i3 Akku soll 20 Jahre halten
Guten Morgen,
wie soll das möglich sein? Und bei welchem Nutzungsprofil?
Hier zu lesen.
http://adacemobility.wordpress.com/.../
Zitat:
Das heißt, mit einem festen Aluminiumgehäuse, laserverschweißt. Die ist so aufgebaut, dass sie 20 Jahre Lebenszeit hat.
20 Jahre? Woher wissen Sie das so genau?Man kann Simulationen in Testreihen fahren.
Ist die Lebenszeit-Prognose zuverlässig?Die ist sehr zuverlässig. Das kann man bis auf einen Monat genau nachweisen. Die Lebenszeit ist genau gesagt 20,9 Jahre. End of Life heißt, der Akku lässt sich dann noch bis 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität aufladen.
Scheint ein Auto für die Ewigkeit zu sein...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@navyneidi schrieb am 15. Oktober 2020 um 13:14:11 Uhr:
Und um mal zum Titel zukommen. Wie sieht es denn nach 7 Jahren schon aus. Wie gut ist der Akku in den i3 von 2013?Das wäre wirklich interessant.
Mit 2013 kann ich nicht dienen aber mit 2014. Anfangskapazität lag bei ca. 18,5 kW nach 90.000 km und 6 Jahren waren es 15,3 kW. Durchaus normal, was die Degression anbelangt. Immerhin waren das bei dem kleinen Akku rund 800 Ladezyklen. Nur die Km im Winter sind damit ziemlich eingebrochen. Deshalb habe ich ihm den 120 Ah Akku verpasst. Der zeigt jetzt rund 280 km im Ecopro Modus an.
Nimmt man jetzt die 800 Ladezyklen und geht von durchschnittlich 240 km aus, kommt man auf eine Laufleistung von knapp 200.000 km. Das zeigt ganz klar, dass man etwas größere Akkus in die Fahrzeuge einbauen sollte, um entsprechende Jahre und Laufleistungen ohne große Einbußen bei der Reichweite in Kauf nehmen zu müssen. Hinzu kommt, dass man den Akku nicht mehr voll laden muss um praxistaugliche Alltagsreichweiten zu erreichen. Leider bietet der i3 keine Möglichkeit an, die Ladehöhe zu begrenzen. Das geht nur umständlich über das Ladefenster.
Ähnliche Themen
74 Antworten
Habe hier, aus einem anderen forum, eine extrem interessante Arbeit die viel dazu sagt (hoffe es ist erlaubt diese zu posten)
Fazit glaube ich raus gelesen zu haben :
Bis 60-70% maximal laden und nie ganz leer
Zu große Hitze vermeiden
Dann sind 1000 Zyklen (komplett) und 20 Jahre drin
Edit: leider über 10mb,kann ich nicht hoch laden (Seite meckert immer)
Du darfst den Beitrag aus dem anderen Forum hier verlinken, sofern er ohne Anmeldung direkt erreichbar ist. Von dort aus sollte man dann den Anhang eventuell öffnen können.
Ich glaube auf den link müsstet ihr direkt zugreifen können oder?
Ja, klappt.
Zitat:
@navyneidi schrieb am 15. Oktober 2020 um 13:14:11 Uhr:
Und um mal zum Titel zukommen. Wie sieht es denn nach 7 Jahren schon aus. Wie gut ist der Akku in den i3 von 2013?Das wäre wirklich interessant.
Mit 2013 kann ich nicht dienen aber mit 2014. Anfangskapazität lag bei ca. 18,5 kW nach 90.000 km und 6 Jahren waren es 15,3 kW. Durchaus normal, was die Degression anbelangt. Immerhin waren das bei dem kleinen Akku rund 800 Ladezyklen. Nur die Km im Winter sind damit ziemlich eingebrochen. Deshalb habe ich ihm den 120 Ah Akku verpasst. Der zeigt jetzt rund 280 km im Ecopro Modus an.
Nimmt man jetzt die 800 Ladezyklen und geht von durchschnittlich 240 km aus, kommt man auf eine Laufleistung von knapp 200.000 km. Das zeigt ganz klar, dass man etwas größere Akkus in die Fahrzeuge einbauen sollte, um entsprechende Jahre und Laufleistungen ohne große Einbußen bei der Reichweite in Kauf nehmen zu müssen. Hinzu kommt, dass man den Akku nicht mehr voll laden muss um praxistaugliche Alltagsreichweiten zu erreichen. Leider bietet der i3 keine Möglichkeit an, die Ladehöhe zu begrenzen. Das geht nur umständlich über das Ladefenster.
Ich werde voraussichtlich auf meinen i3 120 Ah ca. 20tkm bis 25tkm pro Jahr fahren. Bin daher gespannt, wie sich der Akku über die Jahre verhält.
Nicht nur der Akku, auch das ganze Fahrzeug. Die Vorderachse gefällt mir nach sechs Monaten schon nicht so besonders.
Jedenfalls werde ich vor Ablauf der Akku-Garantie mal einen Check machen lassen. In einigen Jahren wird es sicher dafür auch mehr Werkstätten/Prüfstände für solche Themen geben.
Zitat:
@RooneyBW schrieb am 18. Oktober 2020 um 15:07:45 Uhr:
Ich glaube auf den link müsstet ihr direkt zugreifen können oder?
Ich zitiere mich mal selbst... Hat das jemand mal "überflogen" und vllt noch etwas anderes als ich heraus gelesen? Nicht das ich ganze Zeit die falschen Schlüsse ziehe
Zitat:
@JuergenII schrieb am 18. Oktober 2020 um 21:35:26 Uhr:
Zitat:
@navyneidi schrieb am 15. Oktober 2020 um 13:14:11 Uhr:
Und um mal zum Titel zukommen. Wie sieht es denn nach 7 Jahren schon aus. Wie gut ist der Akku in den i3 von 2013?Das wäre wirklich interessant.
Nimmt man jetzt die 800 Ladezyklen und geht von durchschnittlich 240 km aus, kommt man auf eine Laufleistung von knapp 200.000 km. Das zeigt ganz klar, dass man etwas größere Akkus in die Fahrzeuge einbauen sollte, um entsprechende Jahre und Laufleistungen ohne große Einbußen bei der Reichweite in Kauf nehmen zu müssen. Hinzu kommt, dass man den Akku nicht mehr voll laden muss um praxistaugliche Alltagsreichweiten zu erreichen. Leider bietet der i3 keine Möglichkeit an, die Ladehöhe zu begrenzen. Das geht nur umständlich über das Ladefenster.
Oder über die Begrenzung des Ladestroms beim Ladens über Schuko-Stecker...
Morgens hat er dann ca. 80% bei uns.
Was dann auch fast zur der Studie passt.
Danke für die Infos.
Ich hab jetzt bei knapp 50000km und nach 22 Monaten beim 120Ah laut Fzg Daten eine Degradation von 1%.
Lade jeden Arbeitstag von 20-40% auf 100% mit Typ 2 AC 11kw
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 22. Oktober 2020 um 08:28:54 Uhr:
...Lade (...) auf 100%...
Der 42,2kWh starke Akku nutzt nur 37,9kWh somit hat er 10% Reserve die für die Zyklen-Ausdauer sehr wichtig sind.
Hat jemand herausgefunden wie viel unterhalb von
0%als Reserve vorliegen und wie viel oberhalb von
100%?
Naheliegend wäre je 5% 🙄
Bei meinem entspricht 0% Anzeige = 12% real Ladestand im Akku und 100% Anzeige sind 96,23% im Akku
Also die Prozent Angaben sind nicht proportional, na toll ohne Worte.
Man kann einfach nichts mehr glauben, und da wundert man sich dass die Leute nichts mehr befolgen.
@X5-Baby Heißt das übrigens, dass man mit 0% Anzeige noch 12% reale Reichweite hat? Also muss ich doch nicht Angst haben stehen zu bleiben und immer mit 10% Restlapazität schon die Ladesäule suchen?
Ich bin mit 0% schon 5km weit gefahren. Er hatte aber softwaretechnisch schon gut abgeregelt. War jedoch noch nicht im Turtle Mode. Würde das jetzt auch nicht unbedingt ausreizen.
Ok. Das ist nur sehr gut zu wissen für den Fall der Fälle.