Einführung 2017 veraltet war) keine Weiterentwicklung od. sogar eine Neuentwicklung betrieben. Ich gehe mal davon aus, das es hier nach wie vor Bedarf gegeben hätte und sich die zwei und in der Hauptsache der I30-N hätten sich weiterhin gut verkaufen können.

Mein Fazit; Hyundai hat es verschlafen eines der bestverkaufenden Kompaktsportler und Imagebringer im Verbrennerbereich eine weitere Chance zu geben!

Man muss aber auch sagen, dass von den "Weiterentwicklungen" des EA888 aber auch viel vom Klang des Motors verloren gegangen ist (klar OPF ist da auch nicht unschuldig...) und der GTI ja auch der einzige ist, der noch mit manuellen Getriebe verfügbar war. Bei Audi, Cupra und Skoda gabs den 2.0 TSI ja nur noch mit DSG. Und grade der Klang und die damit verbundene Emotion (trotz OPF) war halt eines der größten Alleinstellungsmerkmale des i30n und grade das hätte durch Weiterentwicklung verloren gehen können (natürlich nicht müssen),

Aber das größte Problem bei Hyundai ist glaube ich, dass die einfach nicht den selben Absatz an Autos in Europa bzw. Deutschland haben, damit sie sehr sportliche Verbrenner über den Flottenverbrauch mit anderen sparsamen Hybriden oder E-Autos ausgleichen, wie es z.b. bei VAG oder BMW der Fall ist. Die können halt z.B. ihre M-Autos oder VW den Golf R bauen, weil warscheinlich auf einen M4 oder Golf R zig andere Hybride oder sparsame Firmenwagen kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen