Hydros - Eure Meinung?!
Hallo zusammen,
trotz wärmeren Temperaturen werden die Hydrostößel jede Woche lauter... d.h. vergleichbare Corsa D mit dem 1.2l 80PS-Motor hören sich leiser und nicht so "fertig" an.
Nun, wir haben noch genau ein halbes Jahr eine GW-Garantie, und bevor uns der Motor "um die Ohren fliegt" würde ich gerne eure Meinung zur weiteren Vorgehensweise hören.
Der Wagen war schonmal in der WS zum "Anhören". Hier hiess es, dass dies die Hydros wären, es nicht weiter schlimm sei für den Motor so zu fahren und ein Wechsel dieser sehr teuer wäre.
Nun, ist es normasl dass die Hydros dermaßen laut sind? Es verschwindet zwar nach ein paar Minuten, jedoch kan dies bei 108TKM doch nicht sein, oder?
Grüße,
Christoph
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von almostarnold
Hallo zusammen,trotz wärmeren Temperaturen werden die Hydrostößel jede Woche lauter... d.h. vergleichbare Corsa D mit dem 1.2l 80PS-Motor hören sich leiser und nicht so "fertig" an.
Nun, wir haben noch genau ein halbes Jahr eine GW-Garantie, und bevor uns der Motor "um die Ohren fliegt" würde ich gerne eure Meinung zur weiteren Vorgehensweise hören.
Der Wagen war schonmal in der WS zum "Anhören". Hier hiess es, dass dies die Hydros wären, es nicht weiter schlimm sei für den Motor so zu fahren und ein Wechsel dieser sehr teuer wäre.
Nun, ist es normasl dass die Hydros dermaßen laut sind? Es verschwindet zwar nach ein paar Minuten, jedoch kan dies bei 108TKM doch nicht sein, oder?
Grüße,
Christoph
Naja, wirklich "Wärmer" ist es nicht wirklich....!!!
Haben die vergleichbaren Corsa D mit dem 1.2l Motor auch vergleichbare Kilometerlaufleistungen, welches Öl fährst Du und die Vergleichbaren ???
Gruß
Daniel
Zitat:
Naja, wirklich "Wärmer" ist es nicht wirklich....!!!
Haben die vergleichbaren Corsa D mit dem 1.2l Motor auch vergleichbare Kilometerlaufleistungen, welches Öl fährst Du und die Vergleichbaren ???
Gruß
Daniel
Öl ist 5W-30 drin. Die vergleichbaren Corsa D haben auch 80 PS und Laufleistung so um die 80-85TKM.
Ist es für den Motor schädlich, dieses klackern oder ist das aber einer gewissen Laufleistung "normal"?
Möchte eben keinen Motorschaden erleiden.
Zitat:
Original geschrieben von almostarnold
Öl ist 5W-30 drin. Die vergleichbaren Corsa D haben auch 80 PS und Laufleistung so um die 80-85TKM.Zitat:
Naja, wirklich "Wärmer" ist es nicht wirklich....!!!
Haben die vergleichbaren Corsa D mit dem 1.2l Motor auch vergleichbare Kilometerlaufleistungen, welches Öl fährst Du und die Vergleichbaren ???
Gruß
Daniel
Ist es für den Motor schädlich, dieses klackern oder ist das aber einer gewissen Laufleistung "normal"?Möchte eben keinen Motorschaden erleiden.
Naja, ab einer gewissen Motorlaufleistung kann es schon vorkommen das die Hydros anfangen zu klappern, bei welcher Laufleistung kann eben leider keiner vorhersehen (schön wär´s 😉).
Auch kann man nicht Pauschal sagen, "die Hydros müssen jetzt gewechselt werden" oder "neee lass mal, kannst noch ne Weile weiterfahren, passiert schon nix".
Fahr doch noch mal in die Werkstatt und rede mit denen.
Gruß
Daniel
Dieses Klackern der Hydro-Stössel ist EXTREM schädlich..immerhin laufen diese für die ersten 100 bis 200 Meter OHNE Öl, weil sie während des Stillstandes leerlaufen....
Mein Ford Fiesta (den habe ich 2007 neu gekauft gehabt) hatte dieses Klackern im Hochsommer bereits als er ein halbes Jahr Alt war.
Ich habe den Wagen daraufhin zu Ford gefahren und die haben ihn dabehalten über Nacht. Am Nächsten Tag habe ich mein Auto wieder abgeholt und der Ford Händler meinte: "Wir konnten kein Klackern feststellen und haben auch NICHTS am Auto machen können. Es ist alles in Ordnung"
Nur seltsamerweise ist das Klackern seit diesem Tag NIE mehr aufgetreten. Und ich bin das Auto noch 4,5 Jahre und geschätze 150.000 Kilometer gefahren und es hat nie mehr geklackert.
Ich bin mir sicher, dass die etwas gemacht haben an den Hydros...aber mir ist es ein Rätsel, wieso sie es nicht zugeben und mir lieber meinen Wagen übergeben und sagen "Es war nichts..alles in Ordnung..gute Fahrt" 😁
Ich würde da hartnäckig beim Opel-Händler sein. Oder mal zu Opel direkt schreiben...
Servus,
es kommt immer auf verschiedene Akzente (bzw vorgehensweisen) an. Als ich 2007 bei Opel noch 'Serviceberater´war, und meine kleine Schwester sich den Corsa D mit 80 Ps kaufte..... Der war total faad vom abzug her.... auf Kulanz, haben wir ein anderes Gertiebe verbaut - ohne Zuzahlung hat das fzg ein besseres - besser überstztes Getriebe bekommen. Naja, ich suche einen Astra F Kombi....
Für dich: lass dich nicht abspeisen, die GWL ist gleich vorbei - frag nach dem Distriktleiter (so heißt das bei opel - der Schlichter) zwecks Stress, (vorher Namen u. Tel. erfragen ) ohne aufmischerei wirds bestimmt teuer... Hydros, oder Kette mit Zubehör.....
Lass dich nicht verarschen!!!
Ach ja, egal wo dur herkommst, deinen Distriktleiter kannst du direkt bei Opel erfragen!
was geht an denen eigentlich kaputt? bewegen tun die sich fast nicht da sie als gegenlager der rollenschlepphebel dienen.
So wie ich es verstanden habe, verschleissen die dahingehend, dass sie undichter werden und erstens so das Öl im Stand komplett ausläuft und dass zweitens nicht mehr der komplette Druck während des Betriebs aufgebaut werden kann. Daher klackert es erst im Stand und später vielleicht auch während des Dauerbetriebs.
Das Kaltstartklackern fing bei meinem Z12XE bei ungefähr 90tkm an und bei 210tkm war das Getriebe kaputt. 😁 😁 😁
Ursache und Lösung sah ich in meinem Streckenprofil vereint: fast ausschliesslich Autobahn mit hoher Drehzahl. Einerseits verschlissen die Hydros schneller, andererseits war immer genug Öldruck da, damit im Dauerbetrieb trotzdem nichts klapperte. 🙂
Ach ja, die Stärke des Klackerns war recht konsequent vom Ölzustand abhängig: Je kälter das Öl, je älter das Öl (Wasser-, Benzinbeimischung?) und je niedriger der Ölfüllstand war, desto lauter klackerte es. Eigentlich war es immer direkt nach dem Ölwechsel am leisesten. 🙂
Wenn die jetzt immer lauter werden, würde ich noch ein paar Monate warten und dann darauf bestehen, dass sie innerhalb der GW gewechselt werden. Dass sie nicht in Ordnung sind, hat der FOH ja schon bestätigt...
na gut. das ölvolumen bei den familie 0 motoren ist erheblich kleiner als damals bei den OHCs.
kann man sich vorstellen das die auf alles empfindlicher reagieren.
Das Klackern scheint beim Corsa D ein bekanntes "Problem" zu sein.
Ich kenne bestimmt 10 Leute (meistens Z14XEP Motoren), die das Klackern von Anfang an hatten (also Neuwagen!). Im Stand bei kaltem Motor hat er sich fast wie ein Diesel angehört. Bei dem einen war es leiser, bei dem anderen lauter. Im betriebswarmen Zustand wurde das Klackern dann immer leiser oder es verschwand komplett.
Von Problemen deswegen habe ich aber bisher nichts gehört.
Ich fahre auch seit 3 Jahren den Z14XEP, hauptsächlich Autobahn mit hohen Drehzahlen und mir ist ihn letzter Zeit aufgefallen, dass der Motor sich etwas Öl gönnt. Alle 3000-4000 Kilometer muss ich 0,5-0,7 Liter Öl nachfüllen, das scheint aber bei Opel normal zu sein (zumidest war es bei allen anderen Opel-Modellen vorher auch so).
Wegen der kurzen Übersetzung werden die Motoren auf der Autobahn überdurchschnittlich beansprucht, ich hoffe trotzdem, dass mein Corsa noch 2-3 Jahre hält bis der Corsa E kommt 🙂
Gruß Moly
Hatte 12 Jahre einen Fiat Seicento 900 mit Hydrostößeln.
Machchmal haben sie nach dem Start kurz geklappert, schon als er 3 Jahre alt war.... meistens hat nix geklappert.
Jedenfalls hab ich die Hydros nie getauscht (12 Jahre)
Bei dem Corsa D mit dem 90Ps Motor meiner Freundin war die Steuerkette überdehnt. Hat sich nach Hydrostößel angehört. Wurde immer lauter bis er vom Geräusch her ein Dieselartiges Nageln bei jeder Temperatur an den Tag legte.
Edit: war bei ca. 70.000km 4Jahre alt. Keine Kulanz od. ähnliches...
Wenn mit den Hydros etwas nicht stimmt, kommen die Geräusche wohl weniger von ihnen selbst, als vom Ventiltrieb insgesamt. Die Teile dienen ja dazu, das Ventilspiel auf korrekten Werten zu halten. Wenn nun ein Stössel nicht mehr richtig funktioniert, kann das einen eingelaufenen Ventilsitz / Teller zur Folge haben, vielleicht auch einen eingelaufenen Nocken. Gleichzeitig wird das einen Leistungsverlust bei erhöhtem Spritverbrauch und eventuell verschlechtertem Abgasverhalten mit sich bringen. Ursache ist wohl meistens ein Ventil in dem Stössel, das aus einer Kugel und einer Feder besteht. Die Kugel kann im Laufe der Zeit unrund werden/abnutzen, und dichtet dann in ihrem Sitz nicht mehr entspr. ab, so dass der Stössel quasi dauernd Leckverluste hat und dementspr. eingeschränkt das Ventilspiel reguliert.
Die Motoren in den seeligen KadettE-Zeiten liefen mit solchen Effekten ewig. Ich hatte zwei davon, beide haben weit über 300.000 Km geschafft (mit dem Geklacker), und diese Ventilspielausgleichselemente sind nie ersetzt worden. Aber mit den hochge- (über-)züchteten Maschinchen von heute ist das wohl anders. Bei einer Laufleistung von 100.000 Km aufwärts war das Geklacker längst ein steter Begleiter. Wenn das Geräusch kurze Zeit nach dem Anlassen des Motors geringer wird oder verschwindet, ist es m.E. nicht so schlimm, das war bei den Kadetten auch so. Wenn das Geräusch ständig da ist, könnte es mit der Zeit zu den genannten Schäden führen.
Darf ich fragen was Hydros sind? Interessiert mich haber ich hab kp was die machen. Wäre nett wenns mir einer ganz kurz erklärt^^
Zitat:
Original geschrieben von Poch_Slayer
Darf ich fragen was Hydros sind? Interessiert mich haber ich hab kp was die machen. Wäre nett wenns mir einer ganz kurz erklärt^^
Hi,
laut einem FOH-Servicemeister regeln die Hydrostößel das Ventilspiel im Motor. Die Hydros füllen sich mit Öl und regeln dies somit.
Hier noch ein Link:
Gruss,
Christoph