1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 3 & 323
  6. i-stop funktioniert nicht

i-stop funktioniert nicht

Mazda 3 4 (BP)

Hallo zusammen,
seit einiger Zeit funktioniert mein i-stop nicht mehr. Der Wagen ist ein 3er Fastback mit X-Motor aus 2019 und mittlerweile 55000 km.
Es kam vor einiger Zeit eine neue Batterie in den Wagen. Musik hören ohne laufendem Motor geht ja nicht mehr. 🙁
Danach ging es mit dem Fehler los. Allerdings zeigte die Batterie-Anzeige einen Fehler. Also Update aufgespielt. Nach zwei Wochen ging wieder nichts mehr. Das gleiche Spiel noch ein paar mal, ohne Erfolg.
Dieses Mal zeigt die Anzeige einen Fehler beim Motor und die Batterie ist okay.
Mazda ist mit seinem Latein am Ende.
Jetzt soll es an verdreckten Einspritzdüsen liegen. Donnerstag werden die Düsen ausgebaut und gereinigt. Begeistert bin ich davon nicht gerade.
Der Motor läuft soweit einwandfrei. Ob kalt oder warm, kein ruckeln, nichts auffälliges. Kann ja eigentlich nicht sein.
Normalerweise brauche ich i-stop nicht wirklich. Soll aber angeblich auch TÜV-Relevant sein. Und was dran ist soll auch funktionieren.
Jemand schon mal diesen Fehler gehabt? Im Netz war nichts zu finden.

Gruß
Der Mazda Peddah

Motor nicht bereit.jpg
23 Antworten

Hallo zusammen.
Vielen Dank für die vielen Tipps. Ich habe mein Auto zurück.

Es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Fehler war P1200. Nach Rücksprache mit Mazda sollte die techn. Info TI R061 / 21 beachtet werden. Daraufhin wurden die Einspritzdüsen gereinigt.
Scheinbar tritt der Fehler nicht so häufig auf.
Mal sehen wie lange es dauert bis der Fehler wieder auftaucht. Ich hoffe er wird nicht alle 50000km wieder da sein. Wird sonst eine teure Sache. Durch die Zusatzgarantie habe ich nur 10% der Teile bezahlt. Beim nächsten Mal dann komplett alles.
Bei jeder Inspektion wird auch ein Additiv beigefügt. Vielleicht sollte ich auch alle halbe Jahre mal was hinzufügen.

Vielen Dank und allen ein schönes Wochenende

Benötigte Ersatzteile

Bekomme gerade das Bild nicht hochgeladen

Zitat:

@mazdapeddah schrieb am 1. März 2024 um 15:20:59 Uhr:


Bei jeder Inspektion wird auch ein Additiv beigefügt. Vielleicht sollte ich auch alle halbe Jahre mal was hinzufügen.

Direkteinspritzer leiden von Natur aus leider unter Verkokungen an Einlassventilen und Hochdruck-Einspritzdüsen (= Injektoren).
Ich gebe dem Mazda3 BN (BJ 2018) meiner Frau alle 1.500 km eine Dose Keropur-G (Kosten: ca. 7-8 €) in den Tank und hoffe, dass ich damit Verkokungen auf ein Mindestmaß reduzieren kann, denn dieses Auto läuft zu 90 % unter permanenter Kurzstrecke, was den Effekt der Verkokung noch verstärken kann.

Mein Toyota Avensis T27 (BJ 2017) kennt im Gegensatz Verkokungen nicht, da der Motor den Kraftstoff über das Saugrohr über herkömmliche Einspritzdüsen (Niederdruck) einspritzt und damit stets die Einlassventile säubert.

Hallo
Die Reparatur war "ein voller Erfolg ". Hat ziemlich genau 3 Wochen funktioniert.
Das i-stop funktioniert seit letzten Freitag wieder nicht mehr.
Der Mechaniker konnte es nicht glauben. Fehler wurde ausgelesen. Und siehe da, Fehler P1200 liegt an.
Die Reinigung der Einspritzdüsen wurde schon bei mehreren X-Motoren durchgeführt. Bisher kamen noch keine Reklamationen.
Auch im Netz habe ich dazu nichts gefunden. Es lag immer an der Batterie. Bei mir leuchtet die Motorleuchte im Display nicht.
Am Dienstag wird direkt bei Mazda nachgefragt.
Bin mal gespannt was dabei rauskommt.

Je mehr elektronischer Schnickschnack um so mehr Fehler treten auf. :-((

Wurde die AGM-Batterie denn schon getauscht?
Manchmal verursachen schwach geladene und/oder ausgelutschte Batterien gern merkwürdige Fehler, die durch Unterspannung ausgelöst werden...

Wir warte aktuell auf eine Nachricht von Mazda. Werde aber mal nachfragen. Sind alle schon etwas ratlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen