Hydrostößel kaputt oder Kolbenkipper?

Opel Astra H

Hallo!

Seit ein paar Tagen klappert der Motor unseres Opel Astras H Caravan (2004) recht laut. In der Werkstatt meinten sie (ohne das Auto genau anzuschauen), dass es sich um einen Kolbenkipper handelt und wir am besten gleich ein neues Auto kaufen sollten - (Natürlich bei der besagten Werkstatt und unseren alten Opel würden sie auch gleich verkaufen)

Irgendwie wollte ich mich aber nicht auf die Erstmeinung verlassen. Vorallem, da die Werkstatt ja befangen ist. Mit jedem Kauf/Verkauf verdient sie und ich bin mir nicht sicher ob wir gut beraten wurden. Deswegen bin ich zum ÖAMTC (ADAC) gefahren und habe das Auto "abhorchen" lassen. Beim ÖAMTC meinten sie, dass man nur vom Hinhören schwer sagen kann, was da wirklich los sei. Der Mechaniker beim ÖAMTC meinte, dass man den Motor zerlegen müsste, um festzustellen ob es ein Kolbenkipper ist. Er meinte auch, dass das Klappern viele Ursachen haben kann und zum Beispiel auch von kaputten Hydrostößeln ausgehen könnte.

Das Auto hat 204.000km auf dem Buckel und früher oder später brauchen wir sowieso ein neues. Leider sitzt das Geld derzeit nicht wirklich locker und eine Übergangslösung für die nächsten Monate wäre super.

Habt ihr eine Idee, wo ich mir eine zweite Meinung einholen könnte? Wer hat eurer Meinung nach eher recht, die Werkstatt die vom Hinhören meint es wäre ein Kolbenkipper oder der ÖAMTC welcher meint, dass man ohne genauere Analyse nicht sagen kann ob es die Hydrostößel sind oder ein Kolbenkipper?

Würde euch Profis eine Audioaufnahme des Klapperns helfen?

Trau mich jetzt mit dem Auto eigentlich nicht mehr fahren. Bin echt ratlos und für jeden Tipp dankbar.
LG
PS: es handelt sich um den Opel Astra H Caravan mit Motor Z17DTL Leistung: 59KW Diesel, Baujahr 2004, KM-Stand 204.000km

16 Antworten

Was sollten denn die 2h kosten? Das würde ich schon noch machen.
Würde aber erst mal nur den Ventildeckel runter nehmen, wenn es Ventieltriebmäßig was ist, sollte man das sehen.
Wenn er Öl braucht und nix unten davon läuft bzw. im Kühlwasser landet, dann wird es mit verbrannt.
Entweder Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen.

Gruß Metalhead

Zitat:

@tschoartschi schrieb am 12. November 2014 um 15:56:25 Uhr:


Jetzt stellt sich für uns die Frage ob es Sinn macht, in ein 10 Jahre altes Auto mit 204.000km noch viel Geld zu investieren.

Da Du offensichtlich nichts selbst machen kannst oder willst, wäre die wirtschaftlichste Lösung wohl eindeutig der Verkauf. Denn egal, was es ist, die Reparaturkosten lägen wohl über 500 EUR.

Ich würde das Auto nicht mit Motorschaden inserieren, sondern nur mit den Symptomen (leichtes Geräusch), dann solltest Du noch einen guten Preis dafür erzielen, das Auto geht gen Osten und alle sind zufrieden.

Man wird Dir die Karre aus der Hand reissen und fast das gleiche Geld bezahlen, was ein ganzer Wagen auch gebracht hätte, da bin ich mir sicher ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen