Hyundai i10 iBlue: Kommt 2010 mit neuem 3-Zylinder 800cc Turbo

Genesis

Wenn man diversen Gerüchten trauen darf, kommt 2010 in Europa eine neue Variante des i10.

Der i20 und der i30 haben ja offiziell ihre iBlue Versionen präsentiert bekommen. Allerdings mit Dieselmotoren.

Der i10 iBlue bekommt einen neuen 0,8l kleinen 3-Zylinder mit Turboaufladung und 90PS. Der CO² Ausstoss wird deutlich unter 100g liegen.

Diese neue Triebwerksfamilie soll nach und nach alle bisherigen 4-Zylinder Benziner bis 1.4l Hubraum ersetzen. (Mit 0,8l, 1.0l sowie 1.2l Hubraum, darüber wird der 1.6l DI Turbo benzinmotor verwendet um die 1.6l, 1.8l und 2.0l Motoren abzulösen. Wer mich kennt weiß, das ich kein Downsizing Fan bin bzw. von Turbobenzinern und sowas mir eigentlich nicht gefällt.)

Die 1.6l 4-Zylinder Turbos bekommen das neue Doppelkupplungsgetriebe, über die 3-Zylinder dazu noch kein Wort

Hyundai 800cc 3-cylinder turbo
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von krupunder


Genau so ist es.In allen Foren beschweren sich Besitzer von Benziner-Saugmotoren über die fehlende Kraft gerade bei niedrigen Drehzahlen.

Wir reden aber schon noch über die gleiche Fahrzeugklasse oder?

Ein Klein(st)wagen, der unter 1.000 kg Leergewicht hat, und dazu einen Benzinmotor um 70 PS ist wohl nicht gerade untermotorisiert - zumindest nicht in dem Bereich, wo diese Fahrzeugklasse hauptsächlich eingesetzt wird: Im Großstadtgewühl und auf Kurzstrecken.

Ich komme mit meinem C1 (1 Liter, 3 Zylinder, 68 PS) sehr gut voran, auch ohne Turbomotor - wenn man möchte, kann ich den 2. Gang bis 90 km/h ziehen.
Das ein Turbomotor in einem Kleinwagen durchaus Spaß macht, habe ich selbst noch bei einer Testfahrt mit einem Smart gemacht, der über einen 84 PS Turbomotor verfügte.
Dennoch denke ich, das Turbomotoren immer noch etwas mit vorsichtig zu genießen sind, da die Turbolader sicherlich nicht ganz unempfindlich sind.
Bei größeren Autos, die oft auch auf längeren Strecken bewegt werden sicherlich kein Problem und auch eher sinnvoll.

Wie gesagt, wir reden hier nicht von einem 1.200 kg Golf VI in den man den 80 PS Motor packt und dann darüber meckert, das der Motor keinen Durchzug hat.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von axelf88


Also ein 4-Zylinder ist da deutlich laufruhiger, drehfreudiger und leiser. Auch weil man ihn mit viel weniger Drehzahl fahren muss.

Laufruhiger und Leiser ist ein 4-Zylinder gegenüber dem 3-Zylinder auf jedenfall.

Aber drehfreudiger, sparsamer und flotter?

Ich kann vergleichen:

Renault Twingo (58 PS) 4 Zylinder

Hyundai Getz (63 PS) 4 Zylinder

Citroen C1 (68 PS) 3 Zylinder

Mein C1 ist von den drei Fahrzeugen am schnellsten und dabei der sparsamste.
Und ich persönlich finde, das man den 3-Zylinder hauptsächlich im Stand hört. Außerdem finde ich den "sportlichen" Sound sogar ganz angenehm.

Zitat:

Original geschrieben von axelf88


Ich kann echt nicht verstehen wie ihr die 3-Zylinder so loben könnt? Ich hab nen Seat, nen Skoda und nen Toyota mit 3-Zylinder Probegefahren und konnte es kaum erwarten wieder auszusteigen. Scheiße laut, klingen wie Nähmaschinen und kommen nicht von der Stelle. Also ein 4-Zylinder ist da deutlich laufruhiger, drehfreudiger und leiser. Auch weil man ihn mit viel weniger Drehzahl fahren muss. Ob der Turbo die Defiziete ausgleichen kann muß man abwarten.

Übrigens @chaker: Die Blue-varianten beziehen sich nicht nur auf Diesel! Auch die Benziner mit ISG, sowie die mit LPG und die Hybriden (in Deutschland noch nicht erhältlich) laufen zusammen mit den Eco-Dieseln unter dem Blue-Drive-Label. Und der i10 0,8 Turbo mit ISG etc. soll mit 68g/KM CO2 eines der saubersten in D sein.

Die 3-Zylinder von VW kann man schonmal gleich vergessen, VW kann keine guten 3-Zylinder bauen. Und alle VW-Fahrer, die bisher in meinem Cuore mitgefahren sind, waren sehr überrascht, als ich ihnen gesagt habe, dass es ein Dreizylinder ist. Die haben alle auf einen 4-Zylinder getippt. Bei meinem Cuore spürt man auch kaum Vibrationen und ich fahre im 5. Gang ab 1400 U/min durch die Stadt, vielleicht ist er auch nur gut eingefahren. Dass VW die Motoren irgendwo um die 6000 U/min abregelt ist auch nicht typisch für 3-Zylinder. Mein Cuore dreht bis 7000 U/min, in Japan machen die Motoren locker 7500 U/min. Beim 3-Zylinder von Daihatsu/Toyota merkt man natürlich ab einem bestimmten Fahrzeuggewicht den geringen Hubraum, was aber kein Problem des 3-Zylinders ist. Das könnte kein 4-Zylinder mit 1 Liter Hubraum besser.

Diese 68 g/km, sollen die echt für den Benziner gelten ? Derzeit liegt der i10 in der Praxis bei 150 g/km.
65 g/km hab ich für den i10 blue CNG gefunden, der auch mit dem 0,8 Liter Motor fahren soll. Allerdings nicht als Benziner, sondern eben mit Erdgas. Und was soll so ein Wagen dann überhaupt kosten ?

Also ich bin wirklich gespannt ob Hyundai und Fiat in nächster Zeit mit neuer Technik am 3-Zylinder von Daihatsu/Toyota vorbeiziehen können. Beim Fahrspaß mit Sicherheit, dank Turboaufladung. Aber das muss auch weiterhin bezahlbar bleiben und wenn ich mir ein Auto kaufe, dass um die 70 g/km in den Papieren stehen hat, bzw. 3 l/100 km als Normverbrauch, dann soll das auch wirklich nicht mehr verbrauchen.

Zitat:

Original geschrieben von 25plus


Aber das muss auch weiterhin bezahlbar bleiben und wenn ich mir ein Auto kaufe, dass um die 70 g/km in den Papieren stehen hat, bzw. 3 l/100 km als Normverbrauch, dann soll das auch wirklich nicht mehr verbrauchen.

Das stimmt. Es nützt mir nichts, wenn ich für ein Auto was dann eventuell 3 Liter verbraucht 20.000 EUR bezahlen muss, wenn ich ein Auto, was 4 Liter verbraucht für 10.000 EUR bekomme.

Und es stimmt auch, das es mir nichts nützt, wenn ein Auto auf dem Papier einen super tollen Verbrauch hat, ich diesen aber in der Realität nicht hinbekomme. Dann kann ich lieber mit einem Auto leben, was schon lt. Papier etwas mehr verbraucht, ich dies aber in Realität auch wirklich erreiche.

Und ob man mit einem Turbomotor wirklich gute Verbräuche hin bekommt, wage ich immer noch zu bezweifeln. Ich bin ja kürzlich noch einen Smart mit 84PS Turbomotor gefahren, und wenn man da die Leistung nutzt, dann säuft er auch ohne Ende...

Natürlich, das ist eben die Schattenseite. Ein alter Panda mit 40 PS bekommt trotz der veralteten Technik nur 8 l/100 km durch die Einspritzdüsen, ein Cuore/Aygo mit 60-70 PS um die 10 Liter bei absolutem Vollgas und ein Sirion/Copen mit 90 PS schon um die 13 Liter.
Im "Renneinsatz" zeigt sich dann der Turbo als nochmals stark Verbrauchsfördernd, wie man in diesem Test beim Smart Brabus und Golf 1.4 TSI sehen kann.

Ähnliche Themen

unser 3zyl VW läuft bis jetzt vom Motor her völlig Problemlos; mache mir mehr Gedanken um die Getriebehaltbarkeit als um die des Motors .

ich meine was kann der kleine leichte Motor (64PS) dafür das er in eine viel zu schwere Karosse (knapp 1100kg) eingebaut wurde 🙁
innem Polo aus den 70igern wäre er damals als GTI durchgegangen 😁

Ab wann sind denn die neue Motoren denn erhältlich?
Für den i20 sind die doch auch angekündigt.
Dauert das noch bis nächstes Jahr?

Moinmoin,

also meine Ex fährt nen Roomster 1.2 Liter Dreizylinder. Für den Stadtverkehr ist der vollkommen okay und auch Laufruhig. Nur ab 120 km/h ist wird der Motor sehr laut und säuft viel zu viel. Solange es sich vermeiden lässt, werden meine Autos mindestens 4 Zylinder haben. Da lob ich mir meinen Hyundai I30 :-)

Vermutlich werden die Dreizylinder wohl immer mehr in Klein- und Kompaktwagen infizieren. Die Produktionskosten sind schließlich geringer und die Leistungsausbeute bei kleinem Hubraum wird immer besser.

Die Inspektion wird durch die gesparte Zündkerze auch preiswerter oder ? ;-)

Gruß
Norbert

Ich hatte bei Hyundai letztens angefragt, ob es für den i20 neue Motoren gäbe, aber diese wussten davon noch nichts. Man hat mir nur mitgeteilt, dass die Motoren des i20 innerhalb diesen Monats auf die Euro5-Norm umgestellt werden sollen.

Beim i10 bin ich mir sicher, dass es bspw. den 0.8 Turbo ab dem Facelift (gegen Ende des Jahres) erhältlich sein wird.

Hallo und einen netten Gruß vom noch Audi 80 fahrer 🙂😁
Ich hab den i10 im Juni 2010 als Leihwagen 14 Tage im Griechenlandurlaub fahren können.
Bin erstaunt gewesen was das kleine Auto am Platz und Comfort bietet.
Mir Persönlich sind die 68PS jedoch viel zuwenig gewesen, da wir oft im Gebirge unterwegs waren und dazu noch die Klimaanlage an war, die natürlich auch ihr bestes dazugab weniger leistung zu erreichen, kann aber auch sein das ich meine 133 PS zu sehr gewohnt bin.
Lange Rede kurzer Sinn, da ich mir nächstes Jahr einen Neu oder Jahreswagen zulegen wollte, und ich vom i10 echt angetan bin, machte mich das ganze gerede vom Facelift und Motorenwechsel doch neugierig.
Ich bin heute nach dem der Thread jetzt knapp 1 Jahr alt ist zum Hyundai Händler hin, und fragte mal freundlich an wie es denn nu sei mit dem Facelift und den Motorenwechsel bei dem i10.
Kurze und Knappe antwort, es sei denen in keinster weise was bekannt, das bis zumindest bis zum ende diesen Jahres da überhaupt was kommt.
Denke mal das es einfach nur blödes gelaber ist das beim i10 was geändert wird, zumindest in den nächsten Monaten, und ich somit keine angst haben muss ein neues Auto zu bestellen, was aber nach kurzer zeit dank Facelift dann doch wieder 'ein altes wäre.

Im Hyundai-Forum (also nicht hier bei MT) sind schon erste Fotos vom "neuen" i10 aufgetaucht, allerdings noch stark verdeckt. Und auch in einem Pressebericht wurde bereits geschrieben, das der i10 ein leichtes Facelift erhalten wird. Hauptsächlich werden wohl die Motoren auf Euro-5 Norm umgestellt. Dies sagte mir auch schon mein Hyundai Händler im Juni, als ich mich noch für den i10 interessiert habe... (nun ist es aber doch ein i20 geworden... mehr Auto für nicht viel mehr Geld 😉 ).

Hab' ich gerade noch gefunden:

„2010 übertrifft bisher alle Erwartungen für die Marke Hyundai. Bereits auf dem Pariser Automobilsalon stehen mit einem neuen Kompakt-Van auf Basis des i20 und dem überarbeiteten Kleinstwagen i10 weitere Neuheiten in den Startlöchern, die noch in diesem Jahr für zusätzliches Wachstum sorgen werden“, so Werner H. Frey, Geschäftführer der Hyundai Motor Deutschland GmbH."

Hier ein Zitat von autozeitung.de :

"Premiere hat der kleine Van auf dem Pariser Autosalon.
Dort steht auch das Facelift des i10. Der Microvan bekommt eine bulligere Front im neuen Hyundai-Stil und einen neuen Einliter-Dreizylinder. Der Einstiegsmotor soll mit Start-Stopp-System unter 100 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen."

Hier noch der Link
http://www.autozeitung.de/node/387709/33

Hier sind noch Bilder zu sehen:

http://www.google.de/imgres?...

Hmmm ist ja echt ein ding, das die Händler von nichts wissen ( oder nichts wissen wollen ).
Denke mir mal das so noch die aktuellen Autos noch vom Hof kommen sollen, das sieht anders aus wenn der neue auf dem Markt ist, wer will dann schon das ''Alte'' Modell, auch wenn er Preiswerter zu haben sein wird. 😎
Na bin mal gespannt was kommt, der i10 wird's so oder so im nächsten Jahr :-)

Die Händler wissen das ein kleines Facelift kommt, wohl im Dezember(wird ja kein neues Auto dadurch). Aber welche technischen oder Ausstattungsänderungen event. dabei sind wissen sie noch nicht (außer Start/Stop-Automatik und Euro5, die einzigsten bekannten Änderungen) Da der i10 jetzt auch schon unter 120g CO2 liegt interessiert das wohl kaum jemanden, vor allem wenn man dadurch mehr bezahlen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen