Hydrostößel prüfen
Hydrostößel sind gemeint…
Es geht um den Motor CXEB 2,0 CR BiTdi im T6. Die Frage ist aber allgemein gehalten.
Der Motor wurde zum Einbau von Übermaßkolben zerlegt. Vor dem Zusammenbauen würde ich gerne die Hydrostößel prüfen. Laufleistung ist bei 190.000 km.
Das Prüfen im ausgebauten Zustand ist offenbar nicht möglich, soweit ich gelesen habe. Im eingebauten Zustand benötigen sie wohl Öldruck, um sie zu prüfen.
Wie kann ich das bewerkstelligen? Ist es ausreichend, die Ölwanne, Riementrieb usw. zu montieren und die KW von Hand zu drehen, damit etwas Öl gepumpt wird, oder reicht das nicht aus und der Motor muss gelaufen sein? Der Motor ist derart verbaut, wenn alles montiert ist, dass der Aufwand, den Ventildeckel noch einmal abzunehmen, kaum im Verhältnis steht.
19 Antworten
Ist auch korrekt so, Kolbenüberstand messen und danach die ZKD bestimmen.
Alles anderes ist zu viel Risiko, den Kolbenübstand nicht zu messen ist schlicht weg falsch.
Wer das erzählt hat keine Ahnung, sonst gäbe es ja nicht die verschiedenen Kopfdichtungen.
Fertigungstoleranzen gibt es nun mal.
Zwischenfrage 😕
- In welchen unterschiedlichen Maßdicken gibt es diese ZK - Kopfdichtungen , Maßdifferenzen 😕
z.B. + 0,5 mm , oder 1,0 mm gegenüber Grundmaß - Dicke
- An der ZK - Dichtung gibt es doch so eine 3er Lochbild , wo angibt welche verbaut ist ... richtig 😕
Z.B.
1. Loch - Variante 1 - Dicke
2. Loch - Variante 2 - Dicke
3. Loch - Variante 3 - Dicke
- Wenn ein ZK nur z.B. 0,2 mm nachbearbeitet / abgeschliffen wurde , braucht man dann auch schon die nächst dickere - Variante an ZK - Dichtung 😕
Für den CXEB gibt es die ZKD in den Dicken:
1 Loch 1,55mm
2 Loch 1,63mm
3 Loch 1,71mm
Danke 🙂
Dicke - Steigerung je Variante 1 - 3 ZK Dichtung = nur +0,08 mm
Hätte ich jetzt nicht gedacht , daß es so gering ist 😉
= Ja, da ist nachmessen / überprüfen angesagt .
Ähnliche Themen
Wer dafür zu bequem ist nimmt halt einfach die dickste Dichtung und verliert so ggf. etwas Verdichtung.