Hyundai Coupe V6 (167 PS) vs. Calibra 16V (150 PS)
Habe mich mit einem Arbeitskollegen unterhalten, der sich vor 3 Monaten ein Hyundai Coupe 2.7 V6 gekauft hat für 19900 € (ein Jahr alt) und er sagte, daß er neulich einen Calibra (Motorisierung weiß er nicht, stand nichts drauf) abgezogen hat. Kann natürlich der NE gewesen sein. Er fragte mich wieviel PS meiner hat, ich sagte 150. Darauf antwortete er prompt, daß er ihn locker wegfegt. Ich sagte ihm, daß sein V6 sicher gut geht, er aber den Cali 16V nicht unterschätzen sollte.
Um das zu klären, ich habe nicht vor mich mit ihm zu duellieren, aber mich interessiert es schon, wie in etwa die Chancen stehen.
Ich habe mal gegoogelt:
Coupe V6 8.2 sec. auf Hundert (6 Gang, seiner ist ein 6 Gang), bei Automatik 8.5 sec. . So lange braucht der Cali ja auch. Spitze 220 km/h, Automatik 218 km/h. Der Cali ist hier 3 km/h schneller. Seiner wiegt etwas mehr als 1400 kg! Genau wußte er es nicht.
Wie seht ihr die Sache?
Ich habe auch gelesen, daß man im Coupe nichts von den 167 PS spüren soll, da soll sogar der 2.0 16V giftiger sein.
Aber auch das bringt einen nicht weiter.
58 Antworten
Das hat nichts damit zu tun dass du das von der theoretischen Seite aus siehst da es im Falle eines Motors schlichtweg nicht so ist dass man die Einspritzmenge wegen kälterer Ansaugluft zurücknehmen müsste (und Vergaser fahren wir schon länger nicht mehr!)
Das h-x- Diagramm von Benzin / Benzin-Luft-Gemischen brauche ich dazu auch nicht zur Hand zu nehmen da ich mir bereits die Freiheit genommen habe "angewandte Verbrennungstechnik"und "Chemie und Technik von Brennstoffen" zu hören 😉
Falls erwünscht kann ich aber gerne die "Theorie der Gemischbildung beim Ottomotor" via e-mail zusenden; habe ich als pdf-Dokument auf der Platte.
Allerdings habe ich bei meinem vorherigen post einen Punkt vergessen anzusprechen:
die chemische Bindungstheorie sieht bei etwa 277 K (d.h. ~ 4°C) ein Optimum der Bindungsfähigkeit zwischen dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff und zwischen dem bunten Moleküldurcheinander Benzin; d.h. die ideale Ansauglufttemperatur liegt irgendwo zwischen "möglichst tief zwecks Füllgradsteigerung" und 4°C zwecks Bildungs schnell abbrennbarer Gemische.
Soviel zum Thema Gemischbildung; um noch einen Kommentar bezüglich des eigentlichen Themas loszuwerden: wenn der Calibra gut gepflegt und nicht totgetreten ist kann ihn das Hyundai-Coupe in keinem Fall abhängen
off topic:
@Blancito:
Nochmal: Mir gings rein um die Theorie. Und die sagt, daß in kalter Luft weniger Benzin eingespritzt werden kann als in warmer. Das hast Du in "angewandte Verbrennungstechnik"und "Chemie und Technik von Brennstoffen" sicher auch so gelernt ;-)
Und nochmal: Ich bezog mich auf Vergasermotoren. Im Falle der Honda ST1100 (Motorrad) liegt das Leistungsmaximum bei 17°C. Dieser Wert ist von Honda, nicht von mir ;-)
Allerdings ist dieser Wert nicht allgemeingültig für Vergasermotoren. Die können die Einspitzmenge ja nicht variieren. Da ist das Ganze dann auch maßgeblich von der Bedüsung abhängig.
Bei modernen Einspritzern sieht es in der Tat genau so aus wie Du schreibst. Die können die Parameter ja innerhalb eines Kennfeldes beliebig ausregeln. Da sind viele Prozesse involviert die allesamt auf "einen Nenner" gebracht werden müssen/können.
on topic:
Es wird bestimmt keinen klaren Gewinner und Verlierer geben. Der bessere Fahrer entscheidet das Rennen.
ciao
Geht mir genauso, ich verstehe da nur noch Bahnhof 😁
Ich weiß nur, daß er unterschiedlich spritzig ist und mir ist aufgefallen, daß er bei kalter und trockener Witterung bissiger ist als wenn es z.B. regnet oder etwas wärmer wird. Was nicht heißen soll, daß er im Sommer keine Leistung mehr hat.
Aber ich kann mir schon vorstellen, daß wetterbedingt 5 bis zu 10 PS zusammenkommen.
Ähnliche Themen
Dito :-) lach da sind wir unds einig....
Manchmal frag ich mich echt woher diese Leistungs schwankung resoltiert ,kann ic mir selber echt nich erkären...es sei der agen hat auch eine eigenen Tagesryhtmus...Gruß zum Norden
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
Dito :-) lach da sind wir unds einig....
Manchmal frag ich mich echt woher diese Leistungs schwankung resoltiert ,kann ic mir selber echt nich erkären...es sei der agen hat auch eine eigenen Tagesryhtmus...Gruß zum Norden
Das mit dem Tagesrhytmus ...
Ich denke mal, dass das subjektive Empfinden eine große
Rolle spielt. Selbst ich staune manchmal über meinen C18NZ, wie er manchmal abgeht ...... ja, lacht mich aus.
In Wirklichkeit hat man die Daten auf dem Papier und weiß wie es in Wirklichkeit um sein Fahrzeug steht.
2.7 v6 coupé
Das coupe ist bestimmt nicht Langsam jedoch gegen einen 16 v wird nicht weit kommen denk ich mal oder gleich laufen!!ich selber fahre einen C20ne mit 160 ps und hatte auch schon eine begegnung mit dem coupe wir habe beide auf die Autobahn beschleunig und es dann dort ausgefochten, jedenfalls kam ich untenrum nicht ran und er nicht weg aber ab 4500 U/min ging beim Coupé die luft raus und ich konnte an ihm vorbeiziehen!! das ist schon peinlich für so viel Hubraum und 6 zylinder!
Weiss gar nicht wo ihr beim Hyundai Coupe soviel Hubraum seht, 2.7 Liter ist doch eher wenig für einen V6.
Mein alter 44er hatte 2.5 und das bei nur 4 Zylinder.
Ich muß aber eingestehen, daß Hyundai designmäßig nicht die schlechtesten sind.
Das Hyundai Coupe sieht ja nicht schlecht aus. Auch wenn es innen eng zugeht, aber ist halt ein Sport Coupe.
Schaut euch mal den an! Der sieht doch geil aus, oder? Auch wenn die Mitfahrenden auf der Rücksitzbank nicht oder kaum aus dem Seitenfenster schauen können 🙂Ich weiß gar nicht, ob das ne Studie ist oder was, spanisch kann ich nicht 😁
@ gonkar
hi ,
ist wohl verdammt spät geworden heut nacht wa ??? 😁 😁 😁
MFG
MR_NOS
ps: jo sieht super aus !
@Gonkar CUX also soweit ich weiß was das bloß ne Studie..aber das schon richtig vm Design sind die QP´s von denen gar nicht so übel....
.Scheiß Grippe..Schniefff..so kann nimmer...bis die Tage mal..achso der Verb.steht bei mir bei 8,8l