Hyundai I20 Crdi 2012 Springt schlecht an hat manchmal Leistungsverlust
Hallo zusammen 🙂
Der I20 CRDI 1,4l Bj. 2012 meiner Tochter springt nach längerer Standzeit schlecht an.
Mann muß ziemlich lange orgeln bis er kommt.
Hat er kurz vorher gelaufen springt er normal an.
Ich habe schon den Kraftstoffilter gewechselt , hat nichts gebracht.
Ich habe vor dem starten mit der Handpumpe Druck aufgebaut , kein Unterschied beim starten.
Ab und zu hat er während der Fahrt einen kurzen Leistungsverlust für 2-3 Sekunden danachen fängt er sich wieder und läuft normal weiter.
Die Laufleistung ist 170.000 Km
Hat jemand eine Idee oder gibt es schon einen Beitrag zu dem Thema ?
7 Antworten
Hallo,
bei meinem Uralt- Daimler vom 1985 konnte ich ein Feuerchen unter der Ölwanne entfachen und damit war das Kaltstartproblem erkannt.
Machs bitte nicht nach...
Ich vermute, es könnte an der Vorglüheinrichtung liegen. Sicherung geprüft-und ok? Natürlich kann es auch am Relais und an den Glühkerzen liegen. Breits bei einer defekten Kerze wird es schwierig, bei der derzeitigen Witterung den Motor anzulassen. Bei zwei, oder mehr defekten Kerzen wird es mmer sschwieriger bis fast unmöglich- bei kaltem Motor..
Wie kann man das testen?
Im Prinzip ist das ganz einfach. Zunächst Zugang zu den Glühkerzen schaffen. Dann die elektr. Anschlüsse an den Kerzen freilegen. Mit einem Elektro- Universalmessgerät wird dann an jeder Glühkerze der Widerstand gemessen.
Die Werte können je Kerze etwas unterschiedlich sein, große Ausreißer, oder gar kein Durchgang an einer oder mehreren Kerzen, dann ist / sind diese mit großer Sicherheit defekt.
Dann kommt die Reparatur, die sich so einfach anhört: Alte Glühkerze razsdrehen, Neue rein.
Leider ist die Praxis etwas komplizierter, da die Glühkerzen bei direkteinspritzern sehr oft wie festgeschweißt in dem Schacht sitzen. Mit Gewalt erreicht man da nur, dass die Kerze im Schacht abreißt. Dann ist das ein mittleres Maleur.
In Fachwerkstätten wird mittels einem Pulser versucht, die betr. Kerze zu lösen. Reißt sie dennoch ab, wird sie mit Spezialgerät ausgebohrt. In ganz widerlichen Fällen muss sogar der Zylinderkopf runter, um von unten, also brennraumseitig , die Kerze auszutreiben. Keine Arbeit für einen Hobbyschrauber.
Aber: Zuerst die Diagnose, dann die Ärmel hochkrempeln.
Es könnte ja auch die Hochdruckpumpe sein, die in kaltem Zustand Druck verliert, das sieht man in der Diagnose.
Also auch nichts für Hobbyschrauber mit einfachster Ausrüstung.
Gruss vom Asphalthoppler
Hier etwas zur Einführung:
https://youtu.be/GleVwuuBnuI
https://youtu.be/8CLZp88iHk8
https://youtu.be/EyIEmt-Y8-Q
Es wird kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt, bzw es leuchtet keine Warnlampe auf ?
Die Fehlerbeschreibung ist etwas knapp gehalten. Tritt das nur bei Beschleunigung auf oder bei allen Fahrzuständen?
Möglicherweise ist das AGR Ventil zugesetzt oder defekt und hängt manchmal. Da könnte man testweise eine Blinddichtung verbauen, damit es verschlossen ist. Ist dann die Frage, ob das MSG das merkt udn in Notlauf geht, ganz so einfach wie früher bei EURO 3 und 4 Dieseln ist das meistens nicht mehr.
Den Fehlerspeicher muß ich noch auslesen lassen.
Eine Warnlampe geht nicht an.
Bei normaler Fahrt , keine Leistung für 2-3 Sekunden dann geht's normal weiter.
Das tritt aber nur alle 30-50 km mal auf.
Hallo,
@spaceichild, wie Du weißt, ist das AGR bei einem Kaltstart, bzw. bei einem Start immer geschlossen und öffnet erst im höheren Teillast, bzw. Vollastbetrieb. Wenn ein Motor nicht anspringt, produziert er ja auch keine Abgase. Damit ist das AGR für die Startphase außen vor.
Die Ruckler während der Fahrt, vll. AGR, vll. eine defekte Einspritzdüse...
Wenn Du künstlich Fehler produzierst, wird es immer schwieriger, den eigentlichen Fehler zu finden, das der Motor ggf. sofort in den Notlauf fällt.
Dein Vorschlag ist nicht schlecht, nur... hast Du schon mal bei einem Hyundai ein AGR abgebaut? Fingerbrechen ist einfacher, da Hyundai den Dingern den Platz nach Wichtigkeit zuzuweisen scheint. Wichtiges nach vorn ( ok, Ölfilter beim Santa Fe ist auch ziemlich hinten verbaut) Unwichtiges jaaaanz jaaaanz weit weg. 🙂
Gruss vom Asphalthoppler
Ähnliche Themen
Zitat:
@asphalthoppler schrieb am 4. November 2019 um 18:23:27 Uhr:
Hallo,
@spaceichild, wie Du weißt, ist das AGR bei einem Kaltstart, bzw. bei einem Start immer geschlossen und öffnet erst im höheren Teillast, bzw. Vollastbetrieb. Wenn ein Motor nicht anspringt, produziert er ja auch keine Abgase. Damit ist das AGR für die Startphase außen vor.
Die Ruckler während der Fahrt, vll. AGR, vll. eine defekte Einspritzdüse...
Wenn Du künstlich Fehler produzierst, wird es immer schwieriger, den eigentlichen Fehler zu finden, das der Motor ggf. sofort in den Notlauf fällt.
Dein Vorschlag ist nicht schlecht, nur... hast Du schon mal bei einem Hyundai ein AGR abgebaut? Fingerbrechen ist einfacher, da Hyundai den Dingern den Platz nach Wichtigkeit zuzuweisen scheint. Wichtiges nach vorn ( ok, Ölfilter beim Santa Fe ist auch ziemlich hinten verbaut) Unwichtiges jaaaanz jaaaanz weit weg. 🙂Gruss vom Asphalthoppler
genau, wie ich noch aus Mondeo 3 TDCI Zeiten weiß, kann ein Diesel nur sehr schwer anspringen, wenn das AGR dauerhaft offensteht, bzw. nicht mehr richtig schließt/manchmal hängt. Das AGR ist bei hoher Last/Volllast dann auch wieder geschlossen, da wäre die Abgasrückführung kontraproduktiv, weil man den Sauerstoff für die Verbrennung braucht.
Wenn der Fehler jedoch primär bei Teillast auftritt, wie vom TE jetzt beschrieben, stimme ich überein, daß es wohl eher nicht am AGR liegt 🙂
Die Glühkerzen können es nicht sein, da ein CR Diesel bis etwa -5 Grad auch locker noch ohne funktionierende Glühkerzen anspringt (eine gesunde Batterie vorausgesetzt 😁 ). Zumal dann auch bei dem Fehlerbild, daß während der Fahrt die Leistung wegbleibt. Ich würde den Fehlerspeicher bei Hyundai auslesen lassen.
Hallo,
und der Weihnachtsmann trägt Prada... Asche auf mein Haupt. Natürlich öffnet das AGR im Volllastbetrieb i.d.R. nicht, jedenfalls nicht, solange die NOx Werte nicht zu hoch sind.
Aber mal was Sachliches... Hat das AGR - System von Hyundai eine Reinigungsroutine NACH Abschalten des Motors?
Dabei wird das AGR gesäubert, indem der Kolben zwischen den Endpunkten einmal bewegt wird. Ist da was defekt, könnte das ja auch ein weiterer wichtiger Hinweis für Deine Vermutung sein.
Aber, ich denke auch, dass der Fehlerspeicher vll. etwas Klärung bringt.
Gruss vom Asphalthoppler
Zitat:
@Dulli12 schrieb am 4. November 2019 um 17:16:16 Uhr:
Hallo zusammen 🙂
Der I20 CRDI 1,4l Bj. 2012 meiner Tochter springt nach längerer Standzeit schlecht an.
Mann muß ziemlich lange orgeln bis er kommt.
Hat er kurz vorher gelaufen springt er normal an.Ich habe schon den Kraftstoffilter gewechselt , hat nichts gebracht.
Ich habe vor dem starten mit der Handpumpe Druck aufgebaut , kein Unterschied beim starten.Ab und zu hat er während der Fahrt einen kurzen Leistungsverlust für 2-3 Sekunden danachen fängt er sich wieder und läuft normal weiter.
Die Laufleistung ist 170.000 Km
Hat jemand eine Idee oder gibt es schon einen Beitrag zu dem Thema ?
Wurde ein Rüchlaufmengentest schon gemacht? Wenn nein, dann lass mal einen machen.Vielleicht hadt du einen defekten Injektor.