Hydraulikpumpe AWD
Hallo!
Habe bei meinem XC70 D5 Bj 2006 (6-Gang-GT) bei Volvo eine abnehmb. Anhängerkupplung nachrüsten lassen. Bei Verbindung des vollbelegten 13-Pol-Steckers des Wohnwagens läuft die Hydraulikpumpe des Sperrdifferenzials an. Manchmal startet sie auch erst später. Auch nach Abstellen des Motors (Zündung aus, Schlüssel abgezogen) läuft die Pumpe deutlich hörbar an und hört auch nach mehr als 2 Stunden nicht auf zu arbeiten. Mein Eindruck ist, dass die Pumpe bei laufendem Motor nicht arbeitet. Bei Anschluss eines mit lediglich 9Pin belegten Fahrradträgers tritt das Problem nicht auf).
Kennt jemand dieses Phänomen oder kann es sich erklären? Wie kann es sein, dass die Haldex-Einheit auf diesem Wege mit Strom versorgt wird? Sie wird doch m.W. nach über Steuergeräte des ABS bzw. DSTC angesteuert!? Schadet es der Pumpe, wenn sie dauerhaft läuft (mal abgesehen davon, dass sie die Batterie leersaugt)?
Wäre für eure Ideen oder Tips dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ist ganz sicher etwas faul.
Leider verrätst du nicht, welche Steckkontaktkupplung/dose verbaut worden ist. Bei 13 polig gibt es drei Systeme. Bei Multicon Feder oder West sind die früher üblichen 7 poligen Steckkontakte durch 6 außen liegende Kontakte ergänzt worden. Diese Stecker werden nur gesteckt. Beim 13 poligen Busch Jägersystem sind es 13 gleiche Pins über die Fläche verteilt und werden mit Bajonettsystem, also durch verdrehen angeschlossen. Hier ist es mal mit erklärt: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/anhaengersteckdose.htm
Weitere Bilder gibt es bei Internetssuchmaschinen. (Hinweis für meine Ausführung: es gibt ältere WW, die die damals neuartige Multicon wegen Dauerstrom verbaut haben und jetzt ist das neuere Auto entsprechend „nachgerüstet“)
Die Kabelbelegung ist genormt (bis auf 2). Da bei dir der Fahrradträger tut, kann es nur an den restlichen 4 Kontakten, die der Fahrradträger nicht hat, liegen.
Dabei ist es möglich, das am Auto für die AHK eine falsche Leitung angezapft worden ist und es im Wohnwagen ebenso eine „falsche Schaltung“ gibt (mal was verbastelt), die den Strom oder Masse auf die Haldexpumpe leitet.
Ich würde die Steckdose einfach mal mit einem Teststecker (Dekra, Tüv…) prüfen lassen sofern nicht die Werkstatt/der AHK-Anbauer das prüfen kann. Erst wenn sicher ist, dass die Steckdose ok ist, würde ich im WW weitersuchen.
Und da ich das „Problem?“ vielleicht auch kenne, Du bist sicher, das es nicht die Wasserpumpe im WW ist, die mit anstöpseln des Steckers in „Kran offen“ Position trocken anläuft und Geräusche gibt?
Grüße Kallinichda
8 Antworten
da ist ein knoten in der elektrik, das kannst auf keinen fall so lassen. dazu nur so viel, bei meinem xc ist das nicht
da es beim fahrraddings nicht ist, kann es nur an der belegung bzw, am wohnwagen liegen...
elektrik wohnwagen durchmessen!
Hallo,
da ist ganz sicher etwas faul.
Leider verrätst du nicht, welche Steckkontaktkupplung/dose verbaut worden ist. Bei 13 polig gibt es drei Systeme. Bei Multicon Feder oder West sind die früher üblichen 7 poligen Steckkontakte durch 6 außen liegende Kontakte ergänzt worden. Diese Stecker werden nur gesteckt. Beim 13 poligen Busch Jägersystem sind es 13 gleiche Pins über die Fläche verteilt und werden mit Bajonettsystem, also durch verdrehen angeschlossen. Hier ist es mal mit erklärt: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/anhaengersteckdose.htm
Weitere Bilder gibt es bei Internetssuchmaschinen. (Hinweis für meine Ausführung: es gibt ältere WW, die die damals neuartige Multicon wegen Dauerstrom verbaut haben und jetzt ist das neuere Auto entsprechend „nachgerüstet“)
Die Kabelbelegung ist genormt (bis auf 2). Da bei dir der Fahrradträger tut, kann es nur an den restlichen 4 Kontakten, die der Fahrradträger nicht hat, liegen.
Dabei ist es möglich, das am Auto für die AHK eine falsche Leitung angezapft worden ist und es im Wohnwagen ebenso eine „falsche Schaltung“ gibt (mal was verbastelt), die den Strom oder Masse auf die Haldexpumpe leitet.
Ich würde die Steckdose einfach mal mit einem Teststecker (Dekra, Tüv…) prüfen lassen sofern nicht die Werkstatt/der AHK-Anbauer das prüfen kann. Erst wenn sicher ist, dass die Steckdose ok ist, würde ich im WW weitersuchen.
Und da ich das „Problem?“ vielleicht auch kenne, Du bist sicher, das es nicht die Wasserpumpe im WW ist, die mit anstöpseln des Steckers in „Kran offen“ Position trocken anläuft und Geräusche gibt?
Grüße Kallinichda
Danke für die schnelle Antwort!
Verbaut ist der Jäger-Stecker mit Bajonett-Verschluss.
Geräusche macht mit Sicherheit die Pumpe am Differenzial. Da die Dose bei Volvo montiert wurde, gehe ich davon aus, dass die Anschlussklemmen/-stecker vom Hersteller belegt sind und hier kein Fehler passiert sein dürfte. Wahrscheinlich werden diese mit dem Steuergerät der Einparkhilfe verbunden. Trotzdem lasse ich dies nochmal prüfen. Denn, wie bereits bei Themenstart geschrieben: Egal, was am Wohnwagenstecker u.U. falsch verkabelt ist, darf doch die Haldex keinen Strom über die Jäger-Dose bekommen. Unerklärlich auch, dass die Pumpe nicht kontinuierlich läuft. Manchmal läuft sie bei Einstecken des Steckers nur kurz an und ist dann still. Oder sie läuft, nach Abstellen des Motors kurze Zeit später an und bleibt dann in Betrieb.
Vielen Dank für den Link mit Schaubild über Belegung der Pole.
ich bin ja nicht gerade so ein elektrik genie
aber mal eine frage und ein verdacht. wird die pumpe über ein relais angesteuert? könnte es sein, dass da ein fehlerstrom das relais schaltet und manchmal eben nicht, weil der fehlerstrom zu schwach ist?
man verzeihe mir mein amateurhaftes nachdenken.
Ähnliche Themen
Hallo,
wir sind einig, dass die Haldex kein Strom über den AHK-Stecker bekommen darf.
Ich würde erst die Steckdose prüfen –lassen-.
Dazu noch folgender Hinweis: Je nach E-Satz sind diese komplett oder nur teilkonfektioniert. So ist z. B. beim E-Satz eines Lieferanten mit Kugelkopf in der Hand ausweislich des Datenblattes u. a. der Dauerstrom auf Kontakt 9 oder die Ladeleitung auf 9 nicht dabei. Manchmal ist es auch so, das es für einige Kontakte Steckwerbinder mit Zwischensteckern gibt und 2/3 Kontakte müssen zusätzlich von anderen Leitungen aus anderen Bereichen „abgegriffen“ werden. Zudem muss die Steckdose selbst auch bekabelt werden. Da können sich durchaus schon mal Fehler einschleichen. Deshalb erst die Kontrolle der Steckdose und deren Zuleitungen, insbesondere der "4 Mehrkontakte" gegenüber dem Fahrradträger.
Und wenn der WW hinter anderem Kfz schon ohne Probs gelaufen ist, dürfte der Stecker wohl ok sein. Wenn allerdings beides neu, dann auch noch mal Stecker WW und den Anschluss an Verteilleiste WW kontrollieren.
Grüße Kallinichda
So, nun kann ich diesen Thread beenden, da Problem behoben (hatte heute Zeit und Hilfe, alles durchzumessen).
An der Volvo-Anhängerkupplung ist alles richtig belegt. Volvo hat auch die Pins 11 u. 12 belegt, die für weitere Zusatzausstattung vorgesehen sind.
Auf Pin 10 kommt, wie vorgesehen, 14 V Ladestrom für die Möglichkeit, Verbraucherbatterien zu laden bei laufendem Generator (Motor an)an.
Auf Pin 9 liegt Dauerplus - alles o.k.
Nun aber der Wohnwagen: Hier waren 9 und 10 in der 1. Verteilerdose unter dem WW gebrückt, sodass auch bei ausgeschalteter Zündung Strom über 10 zurück ans Auto kommt.
Bei Fahrbetrieb entsprechend 2mal +; das bringt wohl das Steuergerät durch Fehlerströme durcheinander.
Nun ist 10 von 9 getrennt. die Pumpe gibt Ruhe, alles ist so, wie es sein soll.
Nochmal danke für eure Beratung!
Hallo,
danke für die Rückmeldung. Der Thread kann auch geschlossen werden.
Allerdings -mit Verlaub- schlüssig ist das nicht. 9 = Dauerstrom + und 10 = Ladestrom +, hier werden weder Ströme noch Spannungen addiert. Und die Tatsache, das der Ladestrom bei angeschlossenem Anhänger erst bei laufendem Motor einsetzt, darf eigendlich keine Rückkopplung auf die Steuerung der Haldexpumpe haben. So das doch der Fall ist, spricht einiges für eine nicht saubere Belegung (Abgriff von nicht richtiger Leitung) bei der Steckdose. Wenn aber jetzt alles funktioniert, kann man es ja erst so lassen.
Grüße Kallinichda
Ja, da hast du Recht. Dass die Haldex auf diesem Wege Strom bekommt, dürfte nicht sein. Volvo hat das Angebot gemacht, die Dose nochmal durchzumessen. Aber mal ehrlich: Wass wird der Elektriker tun? Er kontrolliert, ob 1-8 ihre Funktion erfüllen und misst dann wahrscheinlich, ähnlich wie ich, ob bei 9 12V Dauerplus anliegen und ob bei 10 die besagten 14V Ladestrom ankommen. Meinst du, der Elektriker macht sich die Mühe herauszufinden, wo der Strom über Pin 10 (in verkehrter Richtung, wenn man das so sagen darf) in der Dose higeht? Ich werde ihn fragen und bei neuer Erkenntnis dies hier noch mal posten.
Was mich verwundert ist, dass die Fahrzeugelektronik nicht durch irgendeine Fehlermeldung gemeckert hat. Evtl. ist ja etwas im Fehlerspeicher hinterlegt, was auszulesen ist. Auch in diesem Fall werde ich dies mitteilen.
Ansonsten, wie du dagst, kann man das wohl jetzt so lassen.
Gruß vom rollenden Ren
(Der Name kam durch ein früher vorhandens Kennzeichen aus Recklinghausen zustande. Mein Erster Volvo hate R-EN hunderlustig.)