Hydrid/cW-Wert
Hallo, ist es bei Hybrid technisch möglich, den Elektromotor vorn einzubauen und bei Hinterradantrieb den Benzinmotor hinten zu positionieren? Und wie wird dier cW-Wert eines Wagens ausgerechnet? Ich weiß nicht ob das der richtige Platz für die Frage ist...
Danke!!!
17 Antworten
Beim Hybridkonzept wie es bei Toyota verwirklicht ist, kann man die Kombination Benzin-Motor, E-Motor und Generator nicht einfach auseinanderreissen, da die über ein Planetengetriebe zusammengekoppelt sind und somit ein konventionelles Getriebe ersetzen. Es ist allerdings möglich einen zusätzlichen abgesetzten E-Motor auf die übriggebliebene Achse zu bringen. Dies ist beim RX400h auch so gelöst. Der hat den Hauptantrieb vorne und ein zusätzlicher E-Antrieb hinten. Beim Konzeptfahrzeug Toyota Volta ist es genau umgekehrt.
Auch beim Honda-Hybriden kann man das Paket Benziner und E-Motor nicht einfach auseinander nehmen.
Wie man den cW-Wert berechnet weiss ich auch nicht. Dürfte aber ziemlich komplex sein. Ich nehme aber an, dass da ein Computermodel genommen wird oder Messungen im Windkanal mit Modellen? Keine Ahnung. Aber es wird hier sicher Spezialisten geben, die dir da weiter helfen können.
Grüsse
Fabio
Vielen Dank! Also sollte Hinterradantrieb, Motor Hinten und Elektromotor vorn möglich sein... Naja wenn jemand das mit dem cW-Wert weiß, dann raus mit der Sprache!
Zum cw-Wert:
Bei bekannter Luftwiderstandsleistung (Windkanal, Fahrversuch) kann über die Fläche der Fahrzeugfront, die Luftdichte und die Fahrgeschwindigkeit der Luftwiderstandsbeiwert berechnet werden. Eine Berechnung anhand konstruktiver Daten lässt sich nur eingeschränkt mittels Simulationstools ermitteln.
Hinweis: ein niedriger cw-Wert sagt noch lange nichts aus! Vergleiche zwischen Fahrzeugkarosserien sind vorzugsweise mit dem Produkt Luftwiderstandsbeiwert * Fahrzeugstirnfläche durchzuführen.
Hmm, Benzinmotor hinten + E-Motor vorne, Hinterradantrieb *grübel* Willst nen 911er umbauen, gib´s zu 😉
Machbar klar, sinnvoll aber eigentlich nur dann, wenn man den Benzinmotor auf die Hinterräder und den E auf die Vorderräder wirken lässt. Ansonsten muss man ja wieder zusätzlich eine Kardanwelle verlegen um die Kraft zu übertragen.
Zudem ist es bei normalen Autos vom Bauraum und der Gewichtsverteilung (ideal 50/50) günstiger den Benzinmotor vorne einzubauen. Den kleinen E-Motor kriegt man dagegen deutlich einfacher irgendwo verbaut.
cW-Wert ist wie schon gesagt heute immer noch ein Messwert aus dem Windkanal. Simulationen sind (noch?) zu aufwendig und ungenau.
Gruß Meik
Ähnliche Themen
DANKE!
Naja umbauen möchte ich nichts... ist alles nur Neugier! 🙂
Ich denke an einen Sportwagen mit Hybridantrieb und Elektromotor... und bei Sportwagen ist es ja schön und gut wenn man nen Motor hinten hat... Was meint ihr, wie kann man am meisten Leistung erzielen? Welches Auto (Studie, Serienfahrzeug) hat den geringsten cW-Wert, damit ich mir was vostellen kann?
Naja ich find einen RS4 oder einen oder ASTRA GTS auch recht sportlich. Allerdings die Vorstellung, den mit einem 20 PS E-Motor hilfsweise durch die Gegend fahren zu lassen, läßt mich Schmunzeln. Ich denke doch, daß Prius eine recht gute Lösung ist, da sie bei unterschiedlichen Antrieben zu unterschiedlichen Fahrzuständen die Traktion nicht verändert. Auf glatter Straße z.B. würde so bei abbremsender Hinterachse (Laden des Gen.) eher die Hinterräder blockieren, andererseits durch die Schwerpunktverlagerung nach vorn, gar nicht genug Bremswirkung nur durch die Hinterschse erreicht werden, alsodoch würde wieder nur Wärme an derBremse produziert.
Aber nachdenken über solche Dinge macht natürlich Spaß - meine Meinung.
Da gibts noch Infos zum Toyota Volta (Konzept):
http://www.italdesign.com/dinamic/pressandvideo/article.php?id=1
http://www.auto-news.de/auto/news/anzeige.jsp?id=12060
http://www.toyota.com/vehicles/future/volta.html
und zum RX400h:
http://www.lexus.com/models/hybrid/overview/innovation.html
Grüsse
Fabio
Guten Morgen,
danke für die vielen Antworten und für die Links.
Also wäre es sinnvoll, für einen Sportwagen den Hybridantrieb des Lexus zu verwenden? Soweit ich verstanden habe hat dieser zwei Elektromotoren (Vorder-/ Hinterachse) und einen Motor hinten. Nur stellt sich die Frage ob man da lieber Allrad- / oder Heckantrieb anwendet? Was wäre sonst noch möglich, damit ein Sportwagen mit Hybridantrieb die höchstmögliche Leistung erreicht? Und welche Wagen haben den besten cW-Wert? Danke!!!
In diese Hybrid-Diskussion häng ich micht nicht rein, da ich in dieser Branche tätig bin... außer: ein Sportwagen kann mit einem konventionellen Verbrennungsmotor so viel Leistung haben, das es unnötig ist einen zusätzliche EAntrieb einzusetzen. Der Einsatz eines EAntriebes dient nur dem Downsizing des Verbrennungsmotors und kurzzeitiger Drehmomenterhöhung für Beschleunigungsvorgänge. Du darfst nicht Drehmoment für kurzzeitige Beschleunigungsvorgänge und Leistung für die Erzielung der Höchstgeschwindigkeit vermischen! Ein zusätzlicher EAntrieb bringt dir bei Drehzahlen über ca 4000 U/min keinen nennenswerten Leistungszuwachs und wird daher auch nicht dafür konzipiert.
Zum cW-Wert:
PKW-Limousine Bj 2000 ca 0,32 (Mittelwert)
PKW-Coupe Bj 2000 ca 0,30 (Mittelwert)
Produkt cw * A Bj 1995 ca 0,65 steigend! Bj 2000 ca 0,7 (Fahrzeuginnenräume werden größer konzipiert, dadurch steigen Fahrzeugaußenmaße)
Naja aber wenn man ein Fahrzeug, am besten ein sportliches Cabriolet, mit einem alternativen Antrieb ausstatten will (wie in den USA, da gibts ja schon viele), was würde man am besten machen, um sparsam zu bleiben?
Richtig, mit der zusätzlicher Leistung der E-Motoren kann man die Höchstgeschwindigkeit nicht erhöhen. Allerhöchstens kurzfristig, da sich sonst die Batterie entleeren würde. Die Beschleunigungswerte können sich aber durchaus verbessern lassen. Ausserdem ist ein stufenloser Betrieb möglich, ohne aufwendiger und störanfälliger Mechanik. Auch der Allradantrieb lässt sich durch einen abgesetzten E-Motor verwirklichen.
Gerade bei Sportwagen würde ich sagen, ist die Beschleunigung wichtig. Die Höchstgeschwindigkeit ist in der Regel eh kein grosses Thema. Wo kann man denn schon noch sein Sportwagen (gefahrlos) ausfahren?
Für einen Höchstgeschwindigkeitsrekord würde ich auch kein Hybridantrieb wählen. Da ist konstante Leistung pur und gute Aerodynamik gefragt. Da bringt der Hybrid keine Vorteile.
Ein gutes Beispiel was möglich wäre zeigt der Toyota Volta. Bin mal gespannt, wann Toyota den ersten Hybrid-Sportwagen auf den Markt bringt. Ich denke gerade in den USA dürfte der Erfolg beachtlich sein. Toyota hat sich auch schon dazu geäussert, den Hybridantrieb in der Formel1 einzuführen. Wieviel davon allerdings Marketinggag und was tatsächliches Vorhaben ist steht wohl in den Sternen.
Interessant wäre der cW-Wert des Volta, der dürfte sicher auch relativ tief sein.
cW-Wert des Prius: 0,26(PriusII) und 0,29(PriusI)
Grüsse
Fabio
Also wäre für ein sportliches Cabriolet ein Hybridmotor gut, um die Beschleunigung zu erhöhen und der Verbrauch niedrig zu halten. Der Volta soll zum Beispiel 405 PS haben und nur 7,4 Liter verbrauchen. Soweit ich weiß hat der Volta Hinterradantrieb, Heckmotor und Elektromotoren an den Achsen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von 1erfan
Nur stellt sich die Frage ob man da lieber Allrad- / oder Heckantrieb anwendet? Was wäre sonst noch möglich, damit ein Sportwagen mit Hybridantrieb die höchstmögliche Leistung erreicht?
Schau doch mal hier die Funktionsweise dir an, welche Motoren wann arbeiten:
http://de.lexus-hybrid.com/how/index.htmlJa, nur hat dieser Allrad und Frontmotor. Der im Volta verwendete Hybridantrieb ist aber der gleiche wie im RX400h. Deshalb ist meine Frage, ob im Volta Heckmotor und Heckantrieb drin ist...
DANKE!