1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz
  6. I20 Steuerkette quietscht

I20 Steuerkette quietscht

Hyundai i20 1 (PB)

Hallo liebe Gemeinde,
eine Freundin hat nen I20 1.2L Baujahr 05/2013 ?Motorcode: PB F5P71?
Der Motor hat erst 81tkm runter und klappert wohl schon ne ganze Weile vor sich hin. Seit einigen Tagen quietscht der Motor aber aus dem Motorraum. Bin dann mal damit gefahren und habe den Keilriemen verdächtigt, da es genau zu dem Zeitpunkt anfing zu regnen. Da war das Geräusch nur bei etwa 1800-2200 rpm und Gasgeben.
Mittlerweile, 2 Tage später und trocken, ist das quietschen aber ab 1500 rpm aufwärts durchgehend richtig laut.
Also habe ich heute mal den Keilriemen weggenommen und siehe da: er quietscht immer noch.
Daraufhin musste dann auch mal der Ventildeckel seine Pforten öffnen und ich habe mir die Kette mal von oben angesehen. Beim (mit Hand) Durchdrehen des Motors kann man dann zeitweise den Zeigefinger zwischen Kette und oberen Anschlag legen (SIEHE FOTO)!
Ich kenn mich halt bisher nur mit Zahnriemen aus und habe ihr gesagt, dass das bei nem Zahnriemen nicht gut wäre. Aber vielleicht kann mir hier jemand, aus Erfahrung, genaueres sagen.
Also die Fragen:
Ist das zu viel "Spiel" in der Kette, oder noch vertretbar? Also, besser Auto sofort stehen lassen, oder die nächsten Tage/Wochen mal die Kette machen, oder garnicht?
Kann das Quietschen von der Kette sein?
Brauche ich zwingend Spezialwerkzeug für den Wechsel?
Hat jemand Bilder von der komplett freigelegten Kette, oder nen Link? Konnte im Netz nix finden...
Gruss Teomon

I20-kette
Ähnliche Themen
93 Antworten

So, hab gestern alles gemacht!
Da kam ne tiefschwarze Suppe ausm Motor. Waren auch einige ganz winzige "Ölbröckchen" mit bei. Diese befanden sich vereinzelt auch auf den Siebgittern der NW-Steuerventile. Hab die Ventile nach Ablassen des Altöls gereinigt.
Meiner Meinung nach hört sich der Motor jetzt etwas besser/gesünder an. Kann aber auch Einbildung sein, da man ja auch eine Besserung erwartet :)
Muss dann die Tage noch von der Freundin hören, was sie zu Geräuschkulisse und Beschleunigung sagt!

Man darf sich bei der Sache aber sicher sein, dass ein guter Teil Einbildung ist. Beschleunigen wird der kaum anders, warum auch. Anhören könnte eventuell sein, aber das Öl ist ist auch nur 5W30, also nicht so drastisch anders wie mit 10W40.

Nuja, dass er besser zieht beziehe ich ja auch nicht direkt auf das Öl.
Das Problem war ja, dass der bei Last stark quietschte und bis 2000U nicht weg kam, eher (motor)gebremst hat. 2 Werkstätten kannten das noch nicht, tippten aber grob auf NW-Steller.
Nach Reinigung der NW-Steuerventile war ja dann das quietschen fast ganz weg und die Beschleunigung wesentlich besser geworden.
Darum habe ich die Spülung und den Ölwechsel gemacht, damit das dreckige Öl nix mehr verstopft...

Du redest von den NW-Steuerventilen in der Mehrzahl. Wieviele hat davon der Motor denn drinne?

Der hat Einlass und Auslass variabel verstellbar, also 2!
Den gibts aber wohl auch mit "fester" Auslasswelle, also nur Einlass variabel!

Also wenn es an den NW-Stellern liegt, würde ich sie ausbauen, direkt auf die Batterie klemmen und in einem Bad mit Terpentinersatz reinigen.

Du meinst vermutlich die Steuerventile. Die habe ich nach der Spülung gereinigt.
Die NW-Steller selbst kann ich nicht "mal eben" ausbauen, da muss ich die ganze Kette wieder runterreissen.

Ja, natürlich sind die Ventile gemeint.

Nun nochmal ein kleiner Zwischenbericht!
Der Ölwechsel hat in Sachen Quietschen und Beschleunigung keine wesentliche Besserung gebracht.
Das Quietschen ist im 5ten Gang bei Beschleunigung immer noch gaaanz leise zu hören und der Anzug ist aus meiner Sicht auch nicht optimal, aber viiiiel besser als Anfangs!
Allerdings läuft er jetzt im Stand/Leerlauf doch um einiges ruhiger/leiser.
Der Spritverbrauch ist mit ca 5,5L/100km (473km mit 26 nachgetankten Litern gefahren) auch Ok, sodass ich das erstmal so lassen werde!

Dass ein Quietschen dann, wenn es nur noch im 5. Gang vorkommt, von der Kette kommen soll, mag ich nicht wirklich glauben.

Zitat:

@gromi schrieb am 22. März 2020 um 11:46:19 Uhr:


Dass ein Quietschen dann, wenn es nur noch im 5. Gang vorkommt, von der Kette kommen soll, mag ich nicht wirklich glauben.

Geht mir auch so.

Bock den Wagen vorn kpl. hoch und lass ihn mal in den einzelnen Gängen mit frei hängenden Rädern laufen.

Einen HiWi, der dir, solange du unter dem Wagen liegst, die Drehzahl nach deinen Wünschen regelt, wirst du ja finden.

Vielleicht kommst du auf diese Weise weiter.

Kette kann ich ja auch schon ausschliessen, die hab ich neu gemacht. Da ist definitiv alles korrekt.
Das Geräusch kam/kommt ja von mitte/oben hinten auf der Steuerkettenseite. Anfangs konnte man es ja auch !deutlich! beim schnellen Gasgeben im Stand hören. Deswegen hatte ich ja zuerst den Verdacht auf Steuerkette bzw Spanner.
Das Geräusch stört aber jetzt nicht mehr und die Beschleunigung ist ja auch wieder ganz ok, im Vergleich zum Anfang. Von daher werd ichs erstmal so lassen. Wenns doch wieder schlechter wird, kann man immer noch forschen.
Berichte dann auch wieder...

Ich fürchte fast, dass es sich um eine reine Komfortangelegenheit handelt, sprich kein technisch bedenklicher Fehler vorhanden ist.

Nuja, der hatte ja auch ursprünglich unter 2000U nicht mehr gezogen, also wirds schon was technisches sein. Ob bedenklich, weiss ich nicht.
Aber solange es "weg" ist, lass ichs so!

Und wenn das Getriebe klemmt und Leistung frisst? Hatte ich an einem Franzosen. Der hat deshalb auch nur ein bißchen gequietscht. Ich konnte das Getriebe noch retten, ein paar tausend km später wäre es nicht mehr möglich gewsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen