1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Hydros - Eure Meinung?!

Hydros - Eure Meinung?!

Opel Corsa D

Hallo zusammen,

trotz wärmeren Temperaturen werden die Hydrostößel jede Woche lauter... d.h. vergleichbare Corsa D mit dem 1.2l 80PS-Motor hören sich leiser und nicht so "fertig" an.

Nun, wir haben noch genau ein halbes Jahr eine GW-Garantie, und bevor uns der Motor "um die Ohren fliegt" würde ich gerne eure Meinung zur weiteren Vorgehensweise hören.

Der Wagen war schonmal in der WS zum "Anhören". Hier hiess es, dass dies die Hydros wären, es nicht weiter schlimm sei für den Motor so zu fahren und ein Wechsel dieser sehr teuer wäre.

Nun, ist es normasl dass die Hydros dermaßen laut sind? Es verschwindet zwar nach ein paar Minuten, jedoch kan dies bei 108TKM doch nicht sein, oder?

Grüße,
Christoph

Ähnliche Themen
21 Antworten

Ahh okay, dankeschön 🙂
Und wieder bin ich etwas schlauer geworden 😁

wobei das keine stössel sind. die ausgleichselemente bewegen sich nicht da rollenschlepphebel verbaut sind. *oberlehrermodusaus*

Zitat:

Original geschrieben von almostarnold


Hallo zusammen,

trotz wärmeren Temperaturen werden die Hydrostößel jede Woche lauter... d.h. vergleichbare Corsa D mit dem 1.2l 80PS-Motor hören sich leiser und nicht so "fertig" an.

Nun, wir haben noch genau ein halbes Jahr eine GW-Garantie, und bevor uns der Motor "um die Ohren fliegt" würde ich gerne eure Meinung zur weiteren Vorgehensweise hören.

Der Wagen war schonmal in der WS zum "Anhören". Hier hiess es, dass dies die Hydros wären, es nicht weiter schlimm sei für den Motor so zu fahren und ein Wechsel dieser sehr teuer wäre.

Nun, ist es normasl dass die Hydros dermaßen laut sind? Es verschwindet zwar nach ein paar Minuten, jedoch kan dies bei 108TKM doch nicht sein, oder?

Grüße,
Christoph

das haben alle Opel Motoren mit Hydros. Die werden auf Garantie wahrscheinlich nichts machen (haben bei uns auch nicht). Wir haben jetzt auch ca. 100.000 km runter und der Motor läuft in Moment einfach super.

Ab ca. 70.000 besonder im Winter war das Geräusch richtig lauft die ersten 30 sek - 2 min geworden. Geholfen hat am Ende ein anderes Öl zu benutzen und öfter zu wechseln. Dieses Longlife 5w 30 ist einfach ein billig öl und man kann es über all 5l für ca 15 - 20 euro kaufen. Bei Opel wird aber für das 3-4 fache verkauft.

Wir benutzen nur noch Mobil 1 0w 40 dexus2 und der Motor ist jetzt deutlich ruhiger geworden. Wir wechseln jetzt auch alle 20.000 und nicht mehr alle 30.000. Das Öl kostet zwar ca. 45 euro für 5l, aber es lohnt sich einfach, weil auch der Verbrauch runter geganen ist.

Schenkt euch bitte die Kommentare wie Öl ist Öl und 5w 30 von Opel ist super Öl usw. Nur unser Opel D 80 ps 1.2l läuft mit diesem Öl einfach super.

Edit: Wollte nur noch kurz schreiben, dass einfach jetzt der Öl Druck schneller auf gebaut wird weil es dünnflüssiger ist. Für die Hydros ist es schon auf längere sicht schädlich, wenn die 100 meter ohne Öl laufe. Richtig laut sind die, wenn man sogar zu wenig Öl drauf hat oder zu viel mit Waser vermischt.
Es kann auch sein, dass ein Öl wechseln schon gar nciht mehr bring, weil die Hydros zu sehr beschädigt sind. Wir haben uns damals Entschieden erst mal das Öl zu wechseln und dann weiter zusehen. Die Hydros zu wechseln kostet richtig Geld. Außerdem meinter unser Mechaniker, dass das Klackern auch vielleicht von der Steuerkette kommen könnte.

Zitat:

dass das Klackern auch vielleicht von der Steuerkette kommen könnte.

vielleicht ist das bei der hälfte aller die meinen die hydros klappern auch so.😰

und ölverdünnung durch kurzstreckenbetrieb kommt evtl. auch noch dazu.

Ja,

bei uns ist der Kurzstreckenbetrieb recht stark ausgeprägt... lediglich 2x in der Woche wird er auf eine etwas längere Distanz (60km) bewegt, ansonsten sind es 5-6 km zur Arbeit und wieder zurück. Gestern hatten wir auch wieder diesen braunen Ölschlamm am Öldeckel hängen, als ich den Ölstand checken wollte.

Nun, die Idee, ein "flüssigeres" Öl zu nehmen, klingt gut und einleuchtend. Kann ich jedoch, das 0W-40 einfach so tauschen oder muss dies vom Hersteller freigegebene Öle sein?

Und wie erkenne ich, ob die Steuerkette anstatt der Hydros nen Schaden hat? Könnte mich ja peu-a-peu mal an die Fehlersuche machen...

der ölschlamm ist emulsion aus kondensiertem wasserdampf der bei der verbrennung entsteht und öl.
die verdünnung entsteht durch kondensierten kraftstoff der an den zylinderwänden ins öl gelangt. auf dauer erkennbar an zu hohem ölstand. die unterscheidung des geräusches erfordert viel erfahrung.

Zitat:

Original geschrieben von almostarnold


Nun, die Idee, ein "flüssigeres" Öl zu nehmen, klingt gut und einleuchtend. Kann ich jedoch, das 0W-40 einfach so tauschen oder muss dies vom Hersteller freigegebene Öle sein?

Du kannst es tauschen, aber mischen würde ich es nicht.

Mobil 1 0w 40 dexos2 istvon Opel freigeben. Es gibt auch ncoh Mobil1 0w 40 ESP glaube ich und ist etwas billiger. Dafür habe ich damals keine freigabe gesehen.

http://www.mobiloil.de/.../...eoils_products_mobil-1-esp-0w40.aspx#

Mobil 1 ESP 0W-40 erfüllt oder übertrifft die Anforderungen von:
ACEA C3
API SM

Mobil 1 ESP 0W-40 hat die folgenden Herstellerfreigaben:
BMW Longlife 04
MB-Freigabe 229.31/229.51
Volkswagen (Benzin/Diesel) 502 00/505 00
Porsche A40
General Motors dexos2TM (Lizenznummer GB1A0917015)

Mobil 1 ESP Formula 0W40 entspricht gem. ExxonMobil folgendem Qualitätsniveau bzw. wird für folgende Anwendungen empfohlen:
API CF
Opel GM-LL-A-025 / GM-LL-B-025

Deine Antwort
Ähnliche Themen