Hyundai i10 Mängel aber keine Abhilfe!?

Hyundai

Guten Tag,

meine Freundin hat sich einen Neuwagen gekauft. Einen Hyundai i10 mit dem kleinen Motor 1.1 (ca. 70PS). Es ist die absolute Basis. Und nun die Mängel:

1) Keine Tankfüllung reicht 350km. Verbrauch von 9,86l/100km -> beim Tanken mit der Scheibe von Hand nachgerechnet -> Auch nach knapp 3000km keine Besserung. Streckenprofil ist überwiegend Landstraße und etwas Autobahn. -> Senkt sich der Verbrauch noch oder ist da was kaputt?

2) Beim Anlassen und Anfahren quietscht der Motor derbe. -> Was kann das sein?

3) Auto steht größtenteils in beheizter Garage, dennoch sind die hinteren Bremsen jeden Morgen festgebacken, sodass es beim losfahren einen richtig lauten Knall gibt. Zumal das auch bei nicht angezogener Handbremse passiert. ->Ist da was verstellt?

4) Das Auto stinkt während der Fahrt, wie früher die alten Autos die Probleme mit der Kupplung haben. Mal ist es da, mal nicht. -> Kupplung defekt??

5)Ansonsten knarzt der Fußraum unterm Rücksitz.

Kann mir vielleicht jemand ein paar Tipps geben, damit wir in der Werkstatt nicht ganz ohne Wissen dastehen. Damit vor allem die Mängelbeseitigung schnell ablaufen kann!

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

Gruß Bowmore

Beste Antwort im Thema

Komische Gerüche sind bei einem Neuwagen auf den ersten Kilometern nicht ungewöhnlich. Irgendwelche versiegelten Teile im Motor können da bei den ersten richtigen Hitzeentwicklungen noch etwas "nachduften".

Bei 3000 Km sollte es aber langsam aufhören... ich weiß ganricht wann es bei mir aufgehört hat, war zwar einige Zeit, aber sicher vor 3000 Km.

Eine Kupplung stinkt direkt bei Fehlbedienung und da ist während der Fahrt weniger Fehlerpotenzial, als beim anfahren.

Viel Glück 😉
Gruß Miwo 

12 weitere Antworten
12 Antworten

Also
zu 1 : 9l ist heftig . würde gern mal die Fahrweise wissen .
bei gib in alles (Vollgas ) auf der Autobahn kann das durchaus schon drin sein .
läuft dann bestimmt auch bei 4000 umdrehungen und somit
strudel im tank = hoher verbrauch

zu 2: Flachriemen überprüfen auf Spannung

zu 3: beiheizte Garage ist nicht gut fördert erhöhte Luftfechtigkeit (gerade im Winter)in der Garage ,
somit schnelleres Rosten des Fahrzeug und anpappende Bremsbeläge
Heizung ausschalten oder Carport ist ideal ! Dürfte im Frühjahr weg sein.

zu 4: denk mal es liegt ein bedienfehler deiner Freundin vor (schleifende Kupplung)
kenn das von meiner freundin auch fährt auch i10 ,was ich schon geredet
habe naja läst auch gern ab und zu lange die Kupplung schleifen.
sonst Einstellung bei Hyundai prüfen lassen

zu 5: verlegung Handbremseile prüfen lassen machen manchmal Geräusche in den
Gummiführungen (kleinigkeit)

Komische Gerüche sind bei einem Neuwagen auf den ersten Kilometern nicht ungewöhnlich. Irgendwelche versiegelten Teile im Motor können da bei den ersten richtigen Hitzeentwicklungen noch etwas "nachduften".

Bei 3000 Km sollte es aber langsam aufhören... ich weiß ganricht wann es bei mir aufgehört hat, war zwar einige Zeit, aber sicher vor 3000 Km.

Eine Kupplung stinkt direkt bei Fehlbedienung und da ist während der Fahrt weniger Fehlerpotenzial, als beim anfahren.

Viel Glück 😉
Gruß Miwo 

Hi ich fahre auch nen Hyundai i10....

habe auch ziemlich viel Ärger mit dem Wagen.. unter anderem mit der Kupplung... mein Wagen stank auch immer... Besonders nach Autobahnfahrten. Bei mir war das eine undichte Ventildeckeldichtung. So die Aussage des Mechanikers. Nachdem diese ausgetauscht wurde habe ich zumindest damit keine Probleme mehr.

Meine Tochter fährt auch einen I10 bei 50tkm war die kupplung hinüber. die neue hat sogut wie kein spiel dh, wenn man das pedal auch nur einen hauch berührt fängt sie an zu schleifen, wenn sie normal abnutzt wird sie sicher bald nicht mehr vollen kraftschluß aufbringen und wieder schnell verschleißen wenn man nicht den anschlag am pedal verändert. wenn man aber ein "gesundes" spiel einstellt macht das ausrücklager geräusche also alles mist. obwohl der wagen noch keine drei jahre alt war gab es keine garantie! Wir fahren schon seit jahren hyundai und waren bis jetzt immer zufrieden.... aber jetzt hab ich mir einen honda gekauft....
.

Ähnliche Themen

So leid es mir tut aber aber wenn eine Kupplung nur 5
0000 km hält ist von ein eindeutigen Fahrfehler auszugehen .Wir haben in der Kundschaft einen Mazda 2 da wechseln wir alle ca 6000 -10000 km die Kupplung weil der Besitzer absolut kein
Gefühl hat . Ich kenne den i10 sehr genau und muß sagen das das Fahrzeug relativ viel Leistung für das geringe Gewicht hat, und dies gern ausgenutz wird und somit die Kupplung etwas erhöhten Verschleiß hat .

hallo,
meine tochter ist eine sehr besonnene und umweltbewußte fahrerin die viel zu geizig(spritkosten) ist als das sie kavalierstarts oä. durchführen würde. wir leben auf dem land und somit ist der kupplungsverschleiß extrem niedrig. wenn sie den wagen so gut kennen dann einfach mal in den fußraum am kupplungspedal schauen und feststellen das das kupplungspedal eine schraube mit anschlag hat die es kaum zulässt das bei fortschreitendem verschleiß der kupplungsweg genug spiel behält vor allem dann nicht wenn schon von anfang an kein spiel vorhanden ist. also ich bleib dabei das es sich meiner meinung nach um eine unglückliche konstruktion handelt die dazu führt das die kupplung unnötig vorzeitig verschleißt! klar es ist natürlich einfacher die fehler beim fahrer zu suchen.

Man stellt allerdings die Kupplung nie an den Pedalen ein ......
Aber warum gibt es genug oder viele wo die Kupplung locker
100000 km halten .

Also zum TE, auch wenn's schon ein Jahr her is...

Wenn's ein Neuwagen ist, dann ab zum Händler und da die Mängel vorstellen.
2 Jahre Gewährleistung muss jeder Händler geben und kann sich auch nicht gegen wehren um Vergleich zur Garantie.

@Schabernack3:

Vlt fährt deine Tochter auch wie ich... Sprich, ich habe die Angewohnheit mit dem linken Fuß auf dem Kupplungspedal zu bleiben.
Keine Ahnung warum... Ist einfach eine Angewohnheit, vlt auch zur Schuld meines Fahrlehrers, da er meinte, bei ner Vollbremsung oder in unvorhergesehenen Situatonen immer die Kupplung zu treten. Ich hatte bisher 3 Opels und bei allen kam die Kupplung sehr früh/spät.
Also beim Anfahren kam die Kupplung sehr früh und im oberen Winkel war sie auch schon wirkungslos. Beim treten musste ich das Pedal immer voll durchtreten, damit die Zähne nicht ratschen.

Bei meinem I30 ist es genau so.

Wenn sie aber beim i10 erst sehr spät kommt und schon die leichteste Berührung zum auskuppeln reicht, könnte auch ein aufliegender Fuß die Ursache für den schnellen Verschleiß sein.

Das Kupplungspedalspiel beim i10 wird übrigens nie am Pedal eingestellt, sondern im Motorraum. Am Seilzug (ja, Seilzug, hat keine hydraulische Kupplung) ist das Spiel relativ einfach einzustellen. Ist das Ausrücklager nicht getauscht worden beim Kupplungswechsel? Dies sollte eigentlich passieren und dann dürfte das Ausrücklager keine Geräusche machen. Falls es doch getauscht wurde, zum Händler fahren und auf Ersatzteilgarantie pochen...

Zitat:

Original geschrieben von MuggInsane


Das Kupplungspedalspiel beim i10 wird übrigens nie am Pedal eingestellt, sondern im Motorraum. Am Seilzug (ja, Seilzug, hat keine hydraulische Kupplung) ist das Spiel relativ einfach einzustellen. Ist das Ausrücklager nicht getauscht worden beim Kupplungswechsel? Dies sollte eigentlich passieren und dann dürfte das Ausrücklager keine Geräusche machen. Falls es doch getauscht wurde, zum Händler fahren und auf Ersatzteilgarantie pochen...

Hat ich auch schon geschrieben.Manch Bastler wissen es aber

meist besser.

Also wir haben uns vor 2 Wochen auch einen Nagelneuen I10 gekauft,beim zweiten mal Volltanken stellen wir fest,das der Wagen 7,8ltr auf 100km braucht.Wir wohnen auf dem Land fahren aber relativ viele Kurzstrecken 🙂

ich habe auch das Problem mit der Kupplung der Händler sagt es ist alles in Ordnung mein Beschwerde bei Hyundai brachte auch kein Erfolg ,Ich hatte einen Herrn Raab am Telefon dem schilderte ich meine Problem er fragte nur nach der Werkstatt und seit dem ist Funkstile

Deine Antwort
Ähnliche Themen