Kaltlaufregler

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,
habe ich bei meinem Escort (1,6 l; 90 PS; zetec E) ein Kaltlaufregelventil? Und wenn ja, wo sitzt das?
Vorab schon mal vielen Dank!

26 Antworten

Hallo, der Escort einer Freundin hatte auch mal diese Macken mit ruckeln usw. Nach langem suchen durch einen Ford Fachmann hatte sich heraus gestellt, Luftmassenmesser und Lambdasonde sollte ich erneuern, seit dem läuft er wie am ersten Tag. Der Motor ist ein 1,6er, 16V, 90Ps. Sie ist ewig nur kurzstrecke gefahren. Ich glaube die Drosselklappe war bei Ihrer Fahrweise noch nie ganz ofen.
Mir hat mal einer von Ford gesagt, das der Fühler beim LMM ein kleiner dünner Draht ist, mit einer dünnen Lackschicht drumm herum. Die Schicht nutzt sich mit den Jahren ab, dann arbeitet der Fühler nicht mehr richtig.
Einen richtigen Fehlerspeicher hatte der Escort noch nicht, ich habe mal etwas von Blinkcode gehört, den man eventuell auslesen kann. Aber genaueres weiß ich darüber leider nicht.

also leute... natürlich hat der escort nen fehlerspeicher und der kann auch sehr gut ausgelesen werden. das mache ich bei meinen wenigstens einmal im jahr vor saisonbegin. dazu gibt es im netz so ne anleitung wie man sich besagten blinkcode tester selber zusammenlöten kann. davon halte ich aber nichts. ich hab ein gerät von longus gibt es aber leider nur noch in england.
deswegen solltest du mit deinen escort mal zu ford fahren und die das fds 2000 anschließen lassen. kostet 15-20 euro. manchmal können die mechaniker noch mit dem escort umgehen, vielleicht hast du glück.

laut deiner aussagen was den motorlauf in den ersten minuten angeht, tippe ich- wie dein kumpel, auf das ventil -bzw ein problem an den unterdruckschläuchen- des ils= (impulsluftsystem= das geweih auf deinen abgaskrümmer.) da das bei kalten motor warme abgase der angesaugten frischluft zuführt.

wenn nun einer dieser unterdruckschläuche zwichen krümmer und dem ventil einen defekt hat dreht der motor hoch (zviel luft) das llrv regelt nach, die drehzahl geht soweit runter das das llrv wieder etwas öffnet und der motor nun wieder zuviel luft bekommt, das llrv wieder runter regelt und immer so weiter und weiter - bis der motor so warm ist das, daß impulssystem nicht mehr benötigt wird. das ventil geht zu - die leitungen sind dann wieder dicht bzw ausser funktion und der motor läuft wie gewollt. bis das magnetventil zu macht dauert es ja nach aussentemperatur mal länger mal kürzer.

http://www.ford-forum.de/picture.php?albumid=1434&pictureid=9494

schau dir mal das bild an die nr 6 ist das magnetventil des ils. der unterdruckschlauch der zu nr 8 führt bzw das ventil selbst ist möglicherweise das prob.

das magnetventil sitzt meines wissens vorm dom der fahrerseite im motorraum. da gehen zwei unterdruckschläuche und ein stecker mit 2 kabeln dran.

Hi maads,

du beschreibst ja das Problem, wenn der Motor kalt ist.
Beim TE verhält sich das ganze ja auch sowohl im kalten wie im warmen Zustand!

Zuerstmal vielen Dank für die vielen Antworten/ Tipps!

Werde mich heute oder morgen nochmal intensiv drum kümmern und v.a. das Ventil suchen - in der Hoffnung, fündig zu werden...

Melde mich, sobald ich was rausgefunden habe.

Ähnliche Themen

Vielleicht ne blöde Frage: Ist das mein AGR-Ventil? Falls nein, kann mir jemand auf dem großen Bild grob einzeichnen, wo ich es finde?

Auch falls nein - wie kann ich überhaupt überprüfen, ob das in Ordnung oder im Eimer ist?

Danke schonmal!

Auf dem ersten Bild ist es der Benzindruckregler.

Also es handelt sich ja um einen Mk7 Zetec E 1,6l mit 90 PS. Hab das AGR-Ventil gegoogelt, aber ich finde irgendwie nichts, das so aussieht...
Was ist denn das auf dem Bild für ein Teil?

Kann mir denn keiner weiterhelfen? Kann das AGR-Ventil im LLRV verbaut sein?

Für mich sieht das eher nach einen Öldruckschalter aus.

Ich würde nicht unbedingt aufs AGR-Ventil fixieren, das ist bei Escort nicht bekannt - sondern mal eher die üblichen "Leerlaufprobleme" checken, lässt sich in der Suchfunktion viel herausfiltern.

Da Du schon einiges geprüft hast, würde ich den Kühlmitteltemperatursensor und Lamdasonde überprüfen lassen. Das Problem tritt ja mehr, bei "kälteren Temperaturen" auf.

Danke für die Antwort - kann ich das selber überprüfen?

Mit einem "Multimeter" kann man das prüfen, ob die Werte stimmen. Wenn Du es nicht weiß, dann fahr in einer Werkstatt. Man könnte Höchstens den Kühlmitteltemperatursensor auf Verdacht wechseln. Kostet ca.20-40Euro - oder vom Schrott ein holen.

Der sitzt oben auf das "Thermostatengehäuse" welches rechts, neben dem Ventildeckel oder Zylinderkopf sitzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen