hydraulik für Ladekran
Hallo,ich habe einen lkw Renault Midliner 7Sitzer,der mal ein Kipper war.Die Hydraulikpumpe (lässt sich über e.Schalter am Amaturenbrett zuschalten)des Kippers ist nicht demontiert,lediglich die Kipperbrücke inkl. Tank (der Vorbesitzer hat ihn mit Koffer als Wohnmobil genutzt)
Nun habe ich gestern meinen ersteigerten Ladekran Palfinger PK 12000 LB abgeholt und möchte diesen nun montieren,am liebsten hinterm Führerhaus ,aber zum schnellen absatteln.
Nun meine Fragen;
Reicht die Pumpe des Kippers aus für den doch recht grossen Kran (3 Ausschübe hydr. auf ca 12m)?????????
Hat jemand einen Tip an welchen Schlauch nun der Tank für das Hydrauliköl angeschlossen wird???
Wie gross muss der Tank fürs Hydrauliköl gewählt werden??
Gibt es eine Montagemöglichkeit die ein schnelles auf und absatteln des Kranes ermöglicht??
Bin über alle Tips dankbar,ganz ungeübt bin ich nicht,jedoch hält sich meine Kenntnis über Hydraulik eher im bescheidenen Rahmen.............ich zähl auf euch ;-))
Beste Antwort im Thema
Moin,
Meiler Pumpe o.k. Wie viele Abschlußdeckel/Blindstopfen hat denn Deine Pumpe(6 oder 9)? Pumpenidentifikation bei Meiler ist eine eingeschlagene Zahl zwischen den Blindstopfen z.B. 258/xxx. Eine 258er Pumpe liefert bei 1000 Umdrehungen an der Pumpe ca 60l/min. Daher ist es auch wichtig, wie die Übersetzung zum Nebenantrieb ist. Meiler-Pumpen halten einen Druck von 300bar durch, allerdings nicht im Dauerbetrieb. Aber Du fährst Deinen Ladekran ja auch nicht 10 Minuten auf Anschlag. Grundsätzlich ist es so, daß Deine Pumpe nur Öl fördert, und das so lange, bis sie auseinander fliegt. Aus diesem Grunde wird eine Druckbegrenzung benötigt. Diese sitzt im Steuerblock des Ladekranes.
Zum Anschluß der Pumpe. Es muß ein Zulauf vorhanden sein, welcher recht groß ist. Einschraubgewinde 40mm und größer (abhängig vom Pumpentyp). Druckseite wie bereits gehört, ist entweder seitlich oder in der Mitte von o.g. Blindstopfen. Einschraubgewinde 16x1,5 oder 20x1,5. Zulauf möglichst groß wählen. Wenn zu klein entsteht Kavitation und Deine Pumpe löst sich innen auf.
Zum Aufbau des Kranes. Dieser Kran hebt auf 12m noch 1 t. Ist schon was Genaues von der Hubleistung. Hat auch ein großes Lastmoment. Den kannst du nicht einfach mit ein paar 10er Schrauben draufschrauben. Beachte auch Deine Achslast der Vorderachse. Beim Aufbau hinter Fahrerhaus manchmal problematisch. Nun viel Spaß und mach was draus.
43 Antworten
Hi MAX472001
Danke, aber da ich kein Techniker bin weiß ich nicht was ich tun kann.
Hab schon verstanden was du meinst. Dann hilft aber auch keine 60 Liter Pumpe " richtig " ? was kann man den dann verändern ?? den Nebenantrieb ??
Kein Problem mein Lieber.
Du fragst mit der FgstNr. beim freundlichen Daimler-Vertreter nach dem Übersetzungsverhältnis des Nebenantriebes und verrätst es mir. Oder.. Du reichst mir die FgstNr. und bekommst von mir in recht kurzer Zeit gesagt, was du tun kannst. 60 Liter Pumpe ist eine Option, muß aber nicht unbedingt die Billigste sein. Und Geld sparen wollen wir doch alle 🙂
Mach ich doch glatt, Danke
hab schon seit Jahren das Problem und auch schon bei Daimler und Atlas nachgefragt, aber jeder sagt was anderes. Daimler sagt das geht uns nichts an was nach dem Nebenantrieb kommt und Atlas Verlangt eine Schweine Kohle ohne Garantie auf Zufriedenheit und ich arbeite im schneckentempo.
Dann gib ich dir mal die Daten
Die fg Nr. WDB6760321Ko84385
Kran Atlas TYP 60.1
Habe mir deine Datenkarte ausgedruck. Ich gehe mal davon aus, daß noch das original Getriebe verbaut ist. Du hast Sonderausstattungen im Getriebe. Genaueres hörst Du von mir Morgen oder Übermorgen. Du kannst ja noch mal schauen was auf deinem Druckschlauch zum Kran steht. Ein zu kleiner Druckschlauch kann auch für Verluste verantwortlich sein, genauso wie ein zu kleiner Saugschlauch. Bei zu kleinem Druckschlauch wird aber dein Hydrauliköl mächtig warm. Bei zu kleinem Saugschlauch hättest du wahrscheinlich schon einen Pumpenschaden, wenn das schon so lange geht mit deinem Problem. Du hörst von mir.
Ähnliche Themen
Danke, sehr nett von dir.
Werde mir morgen mal ein bisschen was aufschreiben was ich so finde.
bis bald.
MAX472001
mir fällt da noch was ein !!
Unter meiner Lade Brücke ist ein, ich glaube Verteilerventil wie mir mal gesagt wurde. wenn der Kipper oben ist kann ich nicht mit dem kran Fahren. Erst wenn der Kipper wieder unten aufliegt drückt er einen Kolben in das Ventil und der Durchfluss für den Kran ist wieder frei. die Zuleitungen zum Ventil sind auf jeden Fall kleiner im Durchmesser als die Leitung die von der Pumpe kommt. Ein Bekanter der auch so was hatte baute es raus und ersetzte es durch ein umlege Hebel für die Hand wo er Kipper und Kran umschaltet. Bin mir aber nicht mehr sicher ob er auch geschwindigkeitsprobleme hatte.
Hallo Arafura,
wie versprochen habe ich mich um deinen Fall gekümmert. Die Überstzung deines Nebenantriebs ist 0,794. Das bedeutet: Wenn du den Motor mit 1000 1/min laufen läßt, wird deine Pumpe mit 794 1/min angetrieben. Literleistung knapp 32 Liter. Sollte für deinen Kran eigentlich genug sein. Nach deiner letzten Meldung, kann ich mir gut vorstellen, daß der Durchfluß zum Kran zu gering ist. Bei dieser Literleistung brauchst du einen Innendurchmesser der Druckleitung von ca 12mm. Das heißt einen Druckschlauch zum Kran NW13 oder ein Rohr mit Außendurchmesser 16mm. Ist der Durchfluß an einer Stelle ( z.B. Verteilerventi ) kleiner, kann dein Kran nicht schnell genug arbeiten. Der Rücklauf vom Kran zum Tank sollte mindestens gleich groß sein. Ich baue den Rücklauf immer größer (Wärmeableitung, niedriger Staudruck etc.) Zulauf zur Pumpe wie gesagt so groß wie möglich. Nun zu einem Umbau auf Umschaltventil per Hand. Dazu gibt es nur zu sagen: gute Sache. Machen wir eigentlich nie anders, weil die automatischen Umschalter zu große Reibung verursachen und das Öl zu heiß werden kann, es sei denn sie werden groß genug gewählt, was allerdings eine Kostenfrage ist. Beim Umschalter per Hand nicht den billigsten nehmen und auf die zulässige Durchflußmenge achten. Bevor du aber Umbauten vornimmst, erhöhe die Motordrehzahl beim Kranbetrieb auf ca 1300 1/min und schau ob sich was Wesentliches ändert. Bis dann!
Hallo MAX472001
Ich hab mal die Leitungen gemessen,
vom Öl Tank geht eine ca 30 mm starke gummileitung zur Pumpe, außen durchm.
von der Pumpe eine 25 mm starke gummileitung zum verteilerventil
vom Ventil eine 20 mm Metall Leitung zum Kipper und eine zweite zum Kran.
vom Kran eine 25 mm.
ich glaube er hat damals das Ventil ausgebaur wegen der Geschwindigkeit und hat den Handhebel gemacht.
leider sehe ich in nicht mehr sonst könnte ich nach fragen.
ach ja bei meinem ersten Kran Hiab, der ist nicht so Heiß geworden wenn ich an den Steuerblock die Leitungen berührt habe.
Danke für deine Mühe.
werde mal wegen den Handhebel nachfragen, Kosten und so.
Ich gebe dir dann bescheid was sich geändert hat und ob es was gebracht hat.
Hallo MAX472001 war ein Fehler !!!!
Die Leitung vom Ventil zu Kran ist schon so ca 15-16 mm was ich außen gemessen hab
Morgen Arafura,
wenn es ein Meiler-Kipper ist, wird die Leitung wahrscheinlich 16mm Außendurchmesser haben. Das reicht für den benötigten Durchfluß. Ich denke wirklich, du solltest es mit einem Umschaltventil per Hand probieren. Achte aber darauf, das dieses Ventil in der Mittelstellung offen in beide Richtungen (Kipper und Kran) ist, sonst kann es Probleme geben wenn die Pumpe eingeschaltet ist und du umschalten willst.
Auch Morgen MAX472001
Verstehe, sonst last sich der Hebel nur schwer bewegen wenn Druck drauf ist.
Und außerdem hast du beim Betätigen des Umschaltventils - wenn die Pumpe läuft - in dem Moment wenn das Ventil in Mittelstellung ist keine Druckabsicherung der Pumpe. Das heißt, daß deine Pumpe diesen kurzen Moment extrem belastet ist.
MAX472001
ich hab versucht das Gas hoch zu drehen auf 1300 wie du gesagt hast, ist aber nicht möglich.
sobald ich den Nebenantrieb einschalte kann ich maximal 900 U/m erreichen.
einstellen kann mans bestimmt aber ich weiß nicht wie.
Ich werde auf jeden fall die Handumschaltung in den nächsten 3-4 Wochen vornehmen.
Palimpalom........
ziemlich genau 2 Jahre nach meinem ersten post hier,habe ich nun den Kran Palfinger auf einem Containergestell auf einem 7,5 t Abrollcontainer LKW stehen.Passt alles ganz gut,war zwar noch nicht auf der Waage,aber sollte schon passen.
Nun macht mir aber die Hydraulik wieder Magenschmerzen und ich brauche noch mal Fachliche Hilfe.
Ich habe vor dem Kran einen sepperaten Hydrauliköltank angebaut,und habe folgendes vor.........
von der Pumpe aus,an den vorderen Rahmen,den Vor und Rücklauf als Stecker zu legen.........und die Containerhydraulik und die Kranhydraulik jeweils mit Kupplungen zu versehen,um es wahlweise jeweils ankuppeln zu können.
Gehe ich recht in der annahme das......
-der dünne Schlauch der Pumpe an den "in" Anschluss des Kran´s gehört??????
- der "out" Anschluss des Kran´s mit dem Filteranschluss des Tank´s verbunden werden muss?????
-der tiefliegende Anschluss des Tank´s mit dem Rüklauf zur Pumpe verbunden werden muss????
Dann aber Frage.......müsste der Tiefliegende Tankanschluss nicht grösser sein ,wie der der zum Filter am Tank geht????
Wozu ist auf dem Tank oben noch ein Anschluss ,der ein Lasthalteventi??l montiert hat ?????
Wozu ist der dicke Schlauchanschluss auf dem Tank???ca 40mm
Der Tank war mal für einen Trecker mit Anbaugeräten,also welchen Anschluss nutze bzw. brauche ich für den Kran,und welchen muss ich eventuell verschliessen???
Hab mal probiert ein Bild zu laden.....ist aber recht unscharf sehe ich grad......Morgen mach ich mal scharfe,auch vom Tank.