Hydrid/cW-Wert

Hallo, ist es bei Hybrid technisch möglich, den Elektromotor vorn einzubauen und bei Hinterradantrieb den Benzinmotor hinten zu positionieren? Und wie wird dier cW-Wert eines Wagens ausgerechnet? Ich weiß nicht ob das der richtige Platz für die Frage ist...

Danke!!!

17 Antworten

Ja, beim Volta ist es gerade umgekehrt, Auf dieser Homepage http://www.geocities.co.jp/HeartLand-Poplar/8771/volta.html hat es zuunterst ein Schnittbild sichtbar.

Und sonst gibst du unter Google als Suchbegriff toyota volta ein und du wirst einige Treffer erzielen. 😉

Grüsse
Fabio

Beim Volta.conceptcar (Toyota) gibt es den Mittelmotor mit Hybrid. Ich nehme an, das arbeitet vorrangig auf die Hinterachse. Prius und Lexus arbeiten ausschließlich/vorrangig auf die Vorderachse. Bei allen Modellen ist es jedoch eine "Antriebseinheit" die übers Planetengetriebe zusammenhängt, d.h. in den normalen Fahrzuständen gibt es eine mechanische Kopplung zwischen Benzinmotor und Achse. Ein indirekter Antrieb (wie bei der Diesellok) hat doch zu viele energetische Verluste (E-mech->E-el.->E-mech).Eine andere Sache wäre es bei Brennstoffzellenantrieb. Dort kannst du auch 2 oder 4 Fahrmotoren direkt auf die Räder wirken lassen. Ähnlich wäre es bei einem Antrieb mit Gasturbine und MHD-Generator. Die (wesentlich kleiner, leichter als ein V6 Motor) Gasturbine läuft mit ca 30-80.000U/min, treibt den E-Generator und evl. zusätzlich einen MHD-Generator mittels der Abgase. weiterhin wäre eine Luftkupplung auf die Antriebsachse denkbar. Der Vorteil einer solchen Konstruktion: die Turbine ist leichter mit höherer Leistungsdichte. Zudem könnte man auch allen "Müll" verfeuern: (Bio-)Äthanole, Pöl, LPG. Eine 500kW Flugzeugturbine wiegt heute gerade mal ca.150kg. geht auch kleiner. TU-Berlin könnte sich da mal nen Kopf machen.

Moin,

Der cW-Wert kann nur empirisch, also im Experiment genau bestimmt werden.

In einem Windkanal wird ein Auto mit Luft einer gewissen Geschwindigkeit beblasen. Die Stirnfläche des Fahrzeuges ist bekannt (kann man ausmessen). Dann erzeugt der Luftstrom am Fahrzeug eine Kraft. Diese Kraft hängt von ein paar Naturkonstanten, der Luftgeschwindigkeit, der Stirnfläche und dem cW-Wert ab.

Da dann ausser dem cW-Wert alles bekannt ist, kann man den recht einfach ausrechnen.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen