Hyundai i30 - Spritverbrauch
Hallo,
habe seit 04.05.2009 einen Hyundai i30.
Mein Spritverbrauch kommt mir viel zu hoch vor.
Ich glaub er ist mit ca. 6 l angegeben.
Im Internet finde ich Erfahrungsberichte von 6,5 - 7,5 l.
Meinen Spritverbrauch habe ich heute wieder ermittelt: 8,85 l.
Finde die Differenz schon extrem.
Was habt ihr so für einen Spritverbrauch?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie bereits erwähnt, der I30 ist nicht in grösserem Maße ein Säufer, wie alle anderen gleich motorisierten und gleich großen Autos.
Der Jazz ist ne Nummer Kleiner, leichter und auch etwas schwächer motorisiert, deshalb nur äußerst bedingt mit dem I30 zu vergleichen.
Gruß
Alf
41 Antworten
Dass die Werte der Hersteller allesamt nur schwer bis gar nicht zu erreichen sind, ist aber ein allgemeines Problem, der Prüfzyklus ist leider fernab jeder Realität. Auch weil bei diesem Messferfahren der 6. Gang nicht honoriert wird, sparen sich viele Hersteller den leider einfach (auch Hyundai), obwohl der im Alltag einiges sparen würde. Die fahren auch nur mal kurz 120 Km/h, schneller nicht und schalten alle Verbraucher beim Fahren aus. Und so geht das immer weiter.
Das ist leider so und sollte tatsächlich schnellstens geändert werden. Bis dahin sollte man die Prospektwerte aber nicht für bare Münze nehmen und sie höchstens zum Vergleich der einzelnen Autos untereinander heranziehen, zu mehr taugen die nicht.
Gruß
Alf
Mein i30 1.4 ist zwar noch relativ neu, aber über den Spritverbrauch kann ich mich überhaupt nicht beklagen. Bei meiner Fahrweise liegt der momentane Durchschnittsverbrauch bei 6,8 l/100km. Find ich eigentlich völlig in Ordnung, vor allem wenn man bedenkt dass sich der Motor noch in der Einfahrphase befindet. Und die Tendenz zeigt deutlich nach weiter sinkendem Spritverbrauch.
Mein Astra F, den ich vor dem i30 gefahren bin, war dagegen deutlich durstiger und das obwohl dort der Motor eingefahren war. Es handelte sich in dem Fall um nen 1.6 16v mit 100 PS. Der Verbrauch da lag bei ca. 8,2 l/100km. Fahrweise ist identisch wie jetzt beim i30. Also ich für meinen Teil bin mit dem Spritverbrauch meines i30 mehr als zufrieden.
Hallo,
sag ich ja auch, man kann den I30 locker recht sparsam fahren. Mein ehemaliger Focus mit 100 PS lag im Schnitt bei 8,7 Litern, mit dem I30 liege ich z.Z. bei unter 7. Also ich seh da durchaus einen Fortschritt.
Gruß
Alf
Zitat:
Original geschrieben von Dichterfürst
Was mich viel mehr stört als der tatsächliche Verbrauch des i30, ist die Tatsache, dass die Werksangabe für den Durchschnittsverbrauch hier absolut gar nichts mehr mit der Realität zu tun hat.
Früher konnte man diesen Wert wenigstens bei ruhiger Autobahnfahrt mit Richtgeschwindigkeit noch unterbieten. Auch bei unserem Toyota Avensis gelingt das noch problemlos. Der ist Bj. 2003 - haben sich seitdem die Normen für die Hersteller-Verbrauchsangaben noch mal geändert? Unser Hyundai verbraucht jedenfalls auch bei Maximaltempo 130 auf der Autobahn immer noch 1,1 Liter mehr, als er angeblich im Durchschnitt, also inner- und außerorts kombiniert verbrauchen soll. Und das ärgert mich viel mehr, als der tatsächliche Wert von 7,2 Litern, der dabei heraus gekommen ist.
Es wird also meiner Meinung nach allerhöchste Zeit, dass die Hersteller verpflichtet werden, den tatsächlichen Verbrauch zu nennen, anstatt theoretische Prüfstandwerte jenseits aller Realität. Wie das in der Praxis geschieht, ist mir egal. Meinetwegen sollen sie pauschal 20 Prozent auf ihre Werte aufschlagen, wenn sich ein realistischer Wert anders nicht ermitteln lässt. Die aktuell angegebenen Phantasiewerte entbehren jedenfalls nicht nur jeder Realität, sondern wecken auch falsche Erwartungen beim Kunden, was dann zu Ärger führt und außedem zu dem Gefühl, "zu blöd" zu sein, das gekaufte Auto richtig zu fahren.
1.) schaffen es viele (mich eingeschlossen) ohne zu schleichen die Werte zu unterbieten,
2.) würde mit steigender Angabe auch der CO2 Wert steigen was höhere Steuern zur Folge hätte!
Also wer will das bitte? Jeder kennt sein Fahrstil und seinen Fahralltag und kann problemlos von diesem Wert jenachdem etwas abziehen oder draufrechnen (was ja auch für alle Typen gleich wäre),
Außerdem ist zB. das Getriebe des i30 auf Stadtverkehr ausgelegt, soll heißen das er, wie bei mir, in der Stadt/Land Sparsamer ist als auf der AB /jegliche Geschwindigkeiten ü 100 brauchen dann etwas mehr ... mit nem 6. Gang wäre das natürlich anders, den braucht er noch als Ausgleich für seine kürzere Übersetzung die, wie gesagt in der Stadt/Land ideal ist. Der Diesel hat ihn inzwischen und kommt bei meinem Cousin fast immer mit rund 4,5 Liter +/- aus. Der fehlende 6.Gang ist beim Benziner (egal ob 1,4 oder 1,6 das einzigste Manko.🙄
Ähnliche Themen
Ich fahre den i30 1,4 ca. 4000km und ich habe festgestellt das er in den unterren Dehzahlen wenn er sanft bewegt wird selbst in der Stadt mit 7,5l in seiner klasse Sparsam ist und überland sind durchaus 6,5l möglich.
Mit dem Bordcomputer zeigt meine bisherige erfahrung das ich 0.2 bis max.0,3 l im realen Durchnitsverbrauch raufrechnen muss.
Die geringen Verbauchswerte von 6l sind möglich, wenn man unter 100kmh bleibt, den Fuss stehts vom Gas versucht zu nehmen, die kraftstoffabschaltung lange benuzt und das Beschleunigen möglichst lässt :-).
...leider muste ich feststellen das der Wagen schon bei etwas schnellerren geschwindigkeiten (ab 100 bzw. ab 130) nicht mehr gut sparsam gefahren werden kann, sonder nurnoch durchschnitliche Verbrauchswerte dieser Fahrzeugklasse erreicht. Hier hatte ich mir erhofft bei 150kmh unter 7,5l zu bleiben.
Also im Klar Text: wenn ich schnell und Zügig vorrankommen will, habe ich auch schnell die 8 liter erreicht.
Ich bin mit dem Spritverbrauch meines I30 1,4 Benziners ebenfalls mehr als zufrieden.
Liegt bei 80% Autobahnanteil (bei ca. 120 km/h) immer so um die 8,5 Liter LPG und 0,6 Liter Benzin (zum starten und die ersten paar hundert Meter).
Gibt zwar sicher sparsamere Autos, aber für das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Hyundai weis ich gar net was sich hier einige so vorstellen. Ob einen Liter mehr oder weniger auf 100 km reißt es doch echt nicht raus. Dafür habt ihr mit eurem Hyundai beim Kauf ein paar tausender im Vergleich zur Konkurrenz gespart.
Meine Meinung.
Viele Grüße
Das Problem ist doch, dass die meisten Menschen nicht die geringste Ahnung haben wie man sparsam fährt und dann die eigene Unfähigkeit auf ihr Auto schieben.
Um den Benziner sparsam zu fahren muss man eben das Motor Kennfeld kennen und entsprechend mit 3/4 Gas zwischen 1500-2500 U/min beschleunigen und dann die Kiste rollen lassen, im höchsten Gang oder Leerlauf. Natürlich fährt man dabei vorrausschauend ohne groß zu Bremsen. Beim Diesel ist es etwa leichter, weil der einfach bei Teillast effektiver läuft.
Es ist möglich die Werksangaben zu unterschreiten ohne dabei zu schleichen, wer meint Spritsparen=Schleichen liegt eh voll daneben.
Den 1.6 crdi mit 116 PS Diesel fahr ich nun schon 37.000km, bei zügiger vorrausschauender Fahrweise bis etwa 130km/h bin ich 1300km mit einem Tank gefahren, sind etwa 4.3 l/100km.
Soweit ich das bei meiner Frau (1.4 Liter Style) beurteilen kann, verbraucht sie zwischen 7,5 und 8 in der Stadt ohne A/C und 8-9 mit A/C. Die A/C macht bei einem so kleinen Motor echt viel aus.
Für Stadtverkehr finde ich es nun nicht extrem zu viel.
Wenn ich nur Stadt fahren würde, bräuchte ich ca. 13 Liter.
Habe auch den 1.4er Style und mittlerweile (nach 7500km) bin ich bei 6.6l - 7.1l, je nach dem wo ich fahre...! Hattet ihr auch anfangs das Problem, dass die Verbr.Anzeige nur sehr langsam gearbeitet hat? Hatte sie vor kurzem Resetet und jetzt arbeitet sie "richtig". Je nach Fahrweise habe ich jeden km etwas anderes da stehen und nicht jede Woche, wie vorher...
Zitat:
Original geschrieben von doritan
ich habe den i30 als 90ps diesel!!mein verbrauch ist so zwischen 5,5 und 6 liter!!!
Ich habe seit kurzem den i30 CW mit 90 PS Diesel Maschine. Monatliche Fahrleistung ~ 2500km. Noch kann ich nicht so viel über den Verbrauch sagen. Aktueller KM- Stand 1700km, Habe den Wagen beim letzten Tanken randvoll gemacht, und seitdem 600 km gefahren, die Tankuhr zeigt noch leicht über halb voll an und der BC meldet 4,4l/100km. Der Wagen wird fast ausschließlich für die Fahrt zur Arbeit genutzt, ~ 2x50km jeden Tag, gut zu fahrende Landstraße mit einigen Durchfahrten durch Ortschaften, wenig Stop und Go und etwas Autobahnanteil. Autobahn so um die 120-130km/h.
Es hängt natürlich auch von der Geschwindigkeit ab, zur Zeit bin ich oft mit 160 unterwegs, da kommt man halt nur 900 km weit mit etwa 5,4l/100km Diesel. (was auch nicht so viel ist)
Sobalt es jetz warm wird geht der Verbauch runter, dann wären 1300 km mit einem Tank wieder möglich. Habe schon mal 57l nachgetankt, der Tank ist also etwas größer als die angegebenen 53l.
Bei warmen Wetter ohne Klima auf der Landstraße mit 70-90 km/h oder Autobahn mit 110 im Wohnwagenwindschatten gehen übrigens Extremwerte von 3.5l/100km auf dem BC. Ist halt nur ein momentaner Wert, ein Durchschitt von unter 4.3 l/100km ist kaum machbar.
Beim Benziner liegt der machbare Durchschnittswert übrigens bei 5.5 bis 6.0l/100km, ist aber nicht so leicht zu ereichen wie beim Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Porkus
Es hängt natürlich auch von der Geschwindigkeit ab, zur Zeit bin ich oft mit 160 unterwegs, da kommt man halt nur 900 km weit mit etwa 5,4l/100km Diesel. (was auch nicht so viel ist)
Na klar!
Und ich fahre IMMER 180 und bei mir läuft der Tank über, weil der nix verbraucht, sondern der Diesel im Tank mehr wird....
Schwachsinn!
Zitat:
Original geschrieben von doritan
bei konstant 120 auf der bahn lt bc 5l und bei 160 6l!!
Das unterschreibe ich dir sofort! Wenn ich konstant 120 fahre, brauche ich auch etwa 5L/100 Km.
Aber aufgrund der Tatsache, dass ich einen längeren Arbeitsweg habe, habe ich keine Lust andauernd "nur" 120 zu fahren (ausserdem muss man ja ab und an auch mal jemanden überholen, das kostet auch Sprit..) Ich habe als Durchschnittsverbrauch über die letzten 5.000 Km (seit Kauf) 6,1L/100Km. Da war aber auch Stadt-fahrerei dabei und einige schnelle Autobahnetappen.
MfG. Raven 13