Hyundai i30 verliert immer wieder an Leistung

Hyundai i30 1 (FDH)

Hallo ihr Lieben,

Da ich neu bin, stelle ich mich erstmal vor. Ich bin Steffi und fahre seit Februar einen i30 BJ 2011, 1,4 Benziner, 109 PS. Nun ist es so, dass mein Auto mir aber schon einige Monate Kopfschmerzen bereitet. :/

Ich versuche mal zu erklären. :saint:

Mein Auto „bremst“ mich immer wieder aus. Ich bin unterwegs, schöne gerade Landstraße mit ca. 100 - 120 km/h und alle paar Minuten schmeißt irgendjemand nen Lasso an meine Anhängerkupplung und „bremst“ mich für einige Sekunden aus. Anfangs hatte ich das Problem nur auf der Autobahn bei über 120 km/h, mittlerweile aber selbst auch auf Landstrassen und in Ortschaften. Nach einigen Sekunden ist dieses „ Bremsen“ weg und ich kann ganz normal weiterfahren. Währenddessen kann ich aber Gas geben, fahre dann halt gegen die Wirkung an. Für immerhin einige 100 Meter, dann geht das Spiel von vorn los. Monatelange Fehlersuche in unterschiedlichen Werkstätten brachten bisher leider keinen Erfolg. Das Problem ist nicht gangabhängig. Fehlerspeicher ist leer. Zuletzt wurde jetzt die Lambdasonde gewechselt und alle Werte zurück gesetzt, dann war ne Woche komplett Ruhe und nun gehts aber wieder los. Somit war es wohl nicht die Lambdasonde. ??

Nach dem Kaltstart tourt er auch kurz auf 1500 Umdrehungen hoch. Nach ner Autobahnfahrt sogar bis auf 2000.

Gemacht wurden ausserdem Zylinderkopfdichtung,
Steuerkette, Bremsen inkl. Handbremse.

Vielleicht kennt einer von euch dieses Problem und hat nen Ansatz für mich?

Danke euch und liebe Grüße. ??

36 Antworten

Ich lebe in MV ca. 60km entfernt von Rostock.

Ok, bin aus dem Süden, leider etwas weit 😁
Ich kann dann nur auch empfehlen, dass du dir eine gute Werkstatt suchst. Muss allerdings keine Vertragswerkstatt sein, es kommt nämlich immer aufs Personal an

Sollte der Kat zusitzen, sollte eine Runde Autobahn 50-60 km mit relativ hoher Drehzahl Abhilfe schaffen... Da das Phänomen aber nicht dauerhaft Auftritt und kein konstanter Leistungsverlust Auftritt denke ich nicht dass es das ist ... Andererseits ist "freifahren " generell zu empfehlen.

Mein Mann hat ihn schon einige Male auf der Autobahn frei gefahren. Das hat allerdings nichts geändert. Gute Mechaniker scheinen mir hier leider Mangelware zu sein. Also wirds wohl doch mal die Vertragswerkstatt werden.

Ähnliche Themen

Dann muss es ein Fehler in der Sensorik sein .. Drosselklappe oder Gaspedal oder Luftmassen-temperatursensor etc... Sowas ist schwer einzugrenzen via Ferndiagnose

Auf die Drosselklappe tippe ich schon sehr lange. Das mit dem Gaspedal ist auch schon unter Verdacht gefallen. Bisher konnte nur keiner mit Sicherheit sagen dass es das auch ist. Ich denke ich werde mal einen Termin bei Hyundai machen. Ist zwar ne Ecke bis dahin aber dann wirds hoffentlich auch mal behoben.

Wenn du jemanden mit Diagnosetechnik im Bekanntenkreis hast könnte man bei einer logfahrt mal die live Daten checken und dann sehr wahrscheinlich dem Übeltäter finden... Das spart teure Werkstattaufenthalte und unnötig häufiges Teiletauschen auf Verdacht

Wir haben solch eine Live Tester Fahrt mit unserem Mechaniker gemacht. Diese ergab nichts. Er meinte das alle Werte soweit passen. Er selbst tippt auch nur auf Drosselklappe, Gaspedal oder gewisse Sensoren. Daraufhin haben wir angefangen auf Verdacht die Lambdasonde zu wechseln. Die wars ja nun nicht. Natürlich möchte ich mir ersparen auf Verdacht alles durch zu wechseln.

Vielleicht ist der Kat ja nicht zu, sondern die Keramik innen gebrochen.
Und dieses Bruchstück blockiert ab und zu die Abgase, was dazu führt dass der Wagen von Zeit zu Zeit das Gas nicht richtig annimmt.
Hatte ich bei meinem Jeep genau so.
Entweder mal auf eine Bühne fahren und gegen den Kat klopfen oder mit offenen Fenstern nahe an einer Wand o.ä. vorbeifahren, dann sollte man es rascheln/klappern hören.

Der Wagen nimmt jederzeit Gas an. Man fährt dann halt gegen die Bremswirkung an. Man merkt diese Aussetzer auch wenn man im 2. Gang mal schnell beschleunigt, dann stottert er.

Stottern deutet auf falsche Einspritzung bzw falsches gemisch hin dann wären wieder Lambdasonde, luftmassensensorik oder evtl auch eine Defekte Einspritzdüse sowie ggfs intankspritpumpe man zu kontrollieren, kann sein dass höhere Kraftstoffmengen nicht mehr gebracht werden... Oder falls er einen besitzt, Mal den Kraftstofffilter tauschen

Soweit ich weiß hat nicht diesen typischen wechselbaren Kraftstofffilter. Kraftstoffanlage wurde von der Werkstatt ausgeschlossen da er ja jederzeit Gas annimmt. Spätestens im September geht er in die Hyundai Werkstatt. Irgendwann ist man ja dann doch gernervt.

Lambdasonde wurde vor kurzem gewechselt.

Das kann ja wirklich alles Mögliche sein. Am besten und sicher auch am günstigsten wäre eine Diagnose durch einen Hyundai Vertragspartner. Wenn dort Teile getauscht werden, die dann keinen Erfolg bringen dann kann man wenigstens in eine Verhandlung treten was die Kosten betrifft. Alle möglichen Teile auf gut Glück tauschen, da hätte man am Ende ja fast ein Fahrzeug in höherer Preisklasse erwerben können und u.U. ist es nur eine "Kleinigkeit" und man hat Teile für Unsummen ausgetauscht.

Ja genau. Du triffst es auf den Punkt. Werde einen Termin bei Hyundai machen und hoffen das die dem dann endlich ein Ende setzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen