Hyundai i30 Kupplung rutscht

Hyundai i30 1 (FDH)

Hallo liebe Hyundai Gemeinde,
ich fahre seit 2012 einen Hyundai i30 1,6 Diesel mit 90 PS. Vor kurzem habe ich festgestellt, dass die Kupplung rutscht. Dies geschah hauptsächlich bei Autobahnfahrten, wenn ich bei ca. 100 km/h aufs Gas trat und ich bemerkte, dass der Motor und der Drehzahlmesser nach oben drehten, jedoch die Kupplung nur langsam gegriffen hat. Jetzt war ich beim Hyundaihändler, welcher mir sagte, dass bei 80.000 ein Kupplungstausch nichts "außergewöhnliches" wäre. Ich fahre jährlich ca. 30.000 km, davon ca. 85% Autobahn und bin auch niemand der den Fuß auf der Kupplung stehen oder diese länger schleifen lässt. Ich habe noch nie, es war ein Neuwagen, eine Kupplung verschliessen, was ich bei meiner Anzahl an Autobahnkilometer auch nicht verstehen kann. Hat von Euch schon jemand die selben Erfahrungen mit einer rutschenden Kupplung gemacht, konntet Ihr etwas außergewöhnliches feststellen?

Beste Antwort im Thema

Meine Kupplung rutscht nun schon bei 25000Km. Der I30 ist EZ 06/13. Ich fahre 80%Autobahn.habe vor langer Zeit Kfz Mech gelernt und sowas ist nicht normal.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Habe das gleiche Problem. Und dies ist nach Aussage vom Hyundai Techniker schon länger bekannt. Mein Auto ist nun 3 Monate aus der Garantie und ein Kulanzantrag wurde binnen eines Tages abgelehnt. Das Auto hat gerade mal 66.000km und ist nun 5 Jahre und drei Monate. Jetzr soll die Reparatur 1.200.00€ kosten. Unter Kulanz und Qualität,naja, verstehe ich was anderes. Habe sogleich beim Hyundai Service Center angerufen. Die prüfen das jetzt noch einmal. Bin gespannt was da wohl raus kommt. Eines weiß ich aber jetzt schon. Nie wieder Hyundai.

Zitat:

@NEFRITZ schrieb am 13. Juni 2017 um 19:34:25 Uhr:


Habe das gleiche Problem. Und dies ist nach Aussage vom Hyundai Techniker schon länger bekannt. Mein Auto ist nun 3 Monate aus der Garantie und ein Kulanzantrag wurde binnen eines Tages abgelehnt. Das Auto hat gerade mal 66.000km und ist nun 5 Jahre und drei Monate. Jetzr soll die Reparatur 1.200.00€ kosten. Unter Kulanz und Qualität,naja, verstehe ich was anderes. Habe sogleich beim Hyundai Service Center angerufen. Die prüfen das jetzt noch einmal. Bin gespannt was da wohl raus kommt. Eines weiß ich aber jetzt schon. Nie wieder Hyundai.

Ich hoffe, dass die sich in deinem Fall doch etwas bewegen. Allerdings ist der Ablauf der 5 Jahre Garantie wirklich kein Kulanzargument mehr. Andere Hersteller geben halt nur 2 Jahre Garantie und gewähren nur Kulanz, wenn es die Kostensituation zulässt.

Dass du nur 66tkm gefahren bist, ist leider auch nicht so gut. Siehe hierzu auch meinen Kommentar oben vom 9. September 2016 um 14:37:03 Uhr.

Ich drück trotzdem die Daumen und gib mal Info, wie es ausgegangen ist.

Grüße Mic

Verstehe ich das richtig? Dein Wagen ist jetzt im 6 Jahr? Da bekommst du normalerweise bei keinem Hersteller mehr Kulanz. Ausgenommen KIA, da die ja 7 Jahre Garantie haben.
Und warum has du keine Anschlussgarantie abgeschlossen wenn du weiterhin abgesichert sein möchtest?

Hab das Teil gebaucht bei nem, wie das so ist, dreimal chemisch gereinigten, Gebrauchtwagen Fuzzi gekauft. Bei so wenig km geht man von solch einem Schaden ja nicht aus. Im November 16 gekauft, und auch da ist die Gewährleistung seit 2 Monaten rum. Ganz toll. Super.

Ähnliche Themen

Ok, dann ist es wirklich ärgerlich. Aber reinschauen kann man halt nicht. Und wie auf der Kupplung die Vorbesitzer rumgeritten haben da steckt ma leider auch nicht drin. Wenn Hyundai ablehnt, mal ne freie Werke abklappern. Das sollte günstiger gehen.

Hmm, rumreiten hat ja nix damit zu tun. Ist wirklich ein bekannter Defekt laut Aussage vom Hyundai Service Menschen. Simmerringe Getriebeseitig wie Motorseitig sind einfach Koreanischer Schrott. Wo sind deren Werksspione? Bei anderen Herstellern hab ich das noch nie so Massiv gehört/gelesen.

Wie Du schreibst hast Du den Hyundai bei einem "Gebrauchtwagen Fuzzi" gekauft - stimmt der Kilometerstand wirklich? Man hört immer von Manipulationen - kann man das überprüfen?
Sind denn alle Serviceintervalle und TÜV Protokolle vorhanden / eingehalten und dokumentiert?

Habe aktuell das gleiche Problem. Bj 05.2015/ 42000 Km (viel zu zeitig für einen Simmering). Keine Garantie mehr weil als Jahreswagen beim Toyotahändler erworben, dort auch immer gutgläubig Inspektionen durchführen lassen. Kostenvoranschlag um die 1200€. Werde den Schaden selbst beheben und mich schnellstmöglich von der Kiste trennen. Trotz 99 PS träger Klotz mit hohem Verbrauch. Nie wieder Hyundai, Kia und co.

@ Burggi wenn alle Inspektionen nach Herstellervorgabe gemacht wurden und dokumentiert sind, hast du noch Garantie auf dem Fahrzeug! Wende dich doch Mal an Hyundai.

Zitat:

@bbmn schrieb am 23. September 2014 um 16:11:42 Uhr:


Hallo liebe Hyundai Gemeinde,
ich fahre seit 2012 einen Hyundai i30 1,6 Diesel mit 90 PS. Vor kurzem habe ich festgestellt, dass die Kupplung rutscht. Dies geschah hauptsächlich bei Autobahnfahrten, wenn ich bei ca. 100 km/h aufs Gas trat und ich bemerkte, dass der Motor und der Drehzahlmesser nach oben drehten, jedoch die Kupplung nur langsam gegriffen hat. Jetzt war ich beim Hyundaihändler, welcher mir sagte, dass bei 80.000 ein Kupplungstausch nichts "außergewöhnliches" wäre. Ich fahre jährlich ca. 30.000 km, davon ca. 85% Autobahn und bin auch niemand der den Fuß auf der Kupplung stehen oder diese länger schleifen lässt. Ich habe noch nie, es war ein Neuwagen, eine Kupplung verschliessen, was ich bei meiner Anzahl an Autobahnkilometer auch nicht verstehen kann. Hat von Euch schon jemand die selben Erfahrungen mit einer rutschenden Kupplung gemacht, konntet Ihr etwas außergewöhnliches feststellen?

Auch ich besitze einen I30Cw mit dem gleichem Kupplungsproblem. Urplötzlich heulte der Motor auf bei einer bestimmten Drehzahl. Km Stand. 36oooKm. In der werkstatt kam die lapidare Antwort Kupplung keine Garantie, da Verschleissteil. Ich habe mich dann erkundigt mal hier mal dort und siehe da hatte nicht als einziger besagtes Problem. Ich zurück in die Werkstatt zum Werkstattmeister hin und hoch auf die Bühne mit dem Auto. Und siehe da zwischen Kupplung und Getriebe war deutlich Öl zu erkennen. daraufhin meine Frage an Werksstattmeister" und woher kommt das Öl? Hmm wohl aus der Kupplung. Also doch Garantiefall. Nun so einfach war es nicht trotz eindeutiger Sachlagenicht. Ich sollte auf meine Kosten die Kupplung ausbauen lassen.Letztendlich stritt ich mich ganze 3 Monate mit Hyundai Deutschland rum bis das sie letztendlich mir die Garantie zusicherten und auch übernahmen.
Also wappne dich und lass nachsehn ob Kupplung verölt ist

Hier ein paar Bilder dazu

Zitat:

@thoger49 schrieb am 25. Februar 2018 um 17:24:56 Uhr:


Auch ich besitze einen I30Cw mit dem gleichem Kupplungsproblem. Urplötzlich heulte der Motor auf bei einer bestimmten Drehzahl. Km Stand. 36oooKm. In der werkstatt kam die lapidare Antwort Kupplung keine Garantie, da Verschleissteil. Ich habe mich dann erkundigt mal hier mal dort und siehe da hatte nicht als einziger besagtes Problem. Ich zurück in die Werkstatt zum Werkstattmeister hin und hoch auf die Bühne mit dem Auto. Und siehe da zwischen Kupplung und Getriebe war deutlich Öl zu erkennen. daraufhin meine Frage an Werksstattmeister" und woher kommt das Öl? Hmm wohl aus der Kupplung. Also doch Garantiefall. Nun so einfach war es nicht trotz eindeutiger Sachlagenicht. Ich sollte auf meine Kosten die Kupplung ausbauen lassen.Letztendlich stritt ich mich ganze 3 Monate mit Hyundai Deutschland rum bis das sie letztendlich mir die Garantie zusicherten und auch übernahmen.
Also wappne dich und lass nachsehn ob Kupplung verölt ist

Das passt ja gerade .... 🙁

Hyundai i30 meiner Eltern 9/12 , aktuell 28000 km Kupplung rutscht nun nicht mehr, sondern so gut wie gar kein Kraftschluß mehr . (1.6 Benziner , 120PS)

Garantie zu Ende .... und ich fürchte meine Eltern haben auch keinen jährlichen Service machen lassen .

Auf dem Bild oben sehe ich keinen Wellendichtring , sitzt der innen im Getriebe ??? Muss dafür das Getriebe zerlegt werden ?!?

Nabend,

Für den Simmering der Getriebeeingangswelle muss das Getriebe ausgebaut und komplett zerlegt werden, da er von innen zwischen Eingangswelle und Getriebegehäuse sitzt.

Je nach Art wird das Zerlegen ohne das richtige Werkzeug nicht gut verlaufen, daher am besten eine Werkstatt aufsuchen und es machen lassen.

Gruß
Winters

Ps: ist Öl am Getriebe und Motor unten Mittig zu sehen und wie riecht es?

Wenn es bissig schnuppert, ist es das Getriebe, wenn es eher neutral riecht der Motor.

Danke für den Hinweis

Der Motor ist unten noch furztrocken, so wie ich das gestern abend bei -10 Grad auf der Strasse sehen konnte .

Insofern gibts Hoffnung .

Mich irritierte die Angabe der Werkstatt "Simmering +600" , daraufhin habe ich eben gegoogelt. Ich schraube seit über 30 Jahren an Autos und habe auch schon Getriebe überholt .... aber das ist ja eine absolut bescheuerte Konstruktion .... bisher war jeder WDR in der Getriebeglocke sichtbar und leicht austauschbar .... da haben die Koreaner ja super entwickelt..... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen