Hydrostößel klappern. Ventilschafftdichtungen gleich mit erneuern?
Hallo Fordfreunde,
mein 1,6er, 90PS Motor hat jetzt seit einem Jahr etwa das bekannte Hydrostößel klappern, hört sich beim untertourigen beschleunigen fast an wie ein Diesel.
Hab jetzt mal in der Sufu gelesen, das dies wohl ein Zetec Problem ist.
Der Motor hat jetzt ca. 215000 km gelaufen.
Habe auch gelesen, dass man für den Wechsel der Hydros den Kopf nicht ausbauen muß, stimmt das soweit?
Jetzt habe ich aber auch festgestellt, das der Motor einen vermehrten Ölverbrauch hat. Der Motor ist außen Knochentrocken. Könnte dies eventuell an den Ventilschafftdichtungen liegen, alt und ausgehärtet?
Ölverbrauch etwa 1 Liter auf 1000 km.
Wie müssten die denn getauscht werden, muß dafür der Kopf runter?
Wie sieht es bei der Kilometerleistung mit den Ventilen aus, müssen die auch irgendwann mal neu?
Wenn der Kopf runter muß, muß der wohl zum planen, habe ich mal gehört, Schrauben, Kopfdichtung neu, Hydros neu, da kommen ein paar Euro zusammen. Hat das schonmal jemand gemacht und weiß noch was dies gekostet hat?
Vielen Dank schonmal für eure Rückmeldungen.
Gruß
Thomas
21 Antworten
Hallo, Leerlaufregelventil ist neu, das Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil ist auch neu. Die beiden Teile hatte ich vor kurzem an den alten Motor neu montiert. Auch die Drosselklappe hatte ich gestern komplett vom alten Motor übernommen. Der alte Motor lief sehr gut, bis auf das klappern der Hydrostößel und den Ölverbrauch.
Hast Du alle Sensoren überprüft, wie zum Beispiel Kühlmitteltemperatursensor, Ansauglufttemperatursensor?
Der Ansauglufttemperaturfühler ist auch vom alten Motor, der Kühlmittelfühler ist in dem Motor schon drin gewesen. Hat der für die Temperaturanzeige einen extra Fühler? Wenn ja, dann sind 2 Fühler für die Wassertemperatur verbaut? Ich bin mir da nicht mehr sicher, wie und was da alles verbaut ist. Sollte ich nicht doch mal das Steuergerät neu anlernen? Vielleicht ist das Problem dann weg. Keine Ahnung, ich dachte nur, weil er beim ersten starten nicht richtig lief, ist das anlernen auch schief gegangen.
Zitat:
Original geschrieben von monster.rohde
der Kühlmittelfühler ist in dem Motor schon drin gewesen.
Funktioniert der auch - Du weißt, der Essi kann unberechenbar sein!😁
Zitat:
Original geschrieben von monster.rohde
Hat der für die Temperaturanzeige einen extra Fühler?
Ja, am Thermostatengehäuse sitzen 2 Fühler. Ein für den Kühlmittel, der andere für die Anzeige.
Zitat:
Original geschrieben von monster.rohde
Sollte ich nicht doch mal das Steuergerät neu anlernen?
Probieren gehts über studieren. Mal versuchen und berichten.
Zitat:
Original geschrieben von monster.rohde
Vielleicht ist das Problem dann weg.
Das werden wir dann sehen.
Ähnliche Themen
Wie kann ich denn die Temperatursensoren überprüfen und welcher ist für die Anzeige und welcher für die Steuerung?
Der für die Anzeige sitzt schräg unten am Thermostengehäuse. Wegen dem anderen schaue hier rein.
Ja jetzt wo Du es sagst, den für die Anzeige habe ich schonmal irgendwann erneuert. Ich fürchte den muß ich bei dem Austauschmotor auch wieder neu machen.
Ich probier das morgen alles mal aus, je nach dem werde ich die Fühler erneuern.
Vielen Dank für Deine Fachmännische Hilfe. Melde mich dann wieder.
Gruß
Thomas