Hyosung = brauchbar?

Ich schau immer mal wieder nach "Einsteiger Nakeds", hätte eigentlich als erstes Bike gern ne ER6-N, einfach weil die mir optisch und vom Sound her extrem gut gefällt, tiefergreifende Auswahlkriterien gab´s bis jetzt nicht. Will aber wenn dann Führerschein und Bike Kauf relativ zeitlich kompakt alles zusammen machen, was ja nunmal aber nen ziemliches Loch ins Portemonnaie haut. Die ER6N die ich immer mal find, fangen alle so ab 4000€ aufwärts an.
Nun find ich in den Börsen aber auch immer mal wieder "Hyosung GT650". Rein optisch find ich das Ding (bis auf die Frontleuchte) gar net mal verkehrt, Daten passen auch so ins "Beuteschema", lediglich ABS scheints net zu geben. Dafür sind die Kisten aber auch DEUTLICH billiger.

Kommen wir zur eigentlichen Frage: wie brauchbar is sowas? Hab von der Marke vorher noch nie was gehört? Billiger China Krams oder einfach nur Brot und Butter Zeug, was nix besonders gut kann, aber auch nix wirklich schlecht und zum Einstieg erstmal klaglos funktioniert?

Hier mal nen Link zu soner Burg, falls sie jemand nicht kennt. Im Beispiel direkt mit Sportauspuff und LED Rücklicht, was mir soweit gut gefällt.
Mobile Hyosung GT650

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Und wieso Spielzeug?

Lass' ihn, der gibt in diesem Forum gerade den Idioten !

Allsquare

188 weitere Antworten
188 Antworten

Welche Möp meinst du jetzt genau? Cagiva sagt mir leider genausowenig wie bis vor kurzem noch Hyosung.

Ich meine insbesondere die Cagiva Raptor 650.

Cagiva gehört MV-Agusta und hat so Zugriff auf italienische, sportliche Rahmen usw. Irgendwie sind die aber auf die Idee gekommen, da noch einen Suzukimotor einzubauen, also da ist der gleiche Motor drinnen wie in der SV650 und in der Hyosung. Stell dir eine Ducati-Monster mit einem Suzukimotor vor 😉

Sie hat also als Vorteile gegenüber der SV650 und der Hyosung den strafferen Rahmen und eine fette Brembo-Anlage.

Nachteil ist halt, dass die ziemlich selten ist und somit auch nur wenige ABEs für Bastelteile auf sie zugelassen sind. Cagiva-Partner gibt es aber wie Sand am Meer, wobei die sich heute eigentlich nur noch auf 125er konzetrieren.

Optisch nen bissi aggressiver als das Hyosung Ding, schon chic. Aber bei vergleichbaren Preisen mit DEUTLICH mehr Laufleistung versehen und mindestens 5 Jahre älter als die Koreanerin.

Denke mal wenn die Saison wieder am laufen ist, wird das Angebot in der "unter 2000€" Klasse eh wieder größer.

Und lieber ne Kiste, wo du auch Ersatzzeile bekommst. Wenn ich bei Louise mal schaue, was an Verschleissteilen angeboten wird, würde ich sofort den Italienerkram abwählen.

Ähnliche Themen

Nen Argument wo ich noch gar net drüber sinniert hatte, thx.

Naja, was heisst andere Verschleissteile. Das Bremsenkit ist absolut identisch wie an vielen Motorrädern.
Fahrwerkstechnisch stimmt das auch, aber gut.

Wenn ich nicht irre wurden von den Cagivas nicht so viel gebaut. Die Cagiva V-Raptor 650 ist zum Beispiel sehr schwer zu bekommen.

Aber ne Cagiva ist ein verdammt tolles Bike, nicht nur optisch und soundtechnisch, sondern sie ist auch sehr leicht und handlich.
Zum umschmeißen aber viel zu schade!

Ersatzteile gibt es schon, aber sie sind nicht so leicht zu finden.

Wenn es die Cagiva mit ABS geben würde, wär sie sofort meins!

Bleib lieber bei deiner Hyosung 😉
Ist billiger und als Anfängerbike doch völlig okay.

Bis auf Batterien, einen K&N Filter und einen Ölfilter gibts bei Louise nichts. Kein Kettensatz, keine Kerzen, nichts für die Bremse... Bei der älteren GT650 sieht das zumind. besser aus.

Für eine SV650 gibts sogar 118 Artikel... Wenn ein Hyosunghändler in der Nähe ist, sollte das zumind. kein Thema sein.

Ich hatte damals einen gerissenen Bowdenzug an meiner Kymco Zing 125. Es gibt wirklich ALLES für das Teil zu kaufen (kaufargument). Aber eben alles nur mit Versand, bzw. der Händler (1x quer durch Berlin) müsste den meisten Mist auch erst bestellen. Da lernt man draus.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Bis auf Batterien, einen K&N Filter und einen Ölfilter gibts bei Louise nichts. Kein Kettensatz, keine Kerzen, nichts für die Bremse... Bei der älteren GT650 sieht das zumind. besser aus.

Für eine SV650 gibts sogar 118 Artikel... Wenn ein Hyosunghändler in der Nähe ist, sollte das zumind. kein Thema sein.

Ich hatte damals einen gerissenen Bowdenzug an meiner Kymco Zing 125. Es gibt wirklich ALLES für das Teil zu kaufen (kaufargument). Aber eben alles nur mit Versand, bzw. der Händler (1x quer durch Berlin) müsste den meisten Mist auch erst bestellen. Da lernt man draus.

Wie schon erwähnt, man muss bei der Cagiva halt etwas suchen.

Und motorrad-ersatzteile24 bietet da schon (je nach Bj.) etwas mehr an.

Aber der TE wollte ja sowieso keine Dino haben 😉

Einen reinen Hyosung Händler habe ich aber über die Hersteller HP jetzt auch nicht finden können. Es heißt immer nur Zweiradhändler XY.
Ich denke aber mal, dass mit dem Motorrad wird sicher jeder versierte Zweiradmechaniker fertig.

Die Hyosung wird er selbst machen. Das ist schonmal so gut wie sicher. Also sollte alles verfügbar sein, was notwendig wird. Ein Händler im Händler ist ja OK. Eine alternative Bezugsmöglichkeit sollte man trotzdem nicht ausschliessen...

Sofern nix exotisches, wird das selbst beschraubt, ja. Ob nen Ersatzteil dann mal nen Tag oder ne Woche Lieferzeit hat ist bei nem "nebenher Schönwetter Spaßmobil" aber auch ziemlich egal, zumindest solange es dann net Monate werden.

Wichtiger finde ich ne gut Community im Hintergrund, die einem evtl. auch mal nen passenden Tip geben kann. Da hilft dir der beste Händler nix, wenn er regelmässig Bremsschläuche wechselt, weil sie porös werden, das Problem (ungünstige Aufhängung) aber nicht beseitigt (fiktives Beispiel!).

Ja ne, die Motorräder sind da so gut wie Fehlerfrei. Es gibt dann nur noch div. Annehmlichkeiten die der eine oder andere nachrüstet. Alles nichts elementares (Scheibe, Hinterradabdeckung, Kettenschmierung etc.).

Bremsschläuche werden im übrigen von div. Hersteller vorsorglich im 4 Jahresturnus getauscht.

Bei ner SV650 oder der GT650 wirst du da auch keine Überraschungen haben. Sollte technisch alles einfach sein. Natürlich ist ein Vergaser im wesentlichen Wartungsintensiver und teurer als ein Einspritzer (Gt650i).

Bei gebrauchten oder nicht mehr neuen Modellen sind die ganzen Schwachpunkte bekannt (zu schwache Federbeine, schwach Federn etc). Kannst du zum Teil sogar im Wiki nachlesen.

Mein Dad hat eine Hyosung GT650R und er ist wirklich sehr zufrieden damit!
Es gab noch keine Probleme, läuft wie am ersten Tag =)
Hyosung Gt 650 R

Die Frage bezieht sich jetzt nicht speziell auf die Hyosung sondern generell auf Nakeds der 600er / 70-80PS Klasse:

wieviel Laufleistung kann bei nem Motor dieser Art noch als relativ problemlos erachtet werden? Grad die Suzi 650er sind in meinem Budgetrahmen dann doch eher bei 30-40tkm. Problematisch oder doch eher klaglose Dauerläufer? Auf welche anderen Teile sollte man denn achten, ob sie in gutem Zustand oder ggf. schonmal ersetzt wurden, die Bikes sind dann ja oft 10-15Jahre alt. Reifen und Kettenkit weiss ich auch als nicht Möp Kenner, aber gibt doch bestimmt mehr Schweinereien wo man ggf. beim Kauf auf die Fresse fallen kann?

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Die Frage bezieht sich jetzt nicht speziell auf die Hyosung sondern generell auf Nakeds der 600er / 70-80PS Klasse:

wieviel Laufleistung kann bei nem Motor dieser Art noch als relativ problemlos erachtet werden? Grad die Suzi 650er sind in meinem Budgetrahmen dann doch eher bei 30-40tkm. Problematisch oder doch eher klaglose Dauerläufer? Auf welche anderen Teile sollte man denn achten, ob sie in gutem Zustand oder ggf. schonmal ersetzt wurden, die Bikes sind dann ja oft 10-15Jahre alt. Reifen und Kettenkit weiss ich auch als nicht Möp Kenner, aber gibt doch bestimmt mehr Schweinereien wo man ggf. beim Kauf auf die Fresse fallen kann?

100.000 km sollten die Motoren locker schaffen. Spontan aus der Hüfte würden mir noch einfallen :

- Bremsscheiben

- Austretendes Öl

- Wann ist die nächste große Inspektion? Muss eventuell das Ventilspiel eingestellt werden. Kann auch ein hoher Kostenfaktor werden

Einfacher ist es aber wohl du siehst dich mal bei Motorradonline um, da gibts sicherlich sone Gebrauchtkaufchecklisten, die du dann einfach nur abgrasen musst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen