Hydraulische Heckklappe öffnet zu langsam
Hallo Zusammen,
nach dem Umbau der Heckklappe habe ich folgendes Problem.
Der Druck zu öffnen baut sich nur sehr langsam auf und die Klappe öffnet auf den ersten Zentimetern nur sehr langsam (10-15 Sec. bis der Öffnungvorgang startet). Manchmal schaltet die Hydraulikpumpe auch ab ohne die Klappe ganz zu öffnen.
Ich habe beim Einbau auf der rechten Seite den originalen Dämpfer eingebaut gelassen.
Beim schliessen fällt (knallt) die Klappe fast ungebremst ins Schloss.
Öl ist ausreichen im Vorratsbehälter.
Nun die Fragen:
Wie kann ich das Öffnen beschleunigen und das Schliessen verlangsamen.
Das Steuergerät an der Pumpe hat die Nummer: A 211 870 64 26
Vielen Dank im voraus
Jürgen
PS. Wer Rechtschreibfehler findet, der kann sie behalten! 🙂
Beste Antwort im Thema
Und da haben wir’s wieder, erst am Freitag schrieb ich es, trotz dämlichem Smiley wird’s nicht als Spaß verstanden. Was ist nur los mit der Gesellschaft???
Hier nachzulesen:
https://www.motor-talk.de/.../...ic-im-s211-sinkt-ab-t6658293.html?...
Aber um deinen Satz zu beantworten, ich lese mir meinen Senf durch und korrigiere ihn bevor ich es poste oder korrigiere es nach dem Posten da ich alles grundsätzlich nochmal lese weil mir die Rechtschreibung noch was wert ist. Die meisten Fehler passieren nämlich durch die „ach so tolle Autokorrektur“. Verstehst?
Und last but not least: Merke ich dass ich Tippfehler im Text habe und die 2–Stündige Editierzeit ist um frage ich einen Moderator ob er es für mich fixen kann. @Austriabenz kann ein Lied davon singen als meine go to Person 😁 Warum mache ich mir diese undankbare, wertlose Mühe? Weil ich weiß dass diese Texte bis zum Ende von Motor–Talk, dem Internet oder dem Untergang der Erde dastehen werden und ich es einfach für wichtig halte. Darum.
57 Antworten
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 15. Juli 2019 um 20:08:48 Uhr:
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 15. Juli 2019 um 20:06:49 Uhr:
Mal nee Frage zwischen drinn,
Fehlerspeicher ausgelesen?er hat umgerüstet und vergessen die beiden Dämpfer mit einzubauen. Ist doch richtig Jürgen, oder ?🙄
Ja Roland, kann aber auch helfen.
Hallo Roland,
ich habe den linken Dämpfer ausgebaut da ich den Hydraulikzylinder nicht hereinbekommen habe.
Der rechte Dämpfer ist noch verbaut.
Aber dank deiener Teileliste und dank der WIS Zeichnung kriege ich das nun voreinander.
Ich habe die Teilenummern verglichen, den Dämpfer habe ich und baue diesen morgen ein.
Zur Info: Ich habe in der Bucht ein komplettset erstanden. Die Hydraulikeinheit war und ist ein geschlossenes System.
Öl ist ausreichend vorhanden, das habe ich kontrolliert.
Vielen Dank an alle für die vielen hilfreichen Tips! 🙂
Ich werde nach fertigstellung kurz Bericht erstatten.
Gruß
Jürgen
Na dann hoffen wir mal. Sonst melde dich wenn du etwas an Teilenummern benötigst.
Und ich habe wieder etwas dazu gelernt.
Ich konnte mir nicht vorstellen, dass DB da keinerlei Reparatur oder Oeffnung / Neubefuellung mit Entlüftung ermöglicht obwohl ja Schlauchverbindungen bestehen.
Verdammt schade.
Alleine durch die Alterung des Oels wird dem System dadurch eine begrenzte Lebensdauer mitgegeben.
Da sind wir mit der Limo (el. Klappe) dann vielleicht doch besser bedient.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papibenz schrieb am 15. Juli 2019 um 21:19:33 Uhr:
Und ich habe wieder etwas dazu gelernt.
Ich konnte mir nicht vorstellen, dass DB da keinerlei Reparatur oder Oeffnung / Neubefuellung mit Entlüftung ermöglicht obwohl ja Schlauchverbindungen bestehen.
Verdammt schade.Alleine durch die Alterung des Oels wird dem System dadurch eine begrenzte Lebensdauer mitgegeben.
Da sind wir mit der Limo (el. Klappe) dann vielleicht doch besser bedient.
Dafür bekommst du aber nicht viel im Kofferraum usw. usw.
Zitat:
@Papibenz schrieb am 15. Juli 2019 um 21:19:33 Uhr:
Und ich habe wieder etwas dazu gelernt.
Ich konnte mir nicht vorstellen, dass DB da keinerlei Reparatur oder Oeffnung / Neubefuellung mit Entlüftung ermöglicht obwohl ja Schlauchverbindungen bestehen.
Verdammt schade.Alleine durch die Alterung des Oels wird dem System dadurch eine begrenzte Lebensdauer mitgegeben.
Da sind wir mit der Limo (el. Klappe) dann vielleicht doch besser bedient.
Überhaupt nicht. Die ganze Motoreneinheit ist Links (Fahrerseite) unter der Hutablage mit zwei Schrauben festgeschraubt. Dadurch dass der Heckdeckel somit nur einseitig heruntergezogen und hochgedrückt wird werden die Löcher durch die die Schrauben gehen immer größer. Das ganze Teil wackelt somit immer mehr hin und her beim betätigen dass man sich überlegen muss dort nicht mal zur Versteifung jeweils ein Blech über und unter der Hutablage einzubauen um diese Löcher nicht noch weiter ausfranzen zu lassen.
Im 212 und 213 wurde das ganze eleganter gelöst. Im 211 scheint mir das ganze eine hau Ruck Lösung zu sein die unbedingt auf die Preisliste musste ohne über die Laufzeitkonsequenzen zu denken.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 15. Juli 2019 um 21:26:05 Uhr:
Zitat:
@Papibenz schrieb am 15. Juli 2019 um 21:19:33 Uhr:
Und ich habe wieder etwas dazu gelernt.
Ich konnte mir nicht vorstellen, dass DB da keinerlei Reparatur oder Oeffnung / Neubefuellung mit Entlüftung ermöglicht obwohl ja Schlauchverbindungen bestehen.
Verdammt schade.Alleine durch die Alterung des Oels wird dem System dadurch eine begrenzte Lebensdauer mitgegeben.
Da sind wir mit der Limo (el. Klappe) dann vielleicht doch besser bedient.
Dafür bekommst du aber nicht viel im Kofferraum usw. usw.
Der Punkt geht an Dich. 🙂😁
Zitat:
@Papibenz schrieb am 15. Juli 2019 um 21:36:38 Uhr:
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 15. Juli 2019 um 21:26:05 Uhr:
Dafür bekommst du aber nicht viel im Kofferraum usw. usw.
Der Punkt geht an Dich. 🙂😁
😁😁😁
Zitat:
@Mackhack schrieb am 15. Juli 2019 um 21:31:01 Uhr:
Zitat:
@Papibenz schrieb am 15. Juli 2019 um 21:19:33 Uhr:
Überhaupt nicht. Die ganze Motoreneinheit ist Links (Fahrerseite) unter der Hutablage mit zwei Schrauben festgeschraubt. Dadurch dass der Heckdeckel somit nur einseitig heruntergezogen und hochgedrückt wird werden die Löcher durch die die Schrauben gehen immer größer. Das ganze Teil wackelt somit immer mehr hin und her beim betätigen dass man sich überlegen muss dort nicht mal zur Versteifung jeweils ein Blech über und unter der Hutablage einzubauen um diese Löcher nicht noch weiter ausfranzen zu lassen.
Du sprichst mir aus der Seele.
Habe mir aus Alublech eine Gegenplatte gefertigt, die von oben (Hutablage) aufgesetzt und durch Passtifte mit der Getriebe Einheit "geblockt" wird. Diese originale "Befestigung" war mir von Anfang an suspekt. Das muss ausschlagen!
Bei mir geht es nicht um Reparatur sondern um Nachruestung.
Aber das ist ein eigenes Thema.
Habe bisher 2 Antriebe ueber ebay erstanden, beide sind ausgeschlagen.....
Aber irgendwann wird das auch bei mir was.
Elektrik ist verlegt und die Gegenplatte habe ich (zum Glück) damals schon verbaut als ich das Heckrollo eingebaut habe.
Leider habe ich damals keine Bilder von der Platte gemacht. Auch habe ich damit natuerlich keinerlei echte Erfahrung, aber ich sage DAS hält!
Meine Frage wäre direkt gewesen, zeig mal her die Platte. Weißt du noch welche Stärke dein Blech hatte?
Weiß ich leider spontan auch nicht mehr.
CA. 1,5mm.
Ich habe die Stifte entfernt und eine schraube genommen und 2 große K Scheiben oben und unten so schlägt nichts aus
Zitat:
@jogy1966 schrieb am 15. Juli 2019 um 20:33:01 Uhr:
Hallo Roland,ich habe den linken Dämpfer ausgebaut da ich den Hydraulikzylinder nicht hereinbekommen habe.
Der rechte Dämpfer ist noch verbaut.
Aber dank deiener Teileliste und dank der WIS Zeichnung kriege ich das nun voreinander.
Ich habe die Teilenummern verglichen, den Dämpfer habe ich und baue diesen morgen ein.Zur Info: Ich habe in der Bucht ein komplettset erstanden. Die Hydraulikeinheit war und ist ein geschlossenes System.
Öl ist ausreichend vorhanden, das habe ich kontrolliert.Vielen Dank an alle für die vielen hilfreichen Tips! 🙂
Ich werde nach fertigstellung kurz Bericht erstatten.Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen gibt es schon etwas neues ?
@ jogy1966
Jürgen, was nun funzt es jetzt wieder ?