Hyundai Nexo - erste Leasingrate steht fest
Hallo, mein freundlicher Händler konnte sich durchringen mir die Rate für 3 Jahre bei 20.000 km pro Jahr zu nennen: Netto 1200 Euro im Monat. Happig, keine Aussicht auf Besserung. Es gibt zwar Förderungen, die jedoch nur ab drei Fahrzeugen gelten, dann aber auch nicht für Leasing. Wenn die Fahrzeuge wirklich in den Markt sollen, dann wären m.E. Raten von 800 Euro pro Monat realistisch. Für 800 Euro gibt es nen top Q7 mit Euro 6d-temp (was ich nicht will, weil Verbrenner)...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dean7777 schrieb am 18. Juni 2018 um 16:43:44 Uhr:
... Einfach nichts tun und warten bis der Strom voll ökologisch erzeugt wird ist auch falsch!...
In purem Aktionismus was völlig unausgereiftes zu machen, muss ich aber auch nicht haben. Das macht die EU schon zur Genüge im großen Stil. Glühbirnenverbote, Warmhaltekaffemaschinen ohne Warmhaltefunktion, Staubsauger mit kleiner Leistung, brandaktuell die DSGVO... und, und, und.
Bei mir ist die Entscheidung gerade frisch (vor 3 Monaten) gefallen, wieder mit einem Diesel. Und bewusst wieder einer, obwohl Diesel gerade böse in der Kritik sind. Nächstes Jahr sind aber vielleicht Benziner auf der Abschussliste, oder Wasserstoffautos, oder E-Mobile. Wenn es eine ökologisch sinnvolle Alternative gäbe, würde ich sie in Betracht ziehen. So kaufe ich aber einfach das, was mir am meisten passt und Spaß macht.
Wirklich 'das Richtige' gibt es im Moment ohnehin nicht, also warte ich mal ab. Vielleicht wird das in 5-6 Jahren, wenn das Thema Neuwagen bei mir wieder aufkommt alles anders, aber ich glaube nicht dran. Wahrscheinlich wird es statistisch dann ein paar E-Autos mehr geben, aber dass Verbrennungsmotoren dann völlig aus der Mode gekommen sind, halte ich für völlig sehr unwahrscheinlich.
Schon alleine deshalb, weil unsere Stromversorgung einem Umstieg in größeren Dimensionen überhaupt nicht verkraften würde. Und an der fehlenden Infrastruktur wird sich so schnell auch nichts ändern. Sie schaffen es ja nicht mal, die seit Jahren in der Nordsee stehenden Windräder (welche übrigens mit Dieselmotoren angetrieben werden, damit sie nicht festgammeln...) ans Stromnetz zu bringen.
Also, wer Spaß an Elektromobilität hat, sollte sich natürlich entsprechend versorgen, schon alleine das Drehmoment ist ja ein super Argument. Aber ökologisch sind weder die Stromerzeugung, noch die Produktion der Batterien, da ist sogar der Verbrenner noch im Vorteil.
88 Antworten
Zitat:
@dean7777 schrieb am 20. Juni 2018 um 11:08:19 Uhr:
...Wer sagt dir das unsere jetzige Infrastruktur die viele Elektroautos nicht verkraften würde? ...
Das war nicht ich, das war EON; wenn ich mich nicht irre hieß es da, wenn mehr als ca. 10% alles Fahrzeuge auf Elektro umschwenken würden, würde unser heutiges Stromnetz nicht ausreichen.
Zitat:
@dean7777 schrieb am 20. Juni 2018 um 11:08:19 Uhr:
...Oder benutzt du noch dein Tastentelefon weiter? ...
Ich nehme mal an, Du meinst die Wählscheibe, denn Tastentelefone verwende ich in der Tat noch... 😉
Zitat:
@dean7777 schrieb am 20. Juni 2018 um 11:08:19 Uhr:
...Einfach zu behaupten das etwas nicht funktioniert (Elektro- und Wasserstoffautos) ist wirklich billig. ...
Momentan kommt der geringste Anteil unseres Steckdosenstromes aus erneuerbaren Energien, das hat mit behaupten nichts zu tun. Der ADAC war es, der mal überschlagen hat, dass ein E-Auto in unserem gegenwärtigen Strommix etwa die gleiche Menge CO² ausstößt, wie ein vergleichbarer Wagen mit Verbrennungsmotor.
Zitat:
@dean7777 schrieb am 20. Juni 2018 um 11:08:19 Uhr:
...Ich komme gerade vom Nikola Tesla EV Rally aus Kroatien. ...
Geil, ich habe mal ein Video im Net mit einem Tesla und eine Beschleunigung von 2,5sek von 0 auf 100 gesehen... da ist der E-Motor einfach perfekt für den Spaß geeignet. Ich sage ja prinzipiell auch nichts gegen Elektroautos, wenn man sie mag, natürlich kaufen, gerade im Sportwagensektor. Ich sage ja auch nicht, dass sie ökologisch schlechter als Verbrenner sind. Ist eben eine Gratwanderung, egal ob Benziner, Diesel oder Elektro. Ich sage eben nur, das Null-Emmissions-Auto, wie unsere Regierung es immer verkauft, ist der Stromer eben nicht.
Zitat:
@dean7777 schrieb am 20. Juni 2018 um 11:08:19 Uhr:
...Diesel heißt nicht gleich "dreckig".
Das hättest Du mal dem LKW vor mir eben auf dem Heimweg sagen sollen... alle regen sich über PKW's und ihre Abgase auf, selbst manche einzelne LKW machen den Gewinn aus gleich 100 Fahrzeugen mit neuester Abgasreinigung auf einmal zunichte...😠
Zitat:
@dean7777 schrieb am 20. Juni 2018 um 12:01:35 Uhr:
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 20. Juni 2018 um 11:22:16 Uhr:
Genau hier sehe ich ein Problem für die Zukunft in Deutschland. Der deutsche Staat wird sich kaum die zurück gehenden Steuereinnahmen aus dem Verkauf von Kraftstoffen hinnehmen. Also muss der Staat den Strom höher besteuern. Wie man nun den Fahrstrom und den Haushaltsstrom teilen will ist mir da noch nicht klar, vermutlich wird es sich für alle gewaltig verteuern.
Stromproduktion ist...so billig das gehandelte 3 Cent pro kWh auf der Strombörse schon mächtige Gewinne abwerfen. Staat in Deutschland verdient prächtig über "Umweltpauschale". Somit zahlen wir in Deutschland gemessen am Verdienst den teuersten Strom weltweit.
Die Einführung von Digitalstromzählern wird aber auch zur Kontrolle genützt und wird den Verbraucher erstmal gläsern machen. Einen guten Firewall wird bald wirklich jeder brauchen. Bei klassischen Sprit Tankstellen sind wir sowieso gläsern außer man zahlt sein Sprit im Bar!
Es geht mir nicht um die Überwachung es geht mir um die Milliarden die der Staat mit jedem Liter Benzin verdient. Das muss ausgeglichen werden.
@Killed_in_Action das wird mehrfach ausgeglichen... mit Strom verdient deutsche Staat mehr Geld als mit Sprit.
Nö. Wenn ich mit einem Auto 7 Liter Benzin verbrauche, dann verdient der deutsche Staat daran rund 4,55€ Energiesteuer pro Liter und derzeit ca. 1,80€ MwSt.
Nehmen wir nur einmal an, ein E-Auto benötigt 20 kW/h auf 100 km und die kW/h kostet inkl. aller Steuern 30 Cent für den Endkunden dann sind das nur 6€, davon erhält der Staat in Form von Steuern und Abgaben 3,30€.
Also erhält der Staat pro E-Auto welches einen Benziner ersetzt Runde 50? weniger Steuern.
Ähnliche Themen
Rechne dann noch die Umweltschäden die durch Mineralölsteuer beglichen werden müssen...dann schaut das nicht mehr sehr prickelnd aus.
Ich bin ein Gegner von dem Strom aus Braunkohleabbau aber... auch hier bleibt das Geld im Lande...und sichert nicht in der Richtung Saudiarabien hin
Bei der Kalkulation gibt es noch viele Unbekannte
Problem 1 ich der Restwert, ich nutze Autos 3 Jahre ca 130.000km da ist der Restwert
bei meinen Diesel Autos realistisch bei 30%. Gehen wir mal von gleichen Werten beim Nexo aus.
Bei dieser Annahme sind bei ein € 74.000 Nexo € 51.800 zu finanzieren was bei 36 Raten
€ 1.440,--/Rate ergibt (Rechnung ohne Zinsen,....) .
Wieviel ist der Wagen wirklich noch wert? ( Das regelt nur Angebot und Nachfrage)
Was macht die Brennstoffzelle / Akku ? (Lebensdauer)
Alternativ ist ja auch eine Vollfinanzierung über 5 Jahre
da Kosten € 74.000,-- (€ 1.233,-- / Monat, ohne Zinsen,...)
Jeglicher Restwert ist dann Gewinn.
und 5 Jahre ist die Nexo Garantie
der Wagen hat dann aber 200.000km drauf,
ob der Nexo das aushält?
Ich kann mir kein nicht funktionieren des Wagens erlauben.
Ich habe nun als Alternative zum Leasing eine Finanzierung über drei Jahre angeboten bekommen. Angeblicher Bruttorestwert nach 3 Jahren (20.000 km p.a.) liegt bei 45.000 . Rate brutto 875 Euro pro Monat.Ohne Anzahlung . Rückgabe nach der Laufzeit möglich.
Nachdem ich Im Q2 bestellt habe scheint es so als bekäme ich den Wagen Mitte November. Die Leasingrate steht bis heute nicht fest. Genau wie der Liefertermin. Ich hoffe, daß ich nicht bei 1200 Euro lande...
Nachdem Gerüchteweise eine Rate von 555 Euro im Raum stand teilte man mir nun mit, daß das Fahrzeug wohl erst im März 2019 kommt. Ich weiß nicht, ob ich noch so lange warten werde.
Hi,
mich würden mal Erfahrungsberichte interessieren wenn das Fahrzeug da ist.
Schon mal in einem Nexo Probe gesessen ?
Zitat:
@roomie67 schrieb am 13. Oktober 2018 um 19:17:24 Uhr:
Nachdem Gerüchteweise eine Rate von 555 Euro im Raum stand teilte man mir nun mit, daß das Fahrzeug wohl erst im März 2019 kommt. Ich weiß nicht, ob ich noch so lange warten werde.
Ja. Ist nicht ganz so wertig. Aber okay. Merkwürdig ist die fette Mittelkonsole und was häßlich ist sind die Kameras an den Rückspiegeln. Aber das Design hat mich in diesem Fall eher zweitrangig interessiert.
Hi,
vielen Dank für die Fotos.
Habe gestern in einem Nexo probesitzen können.
Ich bin ca. 1,88m groß und muss sagen dass ich nicht wirklich viel Kopffreiheit in dem Nexo hatte.
Allerdings hatte das Fahrzeug auch das Schiebedach.
Ist die Frage ob es ohne Schiebedach mehr ist. Diese Frage konnte mir der Verkäufer jedoch nicht beantworten.
Zitat:
@roomie67 schrieb am 23. Oktober 2018 um 05:54:39 Uhr:
Ja. Ist nicht ganz so wertig. Aber okay. Merkwürdig ist die fette Mittelkonsole und was häßlich ist sind die Kameras an den Rückspiegeln. Aber das Design hat mich in diesem Fall eher zweitrangig interessiert.
Ja, das mit der Kopffreiheit ging mir auch so. Es würde aber gehen. Mich nervt nur, daß es keinerlei Aussage gibt, warum der Wagen nicht kommt. Im April bestellt und immer weiter verschoben. Warum? Vor Monaten mal schwammiges Gefasel über Probleme bei der "Akkubeschaffung". Hab im Juni meinen vorherigen Wagen abgegeben und fahre seitdem eine Notlösung. Da hat man mich mal von den dt. Premiummodellen weggelockt und dann so etwas unprofessionelles.