Hydrostößel wechseln
Hi,
der wechsel der Hydrostößel steht an.
Den Vorgang Nockenwelle/Zahnriemen kenn ich. Hab aber noch nie die Hydros gewechselt.
Hat jemand ne Anleitung/Tips für mich.
Was mich interessiert..
wie gehen die raus wenn die Nockenwelle runter ist?
Muß ich die geölt einbauen oder "trocken"?
Auf was (außer korrekten Steuerzeiten udn Drehmomenten an der Nockenwelle) muß ich achten
Axo
Passat 1.8
RP
BJ 1989
Schonma danke für Euere Mühe
Hasenscharte
20 Antworten
bringt zwar nix, aber ich wollte nur was schnell korrigieren...
Die Schaeffler KG ist die Muttergesellschaft, die Ihren Sitz in Herzogenaurach hat,
INA bedeutet Industrie Nadel Lager, irgendwie haben die das aber jetzt umbenannt in:
Immer neue Aufgaben
Und die Schaeffler KG hat nicht nur diese 3 Marken, insgesamt sind das schon an die 12 Firmen die sie aufgekauft haben, aber bekannt sind nur die oben genannten... Jetzt natürlich auch Conti :-)
Woher ich das weiß?
Bin selber ein sogenannter Schaeffler Knecht!
MfG
Ptole
muss man eig. was beachten wenn man die hydros einbaut ... ölen warten oder ähliches ???
Muss die morgen an meinem RP auch wechseln !
Moin,
nicht viel, normalerweise sagt man dass nach dem Einbau mindestens 30 Minuten vergehen sollen bis sie in Betrieb genommen werden, auch damit sich das Öl setzt, welches man nach dem Einbau drüberkippt. Nicht zuviel wg. des Ölstands.
Weiterhin aufpassen wg. den Lagerböcken der Nockenwelle, auch dass sie in der richtigen Reihenfolge angezogen werden.
Ansonsten des Übliche, Zahnriemen spannen usw.
Wenn alles zusammen ist bitte den Motor ein- bis zweimal von Hand an der Kurbelwelle drehen, damit etwas Öl gefördert wird und die Hydros bewegt werden.
Danach ganz normal starten und nach ein paar Sekunden vergeht auch das Klackern der Hydros welche dann Öl haben.
Gruß
Michael
okey danke dann mach ich mich morgen gleich mal dran den die klackern so das man meint mir ner nähmaschine unterwegs zu sein :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kfz_Autoteile
okey danke dann mach ich mich morgen gleich mal dran den die klackern so das man meint mir ner nähmaschine unterwegs zu sein :-)
Naja, alternativ spül den Motor mal mit Diesel. Und ja Ölablagerungen werden gelöst und ja er kann dadurch undicht werden und ja früher oder später hätte er das ohnehin getan.
Dieselspülung:
etwas Öl ablassen, 0,5 - 1,0 Liter Diesel reinkippen und den Motor 5 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Danach Öl komplett ablassen und Ölwechsel regulär durchführen.
Kann sein dass die Hydros zugesifft sind.
Gruß
Michael
Hallo
Habe die hydros reingemacht ...
Und siehe da mein rp schnurrt wie ein kätzchen ohne nervigen klackergeräusche.
Danke nochmal....