- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- i30, Lantra & Elantra
- i30 1.4 Benzin Stop Start ISG funktioniert nicht
i30 1.4 Benzin Stop Start ISG funktioniert nicht
Ich habe for 2 Wochen ein i30 2014 1.4 Benzin mit ISG Stop Start gekauft. 6300km. ISG geht nicht an. Wenn MOtor warm ist, kommt Informationen in Bord COmputer "ISG Deactivated". Motor wird nicht abgeschaltet. Wenn ich die Funktion abschalte, kommt nicht mehr. Ich habe mehr malig ausprobiert. Ich habe gelesen vielleicht waere die Batterie nicht 100% augeladen. Ich ueber 150km schon gefahren, inklusive Autobahnen. Ich wohne in Norwegen, und Temperatur liegt jetzt bei 15-20 grad. Warm genug. Hat jemand das gleiche Problem? Gruese.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
@carpus schrieb am 31. Juli 2016 um 11:14:42 Uhr:
Wenn eine manuelle Klimaanlage verbaut und diese aktiviert ist mit Gebläselüfter auf Stufe 3 bspw. deaktiviert sich auch die Start/Stopp Automatik.
Nur in den ersten beiden Lüfterstufen ist die Automatik aktiv.
So zumindest bei meinem Facelift GDH 1.4 Benziner aus 04/2016.
Das ist normal bei Hyundai. Sobald die Außentemperaturen unter 5 Grad sinken, funktioniert das ISG nicht.
Qualitativ schlechter als bei BMW oder Nissan
Ich fahre I30 CW Juni 2016 BJ und ich schalte den ISG ab für immer. Weil geht die Anlasser und Batterie kaputt. Einfach ISG deaktieren und fahren. Da nicht kaputt geht. Qualität für mich ist einteutig besser.
Ich bin Heute bei 3Grad nach Hause gefahren und das ISG hat einwandfrei funktioniert! Dazu muß der Motor Betriebstemperatur haben und Heck-Scheibenheizung bzw Sitzheizung muss ausgeschaltet sein!
Habe seit heute den I30 1.4 Select (5/2017).
Bei mir funktioniert das ISG auch nicht. Leider hatte der Händler dann schon zu.
Hatte es aktiviert. An der Ampel passierte aber überhaupt nichts. Nach einer Weile fing dann das Kontrolllämpchen (mit dem A) rot zu blinken an und hört nicht mehr auf. Kann das ISG auch weder ein noch ausschalten.
Also Lämpchen bedeutet, Werkstatt aufsuchen. Will aber morgen für eine Woche wegfahren. Kann ich das riskieren und das ganze danach anschauen lassen oder ist das zu gefährlich, weils z.B. passieren kann, dass der Motor während der Fahrt ausgeht oder so?
Falls möglich einfach abschalten oder rauskodieren lassen . ist wesentlich besser für die steuerkette den anlasser und die batterie, die ersparnis rechnet sich bei einem defekt kaum
Mit der Funktion von Start-Stop wo öfters deakiviert ist muß man bei Hyundai wohl leben. Bei mir ist diese Funktion wie hier steht genau das gleiche. Ich fahre viel Kurzstrecken und danach ist sie jedes mal deaktiviert.Fahre ich größere Strecken funkioniert auch das Start-Stopp.
5754gudi