Hyundai i40 1.6 GDI LPG
Hallo liebe Community,
hat jemand Erfahrung mit dem 135 PS Benziner umgerüstet auf LPG?
Wollte nächste Woche meinen i30cw Diesel gegen nen i40 eintauschen.
Leider haben die nur noch Benziner in der 5-Star Edition!
Deshalb denke ich über LPG nach!
Kann mir da jemand nen Tipp geben, ob und wenn ja, bei wem ich sowas machen kann in Bochum und Umgebung?!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Benutz mal hier die Suchfunktion.😁
Oder in anderen Foren wie im http://www.lpgforum.de/
ich glaub dan läst du da Abenteuer Autogas in
Verbindung mit Hyundai sein.😁Auch mal bei Kia und LPG nachschlagen da sind die
selben Probleme vorhanden wie bei Hyundai.😰
So ein Schwachsinn......Hyundai hat sogar Anlagen die frei gegeben sind wo es KEINE Garantieverluste gibt. Es gibt sogar eine Anlage für die Direkteinspritzer von Hyundai extra von Prins gefertigt.
Volle 5 Jahre Garantie und das sogar OHNE Additive. Die neuen Maschinen können das alle ab. Sogar laut diverser Listen ob umrüstbar oder nicht.......
Ähnliche Themen
26 Antworten
Ja, sowas ist gasfest.😁
In Berlin habe ich einen Umbau eines Neuwagens i40 gesehen und mich beraten lassen. Die nennen ihren Umbau, der vom Gasnalagen-Herstelle zus. mit H entwickelt und auch freigegeben wurde "bivalent". zum Schutz der Ventile und klar auch zur Kühlung wird immer eine gewisse Menge Benzin mit eingespritzt. Zusätzlicher Grund ist, das die Injektoren sich dann nicht "zusetzen". Prozentual, je nach Last werden zw. 20-40% Benzin miteingespritzt. Für mich hörte es sich ziemlich durchdacht an, Tank passt in die Mulde (über 70l) und von aussen ist nix zu sehen. Aufpreis 3000ecu.... wir haben jetzt doch den CRDI in Hamburg genommen.
Zitat:
Original geschrieben von fredilon
In Berlin habe ich einen Umbau eines Neuwagens i40 gesehen und mich beraten lassen. Die nennen ihren Umbau, der vom Gasnalagen-Herstelle zus. mit H entwickelt und auch freigegeben wurde "bivalent". zum Schutz der Ventile und klar auch zur Kühlung wird immer eine gewisse Menge Benzin mit eingespritzt. Zusätzlicher Grund ist, das die Injektoren sich dann nicht "zusetzen". Prozentual, je nach Last werden zw. 20-40% Benzin miteingespritzt. Für mich hörte es sich ziemlich durchdacht an, Tank passt in die Mulde (über 70l) und von aussen ist nix zu sehen. Aufpreis 3000ecu.... wir haben jetzt doch den CRDI in Hamburg genommen.
Mensch ich will LPG fahren und nicht 20-40% Benzin ......
Dann lieber die Version von Prins:#
http://www.autohaus-huelsemann.de/
Hi FDH,
tu Dir einen gefallen und leiste Dir einen Diesel! Ist ein tolles Auto und sicher wesentlich unproblematischer als ein Gasumbau. Ich fand den i40 Benziner vom Fahren eh nicht überzeugend. Bin mit meinem i40 CRDi sehr zufrieden!
Gruss Lightspeed
Zitat:
Original geschrieben von Lightspeed
Hi FDH,tu Dir einen gefallen und leiste Dir einen Diesel! Ist ein tolles Auto und sicher wesentlich unproblematischer als ein Gasumbau. Ich fand den i40 Benziner vom Fahren eh nicht überzeugend. Bin mit meinem i40 CRDi sehr zufrieden!
Gruss Lightspeed
Aber bedenke das Du in 1-2 Jahren für den Liter Diesel das selbe (oder noch mehr) zahlen könntest wie für den Liter Super ;o). Dann tanke ich aber immer noch für 55-70Cent/L (Festschreibung des Steuersatzes für LPG bis 2018 bzw. mittlerweile bis 2021 (liegt offi. im Eu-Parlament)
Zitat:
Original geschrieben von Benno82
Wollte nächste Woche meinen i30cw Diesel gegen nen i40 eintauschen.
Warum möchtest du den i30 nicht mehr?
Was soll das nächste Auto besser machen?
Zitat:
Original geschrieben von DirkDD
Aber bedenke das Du in 1-2 Jahren für den Liter Diesel das selbe (oder noch mehr) zahlen könntest wie für den Liter Super ;o). Dann tanke ich aber immer noch für 55-70Cent/L (Festschreibung des Steuersatzes für LPG bis 2018 bzw. mittlerweile bis 2021 (liegt offi. im Eu-Parlament)Zitat:
Original geschrieben von Lightspeed
Hi FDH,tu Dir einen gefallen und leiste Dir einen Diesel! Ist ein tolles Auto und sicher wesentlich unproblematischer als ein Gasumbau. Ich fand den i40 Benziner vom Fahren eh nicht überzeugend. Bin mit meinem i40 CRDi sehr zufrieden!
Gruss Lightspeed
Und dazu kommt noch das beim Diesel zwischen 100 und 200 tkm der Partikelfilter erneuert bzw ausgebrannt werden muß.Das verursacht Kosten zwischen 500 und 2500 Eu je nach Wagentyp.
An dallf und DirkDD,
die Pläne den Diesel teurer zu machen kenne ich seit 1970!!! Seit dem wollte man die "Stinker" abschaffen oder zumindest teurer machen. Das hat bis heute die Lobby der Dieselfahrer verhindert. Wenn es denn einmal soweit ist, werde ich gerne wieder Benziner fahren.
Das Problem beim Gas ist nun einmal der enorme Wärmebedarf bei der "Vergasung" des flüssigen Brennstoffes und der aggressive Umgang mit Materialien im Motor. So muss eben entweder stark elektrisch geheizt werden oder Benzin benutzt werden bis der Motor warm ist. Und man braucht spezielle Ventile etc.. Jeder wird einsehen dass die aufwendige Umschalt- und Regelmechanik schneller kaputt geht und schwieriger einzustellen ist als die "Standardtechnologie" Diesel.
Ich kenne einige Leute mit Gasantrieb die sicher viel häufiger in der Werkstatt sind und mehr für Ihre Reparaturen bezahlen als ich für meinen Diesel. Der Diesel-Abgasfilter hält bei regelmäßiger Autobahnfahrt ewig (bei meine BMW520d war er bei 120 Tkm einwandfrei). Versuch 'mal einen gebrauchtes Gasfahrzeug zu verkaufen.
Um die Mehrkosten für Gas wieder hereinzubekommen muss man schon seeehr lange seeehr viele km fahren!
Zitat:
Original geschrieben von Lightspeed
An dallf und DirkDD,die Pläne den Diesel teurer zu machen kenne ich seit 1970!!! Seit dem wollte man die "Stinker" abschaffen oder zumindest teurer machen. Das hat bis heute die Lobby der Dieselfahrer verhindert. Wenn es denn einmal soweit ist, werde ich gerne wieder Benziner fahren.
Das Problem beim Gas ist nun einmal der enorme Wärmebedarf bei der "Vergasung" des flüssigen Brennstoffes und der aggressive Umgang mit Materialien im Motor. So muss eben entweder stark elektrisch geheizt werden oder Benzin benutzt werden bis der Motor warm ist. Und man braucht spezielle Ventile etc.. Jeder wird einsehen dass die aufwendige Umschalt- und Regelmechanik schneller kaputt geht und schwieriger einzustellen ist als die "Standardtechnologie" Diesel.
Ich kenne einige Leute mit Gasantrieb die sicher viel häufiger in der Werkstatt sind und mehr für Ihre Reparaturen bezahlen als ich für meinen Diesel. Der Diesel-Abgasfilter hält bei regelmäßiger Autobahnfahrt ewig (bei meine BMW520d war er bei 120 Tkm einwandfrei). Versuch 'mal einen gebrauchtes Gasfahrzeug zu verkaufen.
Um die Mehrkosten für Gas wieder hereinzubekommen muss man schon seeehr lange seeehr viele km fahren!
Gerade einen sehr gut verkauft und bei dem war die Anlage nach 12 Monaten amortisiert :-)
Also der nächste ist bestellt und bekommt auch Gas keine Frage. Anlage direkt mit ausgehandelt :-)
Ich spare so weiterhin über 200€ im Monat an Spritkosten und haben sogar eine volle Garantie ohne Kompromisse :-) und das über mind. 5 Jahre.
2400€ im Jahr gespart und brauch keinen Partikelfilterfilter ausbrennen lassen (was Du ja komischerweise nicht erwähnt hast) usw.....
So ein Quatsch! Wer regelmäßig Autobahn und gerne schneller fährt braucht keinen Filter ausbrennen. Nur wer Dieselmotoren im Stadtverkehr quält hat da Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Lightspeed
So ein Quatsch! Wer regelmäßig Autobahn und gerne schneller fährt braucht keinen Filter ausbrennen. Nur wer Dieselmotoren im Stadtverkehr quält hat da Probleme.
Hi,
das stimmt so nicht. Partikelfilter müssen Prinzipbedingt regelmäßig freigebrannt werden wenn die "voll" sind. Natürlich ist es abhänig vom Fahrbetrieb wie schnell sie voll sind. Auf der Landstraße und Autobahn ist der Motor oft in einem zustand wo weniger Partikel anfallen und somit dauert es eben länger bis er Filter voll ist und regenerieren muß.
Was stimmt ist das der Partikelfilter bei schneller Autobahnfahrt manchmal auch ohne zutun des Motorsteuergerätes in den bereich kommt wo der freibrennen kann.
Das ändert aber nichts daran das durch das freibrennen Asche entsteht die im Partikelfilter verbleibt. Und irgentwann ist der Filter eben voll und muß gewechselt werden,es gibt wohl auch die Methode des ausspülens aber ob das wirklich 100% funktioniert ist noch nicht so ganz klar.
Fakt ist moderne Diesel sind noch mehr als die Benziner mit technik vollgestopft um die Abgasnormen einzuhalten und diese technik ist eben im hohen alter auch gut für teure Reparaturen.
Gruß Tobias
Also zum Thema Gasfest oder nicht kann ich so viel sagen.
Mein Hyundai Elantra ist laut Bosch und HMD nicht Gasfest. In Polen auch angefragt laut Hyundai Polen kein Problem.
der Wagen hat nun 350.000 km. Mit 300.000 habe ich in Polen den Motor General überholt da iwo im hinteren Bereich eine Dichtung defekt war (leichter Öl Verlust).
Ergebniss Ventilsitze sowie Ventile haben normalen Verschleis gehabt obwohl laut HMD nicht Gasfest.
Bei leuten die bisher Motorschäden hatten kann man zu 90 % davon ausgehen das es Bleifuss fahrer sind. Wer meint auf Gas umzurüsten und die Ersparniss damit zu Kompensieren das man immer im roten Bereich fährt den ist nicht zu helfen.
Desweiteren, soviel ich weiß sind die Ventilsitze bei Direkteinspritzern sowieso gehärtet weil die Direkteinspritzer auch eine höhere Temp. bei der Verbrennung erreichen. Aber da darf man mich gerne Korrigieren 😉. Ganz zu schweigen davon das bei den Direkteinspritzern eh bis zu 15 % Benzin "Bivalent" eingespritz wird