Hyundai H-1 Automatik oder Schaltwagen
Brauch Eure Hilfe !!!
Hallo erst mal an alle Hyundai Heinz Fahrer.
Ich habe mich gestern neu hier angemeldet und verzweifelt gesucht!
Wir haben jetzt unseren Touran verkauft und möchten uns einen gebrauchten H 1 kaufen :-).
Die Vorfreude ist groooooooß, wir haben nur ein Problem, wir wissen nicht welchen. Zur Auswahl steht ein Premium älteres Modell 170 PS Schalter oder neuerer 170 PS Automatik.
Wie sind Eure Erfahrungen mit Euren Modellen?
Mir ist schon klar das es meistens auch Geschmackssache ist .Vielleicht ist ja schon jemand beides gefahren !Der Touran war ein Automatik und wir hatten ein bisschen Probleme ,trotzdem sind wir für alles offen.
Ein bisschen negativ find ich das der neue Automatik trotz Euro 5 einen höheren CO 2 Ausstoß hat (Steuern) .
Es wäre super wenn Ihr einfach mal eure Erfahrungen mit mir teilen könntet.
DANKE
Viele Grüße
vivi78
Beste Antwort im Thema
Hallo vivi78,
Als Fan der manuellen Schaltung kann ich sagen: Das mit dem Schalter hast Du gut gemacht. Wenn er jetzt auch noch keinen DPF hat ist es noch besser. Ich fahr meinen 170 PS Premium seit 9/2010, habe jetzt ca 42'000 km auf der Uhr. Als Zweiplätzer ist er davon ungefähr 30'000 km vollbeladen mit einem Motorrad und mit einem 1.8t Caravan am Haken gelaufen. Dabei hatte ich bis jetzt mit dieser "Burg auf Rädern" nicht das geringste Problem.
Habe ihn mit Zubehör von Hyundai bestückt: Scheibenantenne, Haltegriff Beifahrerseite, Windabweiser, Armlehnen, Tempomat, Personenschutzbügel, K&N Luftfilter. Zusätzlich habe ich aufgrund des schweren Anhängerbetriebes, anlässlich der 1. Inspektion eine verstärkte Hinterachsfederung von Bilstein einbauen lassen. (Dämpfer und Zusatzfeder).
Mit fremdem Zubehör ist es nicht sehr weit her. Habe jedenfalls noch nicht viel schlaues entdeckt.
Ich gratuliere Dir zu Deinem klugen Entscheid und wünsche Dir viel Glück mit diesem feinen Van und vorzüglichem Reisewagen.
südgrussvomrolf
23 Antworten
Wer will denn hier den Automaten mit 1500??????
Richtig. Niemand will so etwas haben. Aber die Frage ist doch, wieso es Hersteller gibt, die Automatikfahrzeuge anbieten mit mehr als der doppelten Anhängelast eines H-1. Andersherum: Wird der Wert der Anhängelast vielleicht noch durch andere Faktoren als die Art des Getriebes bestimmt (Bremsanlage, Fahrzeugaufbau, Gesamtgewicht, Anzahl der Sitze, Abgasvorschriften, Größe des Aschenbechers, etc.)? Die technische Kompetenz dieses Forums scheint mir zwar etwas vanilla, aber vielleicht gibt es doch den einen oder anderen, der hierzu Antworten hat. Und wieso kann Hyundai Schweiz bei gleicher Getriebe- und Achsübersetzung des H-1 die Anhängelast auf 2.300 kg festlegen?
Gruß Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von ru3d163r
Richtig. Niemand will so etwas haben. Aber die Frage ist doch, wieso es Hersteller gibt, die Automatikfahrzeuge anbieten mit mehr als der doppelten Anhängelast eines H-1. Andersherum: Wird der Wert der Anhängelast vielleicht noch durch andere Faktoren als die Art des Getriebes bestimmt (Bremsanlage, Fahrzeugaufbau, Gesamtgewicht, Anzahl der Sitze, Abgasvorschriften, Größe des Aschenbechers, etc.)? Die technische Kompetenz dieses Forums scheint mir zwar etwas vanilla, aber vielleicht gibt es doch den einen oder anderen, der hierzu Antworten hat. Und wieso kann Hyundai Schweiz bei gleicher Getriebe- und Achsübersetzung des H-1 die Anhängelast auf 2.300 kg festlegen?Gruß Rüdiger
Es liegt einzig und allein in den Händen des Importeuers ( Hyundai Deutschland, Hyundai Schweiz ) ob sie das Risiko eingehen und die höhere Anhängelast entsprechend auch in den Automatikversionen anbieten. Laut Hyundai Deutschland kann es wohl ein thermisches Problem geben und das Getriebe wird zu heiß. Vielleicht ist es den Schweizern das Risiko wert.
Schade finde ich es alle Male, daß man in Deutschland keinen H-1 mit stärkerem Motor und hoher Anhängelast bekommt. Wenn stärkerer Motor, dann nur Automatik, dann auch nur geringe Anhängelast. Blöd.
Hallo,
wie schon öfter geschrieben, haben wir einen T4 (damals nagelneu bestellt) mit Automatik und AHK besessen. In 7 Jahren haben wir 2 X das Getriebe gewechselt und das nur, weil wir einen Knaus Sport und Fun über die Alpen gezogen haben. Dies genau zweimal pro Jahr. Von VW gab es außer beleidigenden Antworten keinen Cent dazu. Erst als wir beim zweiten Mal die Sache selbst in die Hand genommen haben, hat uns ein Getriebespezialist erklärt, dass diese Getriebesorte eine völlige Fehlkonstruktion gewesen ist. Seitdem fahren wir Heins (natürlich ein Schalter) und sind die glücklichsten Busfahrer unter diesem Horizont.
Vielleicht sind die Leute von Hyundai Deutschland einfach ehrlicher und zumindest vorsichtiger, als die von V(iel) W(erkstatt).
Ich kann nur sagen, dass ich von den Automatikfahrern mit Anhängern nicht viel Gutes gehört habe, seitdem wir da aufgrund unserer schlechten Erfahrungen besser zuhören.
Gruß aus Franken zur Zeit wieder in den Alpen.
Ähnliche Themen
@Mercedes G 300 CDI Automatik: 3.140 kg
Land Rover Discovery 4 Basis 3.0 Ltr. Automatik: 3.500 kg
ist das nicht Äpfel mit Birnen vergleichen??Das sind doch Geländewagen!
Anders der T5,den bekommt man,wenn so will,bis 3,5t Anhängelast!
Gruß,Rainer
Zitat:
Original geschrieben von rainerausbochum
@Mercedes G 300 CDI Automatik: 3.140 kgLand Rover Discovery 4 Basis 3.0 Ltr. Automatik: 3.500 kg
ist das nicht Äpfel mit Birnen vergleichen??Das sind doch Geländewagen!
Anders der T5,den bekommt man,wenn so will,bis 3,5t Anhängelast!
Gruß,Rainer
Richtig ,das sind zugmaschinen für Gäulehänger ! Ist nicht wirklich mit dem H1 zu vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
Richtig ,das sind zugmaschinen für Gäulehänger ! Ist nicht wirklich mit dem H1 zu vergleichen.Zitat:
Original geschrieben von rainerausbochum
@Mercedes G 300 CDI Automatik: 3.140 kgLand Rover Discovery 4 Basis 3.0 Ltr. Automatik: 3.500 kg
ist das nicht Äpfel mit Birnen vergleichen??Das sind doch Geländewagen!
Anders der T5,den bekommt man,wenn so will,bis 3,5t Anhängelast!
Gruß,Rainer
OK. Es sollen doch nur Beispiele dafür sein, daß sich Automatikgetriebe und hohe Anhängelasten im modernen Fahrzeugbau nicht zwangsläufig ausschließen müssen. Außer beim H-1. Wenn ich mir das Trumm von Getriebe von unten so ansehe, kann ich mir gar nicht vorstellen, daß das Teil in dieser Disziplin (also Anhängelast und Überhitzung) schwächeln soll. Und Hyundai Schweiz kann sich das offenbar auch nicht so richtig vorstellen und haben deshalb gehandelt. Die Eidgenossen haben Zuhause auch nicht so viele Berge, glaube ich.
Gruß Rüdiger
Die dürfen nicht 100 und dürfen die auf der Landstrasse nicht nur 60???
Wo sind denn die Schweizer Heinsen?
Norbert