I20 Bremse fest

Hyundai i20

Die Bremsen an meinem i20 sind in den letzten Monaten immer wieder fest.
Bisher nur, wenn das Fahrzeug mind. 2 Tage z.B. übers Wochenende nicht bewegt wird.
Einmal konnte ich erst nach mehreren Minuten losfahren, nachdem ich zunächst vergeblich versucht habe, mit dem Fahrzeug anzufahren (1. Gang und Rückwärtsgang abwechselnd versucht).
Ich habe den Rat der Fachwerkstatt beherzigt und die Handbremse übers Wochenende zuletzt nicht betätigt. Trotzdem, kein Unterschied. Nach dem Losfahren hört man dann erst mal ein Schleifen. Ich bremse dann die nächsten 2 KM immer wieder bis zum Stillstand, aber das kann ja wohl keine dauerhafte Lösung sein.

Mein Fahrzeug war diese Woche mehrere Tage in der Fachwerkstatt (2. Jahres-Inspektion und Garantiearbeiten wegen defekter Gurtschlösser auf der Rücksitzbank und Rost an der Heckklappe im Bereich der Scheibenabdichtung). Die Bremsen waren ohne Befund.
Am Donnerstag gab es im Norden starken Regen und heute Morgen war die Bremse sogar bereits nach 12 Stunden Standzeit wieder fest. Ich konnte anfahren, aber es gab ein deutliches Geräusch. Nach so kurzer Zeit hatte ich das Problem noch nie.

Ein Anruf bei der Fachwerkstatt hat ergeben: Damit im Rahmen der Garantie (Hyundai zahlt dem Händler ganz wenig) überhaupt etwas gemacht werden kann, müßte ich schon mitteilen, welches Rad betroffen ist. Ich meinte, das Geräusch beim Lösen befindet sich auf der rechten Seite. Für die Fachwerkstatt war das nicht ausreichend. Man sagte mir ungefähr in folgenden Wortlaut: "Wenn man nicht gerade ein Depp ist, könnte man nach 30 Jahren Fahrpraxis als Autofahrer schon genauer sagen, welches Rad fest ist, da es völlig normal sei, dass Bremsbeläge bei Nässe festsitzen auf der Scheibe. Es ist ein physikalisches Gesetz. Außerdem ist zur Zeit noch so viel Salz auf der Straße, man könne nichts dagegen tun."

Wir haben 30 Jahre lang kein einziges Fahrzeug mit festsitzender Bremse gehabt und ich habe da eben keine Erfahrung.

Auf Nachfrage, was man überhaupt tun könnte: "Freibremsen" war die Antwort. Das würde man mit den Gebrauchtwagen auf dem Hof permanent machen und wäre normal.

Dafür brauche ich natürlich nicht in die Werkstatt, das kann ich selbst erledigen. Das mache ich ja bereits permanent, scheint aber nicht die richtige Wirkung zu haben.

Man hat mir den Rat gegeben, wenn beim nächsten mal das Fahrzeug nicht anfährt, weil die Bremsen zu fest sitzen, den HYUNDAI-EURO-SERVICE anzurufen. Die würden auch vorbeikommen, wenn ich zuhause nicht mit dem Wagen aus der Garage komme.

Die Werkstatt hat schließlich doch noch eine Lösung gefunden: Ich sollte doch das Auto besser verkaufen, wenn es so viele Probleme bereitet.

Ich brauche einen Rat. Wie stelle ich denn mal schnell fest, welches Rad betroffen ist. Erst dann würde die Fachwerkstatt helfen.
Jetzt weiß ich auch endlich, warum ich nicht gerne bei den Fachwerkstätten gesehen werde. Obwohl ich bei 2 Inspektionen zusammen 500 Euro bezahlt habe, bin ich eben kein guter Kunde wegen der vielen Garantieleistungen. Man hat mir zu verstehen gegeben, das von Hyundai fast kein Geld fließt und die Werkstätten fast umsonst arbeiten. Leider sagt Hyundai in der Werbung nichts davon, dass Kunden, die Garantieleistungen in Anspruch nehmen, unerwünscht sind.

Muß man sich das eigentlich gefallen lassen, als "Depp" indirekt betitelt zu werden? Meine Kollegen schütteln nur den Kopf über Hyundai (die werden bestimmt keine Kunden, eher geht die Welt unter) und haben mir den Rat gegeben, jedes mal beim HYUNDAI-EURO-SERVICE anzurufen, wenn die Bremse fest sitzt. Wenn ich diese Leute nur genug nerve, passiert vielleicht irgendwann mal was.
Soll so etwas die Lösung sein? In welcher Zeit leben wir eigentlich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von i20Buster


Fazit: Garantieversprechen von Hyundai (bei einigen Fahrzeugen sogar 5 Jahre Sorglos-Garantie): eine große Lüge und Volksverdummung. ........

Was ist das denn für ein Händler??? Die erzählen dir da aber was vom Pferd...! Garantiearbeiten werden ganz normal übernommen und bezahlt (bis auf die paar Prozent an den Teilen, die werden wohl nur zum EK gutgeschrieben). Dein Händler ist der Dumme, nicht der Hersteller/Importeur, und nicht du (wobei dein Auftreten vielleicht auch etwas beeinflußt, wer laut schreit, dem wird laut geantwortet. Ich war nicht dabei, weiß nicht ob du eher freundlich oder dreißt warst.)!!! Du solltest nicht alle und alles über einen Kamm ziehen. Hol dir ne 2. Meinung eines anderen Hyundai-Händlers. Mein freundlicher (ist wirklich einer!) hat mehrere Marken in seinem Angebot. Nicht nur das er mit Hyundai zufriedener ist, als mit manch anderen, auch ich hatte als Ersatzwagen auch schon andere Autos (abgesehen davon das ich selbst schon andere Typen besessen habe) und bei denen ist das selbe aufgetreten, wie du es beschreibst. Bei der Witterung/Jahreszeit kenne ich das ehrlich gesagt nicht anders. Es liegt oft daran das der Bremssattel sich zu wenig zurückstellt/fest geht, was mit hoher Feuchtigkeit/Luftfeuchtigkeit und Salz etc. zu tun hat. Das Schleifen, was du wiederum beschrieben hast ist mehr als normal, weil sich bei der beschriebenen Feuchtigkeit schnell Flugrost bildet. Da zwischen Bremsscheibe und Steinen nur ein ganz ganz dünner Spalt ist, gibt es die Schleifgeräusche. Ich sehe hier weniger ein Qualitätsproblem (Gruß an Eifelswob 😉), sondern eher einen unfreundlichen Händler dem Kundenzufriedenheit und Service ein Fremdwort sind.

@Spatenpauli: Frag mal deinen Händler warum er sich für Hyundai entschieden hat, wenn er davon nicht überzeugt ist, bzw. dir dringend davon abrät. Ich meine, er muß diese Autos ja nicht verkaufen, aber dann brauch er ja auch nicht Händler werden. Ist doch seltsam, oder (aber bei den (nicht)Zulassungszahlen könnte es ja auch sein, das er den Seat dringender loswerden mußte? 😕)? Scherz bei Seite. Ich für meinen Teil kann nur sagen, bin zufrieden (in der Famielie fahren seit Jahren noch weitere Hyundai´s), bis auf Kleinigkeiten, aber dafür hab ich ja nen Freundlichen dem ich nicht egal bin.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hatte heute den i20 eines Kollegen da dem es auch so ging --allerdings war das Tragbild der hinteren Bremsscheiben miserabel und die Bremse hing des öfteren.
Nach Aussage von 2 Vertragshändlern besteht allerdings kein Anspruch auf Garantie (Fahrzeug ist 2,5 Jahre alt !!!) da es sich --
erste Aussage:bei den Bremsen um Verschleissteile handelt
zweite Aussage:das Fahrzeug für die Laufzeit mit 42000 km zu viel gelaufen hätte

Da ihm die Reparatur in einer Vertragswerkstatt zu teuer war ist er zu mir gekommen.Nachdem ich die Bremsen zerlegt hatte war die Misere offensichtlich --beide Schwimmsättel waren die Bolzen stark angerostet daher auch das ewige hängenbleiben der Bremse sowie der Grund dafür dass die Scheiben aussen verrostet waren.
Die Bolzen sind jetzt mit einem Spezialfett eingesetzt (vorher waren sie komplett ohne ein Schmiermittel) und die Sache ist inclusive neuer Scheiben+Klötze zu einem Preis von knapp 120 Euro erledigt.

Dieser Fehler sollte eigentlich von jeder Werkstatt erkannt werden und auch als Garantiefall anerkannt werden

Seh ich genauso!!

Hallo..
Ich habe ganz genau die selben Probleme aber ganz genau so wie du es beschreibst auch die Geraüsche höre ich seit dem ersten Tag ..habe den wagen jetzt 3 Monate und habe bereits knapp Tausend Euro rein gesteckt wegen Bremsen.Gerade zwei Tage aus der Werkstadt alles neu vorn und hinten und trotzdem sitzt Bremse fest.Und das schleifen und die Geraüsche vorn kommen von den Scheiben!!Das liegt am Material da ist so ein art Lackschicht drauf sagt man mir in der Werkstadt..
Also es ist das Rad hinten Rechts das ständig blockiert.Es kommt von der Handbremse!!!!! Ich habe heute gehört das es sehr viele gibt die dieses Problem haben die einen i 20 fahren..Ich bin genau so verärgert das ich nach so kurzer Zeit solche Probleme und Kosten habe.Hatte noch nie solche Probleme mit einem Auto wie mit dem I20....
Von ersten Tag an habe ich die Bremsen Beanstandet und bin immer wieder in die Werkstadt wo ich den Wagen gekauft habe,dort vertröstete man mich das wäre nur ein weinig Rost das sich ab fährt.Doch es wurde und wurde nicht besser sondern schlimmer.Hinten rechts wird auch die Felge und Scheibe nach längeren fahren glühend heiss. Nun bin ich in eine andere Werkstadt und hatte das böse erwachen..das komplette Bremssystem vorn und hinten völlig verostet und hinten alles fest gegammelt Handbremse fast auf gelöst ..Musst alles neu machen ..Der Wagen ist drei Jahre alt und hat gerade mal 43000kmh gelaufen..Dann sagt man mir jetzt noch in meiner Werkstadt das mit den Bremsen wird immer wieder Probleme machen und so ist es auch der Wagen steht schon wieder seit Tagen und ich kann nicht fahren..
Also Tip !! Es soll angeblich an der Umlenk-spule liegen die rostet ständig und schnell sagte man mir.Das verursacht dann das Problem mit der Handbremse das die immer fest sitzt!!.Ich werde mich jetzt mit Hyundai direkt in Verbindung setzten.Es soll sich angeblich um eine Materialfehler handeln..Ich werde weiter berichten was passiert..Hoffe es gibt eine Lösung für dieses ärgerliche Problem.Wie bist du sonst mit dem Wagen zu frieden??
L.g Roeschen

Zitat:

Original geschrieben von roeschen66


Hallo..
Ich habe ganz genau die selben Probleme aber ganz genau so wie du es beschreibst auch die Geraüsche höre ich seit dem ersten Tag ..habe den wagen jetzt 3 Monate und habe bereits knapp Tausend Euro rein gesteckt wegen Bremsen.Gerade zwei Tage aus der Werkstadt alles neu vorn und hinten und trotzdem sitzt Bremse fest.Und das schleifen und die Geraüsche vorn kommen von den Scheiben!!Das liegt am Material da ist so ein art Lackschicht drauf sagt man mir in der Werkstadt..
Also es ist das Rad hinten Rechts das ständig blockiert.Es kommt von der Handbremse!!!!! Ich habe heute gehört das es sehr viele gibt die dieses Problem haben die einen i 20 fahren..Ich bin genau so verärgert das ich nach so kurzer Zeit solche Probleme und Kosten habe.Hatte noch nie solche Probleme mit einem Auto wie mit dem I20....
Von ersten Tag an habe ich die Bremsen Beanstandet und bin immer wieder in die Werkstadt wo ich den Wagen gekauft habe,dort vertröstete man mich das wäre nur ein weinig Rost das sich ab fährt.Doch es wurde und wurde nicht besser sondern schlimmer.Hinten rechts wird auch die Felge und Scheibe nach längeren fahren glühend heiss. Nun bin ich in eine andere Werkstadt und hatte das böse erwachen..das komplette Bremssystem vorn und hinten völlig verostet und hinten alles fest gegammelt Handbremse fast auf gelöst ..Musst alles neu machen ..Der Wagen ist drei Jahre alt und hat gerade mal 43000kmh gelaufen..Dann sagt man mir jetzt noch in meiner Werkstadt das mit den Bremsen wird immer wieder Probleme machen und so ist es auch der Wagen steht schon wieder seit Tagen und ich kann nicht fahren..
Also Tip !! Es soll angeblich an der Umlenk-spule liegen die rostet ständig und schnell sagte man mir.Das verursacht dann das Problem mit der Handbremse das die immer fest sitzt!!.Ich werde mich jetzt mit Hyundai direkt in Verbindung setzten.Es soll sich angeblich um eine Materialfehler handeln..Ich werde weiter berichten was passiert..Hoffe es gibt eine Lösung für dieses ärgerliche Problem.Wie bist du sonst mit dem Wagen zu frieden??
L.g Roeschen

Ich ziehe ab und zu die Handbremse, aber beim Abstellen des Wagens nutze ich die Handbremse überhaupt nicht (nur den Gang eingelegt).

Ich habe ja schon länger keinen Beitrag mehr im Forum abgeliefert. Ich wollte mich mit diesen Themen nicht mehr belasten, Abstand gewinnen und mich nicht dauernd darüber aufregen: In fast 5 Jahren hat der Kundenservice von Hyundai zwar Beschwerden entgegen genommen, aber verweist auf die Vertragswerkstätten. Mit dem Ergebnis, dass sich an den schlechten Fahrzeug-Eigenschaften nichts verändert hat. Im Gegenteil: Die ausgetauschten Bremsscheiben (war noch auf Garantie) gammeln bereits nach 1 Tag fest, selbst ohne Streusalz in diesem Winter. Über Weihnachten stand das Fahrzeug 5 Tage draußen (Urlaub). Danach konnte man fast wieder den Abschlepp-Unternehmer rufen (alle 4 Scheiben betroffen). Viel schlimmer ist aber das Ruckeln nach dem Kaltstart: noch schlimmer geworden (siehe auch Tüv-Report 2013/14). Bei den Probefahrten vor dem Kauf des i20 war der Motor betriebswarm. Daher hatte ich auch nichts bemerkt. Und die Probleme mit einem neuen Gaszug machen sich auch erst nach ein paar Wochen bemerkbar. Der Wagen, der damals für die Probefahrten zur Verfügung stand, war nagelneu. Ich hätte mich garantiert gegen diesen Wagen entschieden, wenn ich eine Chance gehabt hätte.

Weitere Mängel: Fahrertür klemmt, Dröhnen und undefinierbare Geräusche bei bestimmten Drehzahlen und in Verbindung mit der Kupplung.
Gut: bisher nicht eine einzige Birne gewechselt, obwohl das Fahrlicht fast täglich an ist.

Und nicht mehr mein Problem. Verkauft.
Der Nachfolger fährt trotz weniger PS besser (mehr Durchzug in dem Bereich, wo der i20 nichts bringt und auf den ersten 10 Kilometern ruckelt). Aber kein Wunder: TSI.
Keine Gedanken mehr beim Anfahren verschwenden (wie z.B. Drehzahlmesser beobachten) und endlich mal Musik hören und nicht darauf achten, ob der Motor gleich abstirbt. Kein Problem mehr mit hakenden Gaszug (wurde beim i20 mehrfach gewartet und ausgetauscht ohne Besserung).
Und die weiteren Eigenschaften sind beim Neuen auch besser: Lautstärke ab 100 KM/h, Lenkung, Sitze und natürlich die Federung. Beim i20 ist keine vorhanden, aber das hatte ich ja damals beim Kauf akzeptiert.
Und billiger. Ein vergleichbarer i20 (101 PS) , jetzt nur mit 6. Gängen (macht ja bei der Durchzugschwäche gar keinen Sinn) wäre teuerer geworden. Liegt aber am Sondermodell und einem Händlerzuschuss beim Neuerwerb.

Übrigens: Wertverlust beim i20 (Sondermodell mit Topausstattung) ca. 12.000 Euro in 5 Jahren (bezogen auf Listenpreis inkl. Überführung) und 60 Tsd. KM. Es war ja auch nicht geplant, den Wagen so schnell zu verkaufen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
mein Statement zu den Bremsen von Hunday:
I 10 neu gekauft, nach Ablauf der Garantie ( 1 Monat drüber ) plötzlichen massiven Ärger mit den Hinterachsbremsen. Zu guter letzt riss, aufgrund fester Bremsanlage, auch noch der Bremssattel am rechten hinteren Rad. Kostenpunkt in der Hunday-Fachwerkstatt runde 750,- €. Auf Nachfrage seitens der Fachwerkstatt versagte Hunday Deutschland eine Kullanzregelung. Als Antwort bezüglich des Kulanzantrages bekam ich vom Kundenservice Hunday-Deutschland folgende Antwort : " Zitat: Nach Ablauf der Garantiezeit hat Hunday kein Interesse am Kunden. Eine Kundenzufriedenheit kennen wir nicht !! Ich möchte doch einen neuen Hunday kaufen, damit ich wiederum in den Genuss der Garantie komme. " Was für ein Verhalten seitens vom Kundenservice da an den Tag gelegt wird ist schlicht und ergreifend Dummheit. Aufgrund eines solchen Verhaltens werde ich zu 100% nie und nimmer einen Hunday ( egal welchen Typ ) kaufen !!

Zitat:

@NoGoHunday schrieb am 28. Juli 2015 um 21:05:28 Uhr:


Hallo zusammen,
mein Statement zu den Bremsen von Hunday:
I 10 neu gekauft, nach Ablauf der Garantie ( 1 Monat drüber ) plötzlichen massiven Ärger mit den Hinterachsbremsen. Zu guter letzt riss, aufgrund fester Bremsanlage, auch noch der Bremssattel am rechten hinteren Rad. Kostenpunkt in der Hunday-Fachwerkstatt runde 750,- €. Auf Nachfrage seitens der Fachwerkstatt versagte Hunday Deutschland eine Kullanzregelung. Als Antwort bezüglich des Kulanzantrages bekam ich vom Kundenservice Hunday-Deutschland folgende Antwort : " Zitat: Nach Ablauf der Garantiezeit hat Hunday kein Interesse am Kunden. Eine Kundenzufriedenheit kennen wir nicht !! Ich möchte doch einen neuen Hunday kaufen, damit ich wiederum in den Genuss der Garantie komme. " Was für ein Verhalten seitens vom Kundenservice da an den Tag gelegt wird ist schlicht und ergreifend Dummheit. Aufgrund eines solchen Verhaltens werde ich zu 100% nie und nimmer einen Hunday ( egal welchen Typ ) kaufen !!

Mal abgesehen davon dass Hyundai sicher nicht so etwas gesagt hat:

1.) Bremssättel reißen nicht, das habe ich noch nie gesehen und ist technisch eigentlich unmöglich. Sollte wirklich mal eine so hohe Kraft auf die Bremse wirken, dass ein Riss drohen würde, würde sich vorher der Schwimmbolzen abscheren. Durch feste Bremsbeläge kommt das auch bestimmt nicht.

2.) Nenn mir mal einen Hersteller, bei dem Bremsen nach so langer Zeit noch unter Kulanz laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen