Hydraulikleitung getauscht
Hallo,
nachdem am Donnerstag innerhalb von 2 Km ca, ein Liter Hydrauliköl der Zentralhydraulik durch ein kleines Rostloch in der Hydraulikleitung herausgedrückt wurden, habe ich den Schaden heute repariert.
Es handelt sich um die starre 6mm Stahlleitung, die im Radhaus in Richtung Unterboden zur Niveauregulierung läuft.
Gestern die Leitung bestellt (ca. EUR 30,-) und heute in der Niederlassung festgestellt, dass ich sie selbst kürzen, biegen und bördeln muss.
Irgendwie konnte ich einen Monteur dazu überreden, mir die Leitung auf eine halbwegs passende Länge zu kürzen und die Enden zu bördeln. Das Biegen ist nicht ganz ohne und ich finde es unangemessen, dass es keine einbaufertigen Teile gibt.
Evtl. gibt es ja auch jemanden im Forum, der das nötige Werkzeug besitzt und passende Ersatzleitungen anfertigt.
Ich wäre bestimmt nicht der einziger Abnehmer.
Beim Einbau ist mir aufgefallen, dass eine weitere Hydraulikleitung ebenfalls stark von Korrosion befallen ist. Ich würde die Leitung gern aus Kupfer nachbilden, eine preiswerte Bördelmaschine würde ich mir dann kaufen.
Habt ihr Erfahrungen mit dem Tausch der Stahlleitungen gegen Kupfer ?
Ich finde EUR 30,- für 40 cm Stahlleitung etwas happig, außerdem habe ich keine Lust mehr darauf, betteln zu müssen, damit mir irgendwer gnädigerweise die Enden bördelt.
Die Lenkung hat sich nach einigem Hin- und Herlenken selbst entlüftet, ob ich auch die Niveauregulierung entlüften muss, weiß ich nicht.
Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Michael320cdi
Beim Einbau ist mir aufgefallen, dass eine weitere Hydraulikleitung ebenfalls stark von Korrosion befallen ist. Ich würde die Leitung gern aus Kupfer nachbilden, eine preiswerte Bördelmaschine würde ich mir dann kaufen.
Habt ihr Erfahrungen mit dem Tausch der Stahlleitungen gegen Kupfer ?
Ich finde EUR 30,- für 40 cm Stahlleitung etwas happig, außerdem habe ich keine Lust mehr darauf, betteln zu müssen, damit mir irgendwer gnädigerweise die Enden bördelt.
GrüßeMichael
hallo,
Hydraulikleitungen 6mm, gibts z.B. von ATE für ca. €7,-/Meter im Teilehandel.
Kuniferleitungen werden nicht überall gerne gesehen und Kupfer schon gar nicht .
Könnten vom TÜV-Onkel beanstandet werden.
Bördelgeräte in der Bucht, ich meine ab € 20,-
Das ist kein finanz. Desaster und du brauchst Keinen der dir gnädigerweise
die Leitungen bördelt.
6 Antworten
Die gleiche Leitung war bei meinem auch undicht. Hab mir dann auch diese Meterware von MB gekauft.
Das nötige Werkzeug hab ich mir von einer befreundeten Werkstatt zum Glück ausleihen können. Ansonsten hätte ich die Leitung soweit es geht vorbereitet und dann ab zu einer Werkstatt welche landwirtschaftliche Maschinen wartet. Die können solche Leitungen bördeln.
Die Niveauregulierung entlüftet sich von selbst. Am besten auf einer holprigen Strasse fahren und Hydraulikflüssigkeit dabei haben (wichtig).
Da in der Niveauregulierung mit hohem Druck gearbeitet wird (ich meine mich an ca. 210 bar zu erinnern) denke ich, daß Kupferleitungen dafür nicht ausgelegt sind.
Zitat:
Original geschrieben von Michael320cdi
Beim Einbau ist mir aufgefallen, dass eine weitere Hydraulikleitung ebenfalls stark von Korrosion befallen ist. Ich würde die Leitung gern aus Kupfer nachbilden, eine preiswerte Bördelmaschine würde ich mir dann kaufen.
Habt ihr Erfahrungen mit dem Tausch der Stahlleitungen gegen Kupfer ?
Ich finde EUR 30,- für 40 cm Stahlleitung etwas happig, außerdem habe ich keine Lust mehr darauf, betteln zu müssen, damit mir irgendwer gnädigerweise die Enden bördelt.
GrüßeMichael
hallo,
Hydraulikleitungen 6mm, gibts z.B. von ATE für ca. €7,-/Meter im Teilehandel.
Kuniferleitungen werden nicht überall gerne gesehen und Kupfer schon gar nicht .
Könnten vom TÜV-Onkel beanstandet werden.
Bördelgeräte in der Bucht, ich meine ab € 20,-
Das ist kein finanz. Desaster und du brauchst Keinen der dir gnädigerweise
die Leitungen bördelt.
Hallo Michael ,
in der neusten Ausgabe von "Oldtimer Markt" 11/2011 ist ein schöner und reich bebilderter Artikel zum
Thema "Hydraulikleitungen" und auch zur Frage von Kupferleitungen oder zum Bördeln . Demzufolge sind Kupferleitungen in Deutschland nicht zugelassen , wenn sie nicht herstellerseitig vorgesehen sind und eine Freigabe haben .Beides ist bei Daimler nicht der Fall , du würdest also beim Einbau deine Betriebserlaubnis verlieren . Dass der Tüv das per Einzelabnahme absegnet , ist auch illusorisch und viel zu teuer ! Vergiß es und nimm die Leitungen von MB !
Ist zwar ein relativ älterer Thread, aber ich wollte auch
noch einmal die Aussage von AB unterstreichen. Hatte gestern
morgen auch plötzliche Meldung im KI, dass das Lenkungsöl
kontrolliert werden müsste. Nachgeschaut -> Vorratsbehälter
leer! Urlaub genommen und Leck gesucht. Tropfen vorne links,
also genau die gleiche Stelle, die so oft hier moniert wird:
Stahlleitung im Radhaus Fahrerseite für die Niveauregulierung
an einer Biegung (Über NSW) durchgerostet.
Inneren Kotflügel raus, Flexschlauch von Servopumpe ab
und alles raus. Bei MB Teil bestellt (gerades Rohr mit EINER
Überwurfhülse - also eine Alte aufbewahren) für 39.- Brutto.
Rohrbiegegerät und Bördelgerät (beides Low-Budget) war bei
mir vorhanden. Altes Musterstück nehmen und versuchen 1:1
nachzubeigen. Rest vom Original mit Rohrschneider(!) absägen
(Original ist zu lang), alte Überwurfmutter dran und das Ende bördeln.
Ist ein Akt von ca. einem Tag (Teil holen, tüteln und muckeln...andere
Sachen inspizieren, wenn man schon mal dran ist)
Kosten bei MB wären ca. 250 - 350 Euro...
Nun: Teil für ~ 40.- plus Rohrbieger und Bördeler (zusammen ca. 40 .-)
Heute war Sonne und 6 Grad :-)))))
Arne
Ähnliche Themen
Hallo,
die Preise hier finde ich zu hoch. Ich habe eine Stahlleitung (40cm) und zwei Schneidringverbinder gekauft, für ca. 8 Euro zusammen. Das gibt es im örtlichen Hydraulikbedarf bzw. Landmaschinen-Handel. Bördeln braucht man nicht, die Schneidrinverbinder werden mit einem normalen Mailschlüssel auf die abgesägte Stahlleitung geschraubt. Alles ganz einfach und billig. Das hält bei mir seit zwei Jahren und ist natürlich auch dicht (gängige Praxis im Hydrauliksektor, hält bis 500bar).
Bördeln würde ich nur bei Bremsleitungen machen, (bzw. machen lassen).
Kupferleitungen würde ich nicht nehmen. Ich kann auch nicht nachvollziehen warum? Eine 6mm Stahlleitung kann man auch Problemlos ohne Biegemaschine formen. Einfach die Leitung zusammen mit einem Rohr (ca. 30mm Durchmesser) in den Schraubstock spannen, dann lassen sich die Radien um das Rohr einfach biegen und nichts knickt ab. Das hört sich hier bald so an als ob jemand versucht hat die Leitung Freihand in Form zu bringen, das wird wohl eher nix.
Schöne Grüße Thomas
Siehe Bild
http://www.motor-talk.de/.../imag0419-i203834870.html
Hallo,
beim "Freihandformen" bekommt man ja Verjüngungen in den Radien, wenn nicht
gar Knicke. Das Biegen im Schraubstock und rundem Gegenpol ist natürlich auch
eine Variante...aber schneller und einfacher geht es ja mit einem Rohrbieger und
diversen Radien...der kostet ja nun auch nix und war eh schon vorhanden. Ausserdem
kann man gemütlich am Wagen bleiben - sofern kein Musterstück vorhanden oder kaputt.
Das Bördeln ist ja auch kein Aufwand und da die Leitung von MB schon vor Ort war
(und auf einer Seite fertig gebördelt) gab es halt die originale Variante.
Aber recht hast du. Die Leitungen sind einfach zu teuer. Und das war hier nun
lediglich ein kleines Stück von vielen potenziell Rost-gefährdeten. In Zukunft werde
ich auch zum Agrar-Heini gehen...