Hydrostößel tauschen, 1,4l

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo zusammen,

wir haben einen Polo mit 1,4l 75PS Motor (MKB: BKY), bei dem einer oder mehrere Hydrostößel klackern. Hab es schon 2x mit einem Additiv von Liqui Moly probiert, aber das Klackern bleibt (ist kein Kolbenkipper).

Ich hab nun mal in der Werkstatt meines Vertrauens nachgefragt, was der Tausch der Hydros kosten würde. Der Meister meinte, dass man die uU rausklopfen (nicht einfach entnehmen) und sogar der Zyl.kopf dann bearbeitet werden müsste. Kosten: jenseits der 1000 Euro, was i.wie nicht so wirtschaftlich ist.
Ich dachte, da muss halt die NW raus, die Dinger tauschen und gut ists. Max 500€.

Was meint ihr? Ist das bei diesem Motor so umfangreich?

16 Antworten

Wenns kein 16V Motor ist.sollte das nicht allzu
schwierig sein.
Der Meister wollte wohl auf "Nummer sicher" gehen.

ich weiß nicht, ob der BKY ein 16V ist.

Der BKY ist aber ein 16V Motor, der auch keine einfachen Tassenstößel mehr hat, sondern die Ventilbetätigung erfolgt über Rollenschlepphebel und hydraulische Abstützelemente, die aber nach dem gleichen Prinzip mit Öldruck arbeiten.
s. SSP196 (Seiten 7 - 10) => http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_196.pdf

Die hydraulischen Abstützelemente mit rollschlepphebel sind selten hinüber, ich würd eher einen anderen Kopf holen als nur die zu überholen - oftmals leiden die 1.4er aber unterm Kolbenkipper oder anders: der Öldruck haut ab, Kopf läuft leer, Abstützelemente haben anfangs keinen Druck und dann klapperts anfangs
Kannst du mal ein Valvoline MaxLife 5W40 fahren mit Mannol Ceramo Ester drin?
Das hat bei mir das Geräusch quasi beseitigt und gut war

Ich wollt keinen 1.4 80PS BUD Überholen lassen aber bei den Kübeln ist das wirklich etwas unrentabel

Kannst du ein Video vom Geräusch hochladen?
Hast du Leistungsverlust?

Ähnliche Themen

Also dass es die Hydros sind, wurde diagnostiziert. Es klackert so wie bei den Golf 2 schon in den 90ern😛
Leistungsverlust ist keiner, Motor läuft auch sauber und rund, springt zuverlässig an. Wenn er warm ist, klackerts leiser , aber dennoch hörbar.
LIQUI MOLY Hydrostößel Additiv erst kürzlich reingeleert (ca 300km her) keine Besserung.

Andere Frage: könnte man auch einfach so weiterfahren oder geht der Motor dann demnächst kaputt?

@benello na klaro weiterfahren, wie viel hat Kutsche runter ?

Hm, die Nockenwelle kriegt was ab weil ja hier dann Spiel zum Ventil ist. Die 1.4er Nockenwellen sind da leider sehr anfällig generell und verschleißen auch ab 150tkm schon
Fahren geht trotzdem! Oberfläche wird halt rau
Das liquimoly additiv hatte bei mir keine Besserung gebracht weil es ja nur die Oberflächen von echten Stößeln schmiert und die Ölbohrungen freimachen soll (fraglich ob das klappt bei alten Ablagerungen)
Beim hydraulischen Abstützelement ist höchstens die rückhalte Membran defekt dann haut der Öldruck ab und die stützen eben nicht mehr. Das additiv wirkt hier höchstens als Reiniger.. , die rollschlepphebel liegen auf dem Abstützelement drauf, das kannst du denk ich sogar selbst austauschen, keine große Arbeit insgesamt

Die Nockenwelle liegt in der Zylinderkopfhaube fest drin (etwas doof weil man die dann mit abnimmt, auch das Lagerspiel und co prüfen muss und dadurch die Inspektion gleichzeitig größerer Akt ist weil das wie ein Nockenwellentausch abläuft)

Find des Preis also eher grenzwertig hoch, Tipp: frag mal Motorenbauer mit Kostenvoranschlag an oder frag nach einem generalüberholten Kopf
Die Ventilschafdichtungen würd ich definitiv mit machen (100€ Mehraufwand) sonst hast Ölverbrauch irgendwann im Alter
Und ein generalüberholter Kopf sollte so bei 1000€-1300€ liegen, mit rundum frisch
Also lieber so als punktuelle Arbeit

Eventuell kannst du die Frage auch im VW Motoren Forum stellen oder da suchen

https://www.motor-talk.de/forum/vw-motoren-b62.html

Zitat:

@polobuddy schrieb am 1. März 2024 um 11:46:24 Uhr:


@benello na klaro weiterfahren, wie viel hat Kutsche runter ?

Der Polo hat ca 104tkm und ist mit 91tkm vor 5 Jahren gekauft worden. Seit dem einmal jährlich Ölwechsel.

@benello nicht mal eingefahren! Also weiterfahren kenne den Motor 380 000 km

Hallo

Hatte mal nen Leihwagen der hatte ca. 450000km auf der Uhr. Mit erstem Motor und Getriebe.

Zitat:

@polobuddy schrieb am 1. März 2024 um 16:10:04 Uhr:


@benello nicht mal eingefahren! Also weiterfahren kenne den Motor 380 000 km

Ja, wird wohl auch das wirtschaftlichste sein. Das alles was homefs erwähnt hat (danke für deinen Mühe) ist mir ehrlich gesagt zu viel Äktschn.
Wenn ihr meint, dass das Klackern noch um die 20tkm gut geht, würde mir das reichen. 🙂

(habe jetzt trotzdem mal in einer anderen Werkstatt angefragt. Mal sehen was die sagen)

@benello joa ich sag mal so das Auto überlebt die Autos in deiner Nachbarschaft noch !
Gutes Öl geben + Wartungen machen joa es bleibt dir treu bis der TÜV scheidet !

Wäre echt an einem Video interessiert 🙂

Die andere Werkstatt hat abgesagt - mangels Fachkräften, die sowas können. Bedenklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen