Hyundai H1 Service und Inspektion
Hallo H1-Freunde,
hab meinen H1 seit März 2014. BJ 12/2008 und mittlerweile 96.000 km.
Bis zu meinem Kauf mit 83.000 km war er Scheckheftgepflegt, wobei es ein Importwagen aus Belgien ist.
Ich habe jetzt Luftfilter und Pollenfilter gewechselt.
Zudem war ich am Samstag bei Mr. Wash und habe einen Ölwechsel machen lassen. 5W30 für komplett 69,90 EUR.
Achtet ihr streng darauf, alle 12 Monate oder 15.000km einen Service zu machen?
Ich bin auch die ganze Zeit am überlegen, wann sich eine Inspektion anbieten würde. Bisher habe ich keinerlei Probleme, der H1 fährt und alles funktioniert. Möchte aber, dass dies so bleibt und dass Probleme möglichst früh erkannt werden. Ich bin kein Profi und kenne fast nicht aus.
Wie oft und bei welchen Anlässen würdet ihr eine Inspektion machen lassen? Ich würde meinen H1 zum Bosch Service bringen, da es bei mir keinen Hyundai Händler in der Nähe gibt.
Würdet ihr z.B. den Dieselfilter auf Verdacht bei 100.000 km wechseln, oder erst wenn es PRobleme gibt oder beim Standardintervall bei 120.000km?
Klimawartung habe ich letztes Jahr machen lassen, wobei es wohl nicht nötig war. Dachte sie wäre ein wenig schwach auf der Brust, scheint aber bei dem großen Innenraum normal zu sein.
Freu mich über Erfahrungswerte und Tipps.
In einer Woche muss er erstmal in die Werkstatt und bekommt ne neue Heckstoßstange, da meine Frau beim ausparken ein paar Probleme hatte ;-)
Gruß
Clemens
19 Antworten
Zitat:
@bks7605 schrieb am 30. Dezember 2016 um 08:40:20 Uhr:
Zitat:
@Space star 2001 schrieb am 29. Dezember 2016 um 23:02:41 Uhr:
Sie verliert aber in der Praxis Kühlmittel und das bis zu 80 gramm im jahr.Was normal ist.
Ganz klar nein!
Kältemittel darf nicht entweichen.
Naja, ich kenne die Praxis anders und ich denke das können auch andere bestätigen.
Nein. Kältemittel darf keinesfalls entweichen.
Deswegen sind von der EU bereits Kontrastmittel verboten worden.
Bei keinem meiner Autos wurde bisher Kältemittel nachgefüllt. Die haben ihre Füllung nach bis zu 17 Jahren und 300tkm zumindest soweit gehalten dass die Klima vollkommen funktionstüchtig waren.
Gerade im Angesicht des neuen Kältemittels R1234yf wären Undichtigkeiten auf Dauer auch lebensgefährlich.
Zitat:
@Destructor schrieb am 30. Dezember 2016 um 13:06:23 Uhr:
Gerade im Angesicht des neuen Kältemittels R1234yf wären Undichtigkeiten auf Dauer auch lebensgefährlich.
Und warum?
Weil es sich an heissen Motorteilen entzünden kann (Entzündungstemperatur ca. 400°C) und sich dabei Flusssäure bildet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Destructor schrieb am 30. Dezember 2016 um 21:22:03 Uhr:
Weil es sich an heissen Motorteilen entzünden kann...
Das setzt allerdings neben der Zündtemperatur auch das entsprechende Verhältnis von Luft & Brennstoff voraus...
...bei den "normalen" Undichtigkeiten bei denen das System - auf Dauer - ein paar Gramm übers Jahr verliert, kommt dieses aber nicht zu stande! 😉