I20 Steuerkette quietscht

Hyundai i20 1 (PB)

Hallo liebe Gemeinde,
eine Freundin hat nen I20 1.2L Baujahr 05/2013 ?Motorcode: PB F5P71?

Der Motor hat erst 81tkm runter und klappert wohl schon ne ganze Weile vor sich hin. Seit einigen Tagen quietscht der Motor aber aus dem Motorraum. Bin dann mal damit gefahren und habe den Keilriemen verdächtigt, da es genau zu dem Zeitpunkt anfing zu regnen. Da war das Geräusch nur bei etwa 1800-2200 rpm und Gasgeben.

Mittlerweile, 2 Tage später und trocken, ist das quietschen aber ab 1500 rpm aufwärts durchgehend richtig laut.
Also habe ich heute mal den Keilriemen weggenommen und siehe da: er quietscht immer noch.
Daraufhin musste dann auch mal der Ventildeckel seine Pforten öffnen und ich habe mir die Kette mal von oben angesehen. Beim (mit Hand) Durchdrehen des Motors kann man dann zeitweise den Zeigefinger zwischen Kette und oberen Anschlag legen (SIEHE FOTO)!
Ich kenn mich halt bisher nur mit Zahnriemen aus und habe ihr gesagt, dass das bei nem Zahnriemen nicht gut wäre. Aber vielleicht kann mir hier jemand, aus Erfahrung, genaueres sagen.

Also die Fragen:
Ist das zu viel "Spiel" in der Kette, oder noch vertretbar? Also, besser Auto sofort stehen lassen, oder die nächsten Tage/Wochen mal die Kette machen, oder garnicht?

Kann das Quietschen von der Kette sein?

Brauche ich zwingend Spezialwerkzeug für den Wechsel?

Hat jemand Bilder von der komplett freigelegten Kette, oder nen Link? Konnte im Netz nix finden...

Gruss Teomon

I20-kette
93 Antworten

Daran hab ich noch nicht gedacht, da es ja von der Steuerkettenseite kam!

Blöd ist jetzt, dass es nur bei Last im 5ten Gang leise zu hören ist. Da wird aufbocken wohl nichts bringen.

Wie hast du denn dein Getriebe gerettet bzw was hatte geklemmt?

Tellerrad mitsamt Lager, Schrägverzahnungen und Ausgangslager der Wellen waren platt.

Zitat:

@Teomon schrieb am 23. März 2020 um 20:42:48 Uhr:


Daran hab ich noch nicht gedacht, da es ja von der Steuerkettenseite kam!

Blöd ist jetzt, dass es nur bei Last im 5ten Gang leise zu hören ist. Da wird aufbocken wohl nichts bringen.

Wie hast du denn dein Getriebe gerettet bzw was hatte geklemmt?

Hattest du mal geprüft ob Kat frei ist oder ob irgendwo Luft reingesaugt wird, ein Flansch oder Dichtung evtl defekt ist ? hast du den Öldeckel mal aufgeschraubt und mal im Stand gas gegeben, ist dann das Quitschen weg ? (Halte einen Lappen auf die öffnung) !

Zur Hilfe nimmst du dir am besten mal den Motor Lecksucher LM 3351 .

Ich habe es durch Aufbocken gefunden! Sonst würde ich es nicht vorschlagen.

Ähnliche Themen

@Space star 2001
Ja, alles gemacht. Das Quietschen blieb damals unverändert. Hatte auch mit Bremsenreiniger rundherum abgesprüht.

@Spargel1
Also hast du das Getriebe instandgesetzt?!
Da hätte ich keine Lust zu...
Allerdings sind die Symptome mit der Ventilreinigung ja fast weg gegangen. Von daher schliesse ich das Getriebe mal aus, das wär ja sonst ein komischer Zufall.
Ich probier die Aufbockmethode aber mal aus!

Ich kenne bei diesem Motor das Zusammenspiel der Einzekkomponente der gesamten NW-Verstellung nicht, aber testweise mal die Stecker von den Ventilen abziehen? Kaputtgehen kann ja nichts. Oder die Ventile halt, wie ich bereits geschrieben habe, ausbauen und mit Strom direkt von der Batterie mit Terpentinersatz reinigen. Der Effekt ist mit Sicherheit ein paar hundert Prozent stärker als mittels Ölzusätzen.

Die Motorspülung hat schon was gebracht, so schwarz wie die Brühe war! Allerdings werden trotzdem noch kleine Partikel in den feinen Sieblöchern der Ventile hängen bleiben.

Mit abgezogenem Stecker war ich noch nicht gefahren.

Aber die Ventile werde ich nochmal rausnehmen und, wie du beschreibst, mit Strom anlegen reinigen.
Vielleicht ist dann endgültig ruhe 🙂

Muss nur mal sehen, wann! Die muss ja weiterhin arbeiten, hat nicht viel Zeit...

Hallo
Hat jemand Ahnung wie der Wiederstand der Lambdasonden Heizung Bank2 sein muss Habe 10,6 Ohm gemessen die Spannung war auch i.o. bekomme aber immer den Fehler Heizung Lambdasonde Bank 2 die Lambdasonde ist 2 Monate alt ist er unwahrscheinlich das sie defekt ist. Lambdasonde zukaufteil Blue Print
Hatte erst eine von Hertel und Bach drin die wurde gleich als defekt angezeigt. Kat neu und Steuerkette auch neu.
Nach erneuern von der Steuerkette wurde mir ein neuer Keilrippenriemen aufgezogen der Quietscht beim Starten die Werkstatt sagt es wäre alles i.O. meiner Meinung sitzt der zu locker das er auf der Spannrolle die ohne Führung hin und her rutscht.
Laut aussage der Werkstatt gibt es 2 Möglichkeiten den Riemen aufzulegen. Hat jemand vielleicht eine Bild wie er laufen müsste.
Vielen dank im Vor raus
MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai i20 Lambdasode Bank2 Heizung' überführt.]

Welcher Motor ? Baujahr ? Fehlercode ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai i20 Lambdasode Bank2 Heizung' überführt.]

Ich hatte genau das gleiche Problem mit dem Keilriemen. Nach dem Wechsel in einer Hyundai-Werkstatt quietschte es. Als ich die Werkstatt darauf angesprochen hatte, bekam ich zu hören: alles in Ordnung.

Wie ich später selbst rausgefunden habe, gibt es allerdings zwei Möglichkeiten beim 1.2 (86 PS) den Keilriemen aufzuziehen: eine für Fahrzeuge mit Klimaanlage und eine für Fahrzeuge ohne Klimaanlage. Steht wohl so auch im Werkstatthandbuch von Hyundai. Auf deinem Foto verläuft der Keilriemen wie für Fahrzeuge ohne Klimaanlage. Da er quietscht, ist es vermutlich die falsche Variante.

Auf dem Foto kannst du den richtigen Verlauf sehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai i20 Lambdasode Bank2 Heizung' überführt.]

Img-20200131-145951

Danke für die Info mit Bild Top. Angeblich laut Werkstatt geht diese Variante nicht würde gerne wissen ob du den selbst aufgezogen hast oder man ein Spezialwerkzeug braucht? Hatte überlegt den Riemen etwas zu erwärmen und dan selbst aufzuziehen. Für einen Tip wäre ich sehr dankbar. Mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai i20 Lambdasode Bank2 Heizung' überführt.]

Das Thema hatten wir hier vor kurzem " Hyundai i20 Keilrippenriemen" musst mal schauen, ist garnicht so lange her. Es wird ein aufziehwerkzeug benötigt.

Thema Lamdasonde erledigt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai i20 Lambdasode Bank2 Heizung' überführt.]

Zitat:

Das Thema hatten wir hier vor kurzem " Hyundai i20 Keilrippenriemen" musst mal schauen, ist garnicht so lange her. Es wird ein aufziehwerkzeug benötigt.

Thema Lamdasonde erledigt?

Nein leider noch nicht Motor code GL4AEM227250
Danke im Voraus... leider kann ich die genaue Fehlercode Beschreibung nicht mehr wiedergeben es war Heizung Lambdasonde Bank2. Wie gesagt der Wiederstand meiner Sondenheizung liegt bei 10,6 Ohm.
MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai i20 Lambdasode Bank2 Heizung' überführt.]

Meinst du G4LA ??? 1.2 liter? Baujahr?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai i20 Lambdasode Bank2 Heizung' überführt.]

Ja G4LA 1.2L bj 2014

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai i20 Lambdasode Bank2 Heizung' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen