Hybrid...oder Plug-In Hybridauto
guten morgen,
Ein reines Elektroauto käme für mich kaum in Frage, da sind Hybridfahrzeuge noch etwas günstiger
zu bekommen,so, Hybrid oder "Plug-In Hybridfahrzeug,das ist die große Frage...
Für reine Hybrid Autos gibt es auch keine Prämie glaube ich...
Was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dejohn49 schrieb am 17. November 2020 um 08:12:17 Uhr:
guten morgen,
Ein reines Elektroauto käme für mich kaum in Frage, da sind Hybridfahrzeuge noch etwas günstiger
zu bekommen,so, Hybrid oder "Plug-In Hybridfahrzeug,das ist die große Frage...
Für reine Hybrid Autos gibt es auch keine Prämie glaube ich...
Was meint ihr dazu?
ich meine, dass nur SINNVOLLE Fragen (mit Angaben zu Fahrprofil, usw) auch sinnvoll beantwortet werden können
42 Antworten
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 5. Dezember 2020 um 15:09:09 Uhr:
3008 würde ich nicht kaufen, das System ist doch Mist...
Neu gibt es ihn nicht mehr.
Es ist eben auf der Langstrecke und insbesondere bei einer Fahrt über Bundesstraßen ein genügsames Fahrzeug mit Platz.
Und Allrad.
Wenn es den Avensis mit Hybrid gegeben hätte, dann hätte ich mir den auch genauer angesehen.
Aber so,...
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 5. Dezember 2020 um 11:25:26 Uhr:
Ich finde die Toyota/Lexus beim der Rekuperationsleistung eh nicht so gut. Zumindest die bisherigen. Ich vermute das liegt am teilweise auch am Bedienkonzept. Die Rollen ja beim vom Gas gehen ewig. Rekuperieren also nur mit dem Bremspedal. Und da ist es schwer (oder evtl. auch unmöglich) nicht auch mechanisch zu bremsen.
Stand zumindest bis 2015er oder 16er Auris Hybrid.Der 3008er Diesel Hybrid hingegen zeigt schon beim von Gas gehen sehr viel Rekuperationsleistung.
Einfach in der Bedienung. Garantiert (so lange man nicht auf die Bremse tritt) sehr effektiv.
OK, und nur bis 80. Unter 80 wird der Verbrenner nicht mehr ausgeschaltet. Und ab 120 die elektrische Hinterachse abgeschaltet. Auch zum verzögern. Also auch nicht alles perfekt.
Mit meinem Dienst-Prius II, EZ 2005 bin ich täglich in Stuttgart unterwegs gewesen, das Stadtgebiet hat einen Höhenunterschied von ~300m. Ich konnte mit dem Prius von Beginn des Gefälles am Birkenkopf bis nach Stuttgart-West (ca. 5 Km) ohne zu bremsen fahren wenn es die Verkehrssituation hergab (z.B. keine roten Ampeln, Stau). Wenn der Akku oben auf Minimum Stand, war er unten voll.
Man muss nur den Schaltstick zwischendurch ab und zu auf "B" stellen, dann rekuperiert und bremst der merklich. Die mechanische Bremse habe ich oft nur zum anhalten gebraucht.
Wenn der Akku voll ist, setzt die Motorbremse ein, das ist auch akustisch vernehmbar. Ich bin vorher und nachher nie und wieder ein Auto relaxter gefahren.
Mein Eindruck war mal, dass der Toyota den ich hin und wieder fahre auf B quasi die (Verbrennungs-)Motor-Bremse nutzt.
Ich kann es aber noch einmal testen.
Eigentlich ja nur eine Softwarefrage.
Die Motorbremse setzt ein, wenn der Akku voll ist. Das ist dann auch deutlich vernehmbar.
Ähnliche Themen
B bewirkt eine verstärkte Motorbremse und vermindert die Rekuperationsleistung sogar. Siehe https://www.priuswiki.de/index.php?title=Bremse
Die Rekuperation kann man ganz gut mit dem "Ecometer" steuern, das eigentlich eine Leistungsanzeige ist. So lange man im negativen oberhalb des unteren Anschlags ist, bremst man rein elektrisch, ab Anschlag zusätzlich mechanisch. Die Leistung ist aber wie gesagt aufgrund der Akkugröße begrenzt. Bei unserem sind das wenn ich mich nicht irre maximal irgendwas zwischen 20 und 30 kW. Bei hohen Geschwindigkeiten ist das kaum spürbar, in der Stadt reicht es zum ausschließlich elektrischen Bremsen.
Wenn mein technisches Verständnis ausreicht, steht hier das, was ich oben geschrieben habe. Wusste nur nicht, dass der dann die ganze Zeit mit Motorbremse unterwegs ist, dachte der bremst bis zum vollen Akku elektrisch.
Übrigens: Danke für den Link @illusion2001
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 5. Dezember 2020 um 08:08:45 Uhr:
Wenn viele Steigungen/Gefälle im Fahrprofil vorkommen.
Dann ist der nicht PlugIn Akku zu klein und läuft voll. ...
Ich wohne im Mittelgebirge und der PlugIn Akku läuft fast nie voll.
Damit der Akku voll läuft, muss Du mind. 3-4 km mit gutem Dauer-Gefälle bergab fahren, ohne Gas zu geben. In der Regel hast Du aber Kurven, gerade Stücke oder kurze Steigungen dazwischen, wo Du gas gibst und sich der Akku wieder entlädt.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 5. Dezember 2020 um 08:08:45 Uhr:
... Den Effekt kann es auch auf ebener Strecke geben. ...
Wie bitte? Das stimmt doch gar nicht? Was für einen Hybrid fährst Du?
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 5. Dezember 2020 um 08:08:45 Uhr:
... Stark beschleunigen aus Kurven heraus unter massiven (auch Verbrenner Einsatz) und dann vor der Kurve elektrisch bremsen kann dann den Akku voll pumpen.
Beim Beschleunigen, insbesondere beim stark beschleunigen entlädt sich der Akku.
Von dem bisschen Bremsen vor der Kurve lädt sich nichts voll.
Sag bitte mal, was für einen Hybrid fährst Du?
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 5. Dezember 2020 um 15:14:07 Uhr:
... Wenn es den Avensis mit Hybrid gegeben hätte ...
Der Toyota Avensis heißt seit 2018 wieder Corolla und den gibt es als Hybrid.
Der Corolla ist eine Klasse unterhalb des Avensis angesiedelt, ist aber als Kombi etwas gewachsen und damit dem Avensis zumindest was die Größe angeht etwas näher gerückt. Etwas über dem Avensis gibt es den Camry, jedoch nicht als Kombi.
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 6. Dezember 2020 um 14:47:48 Uhr:
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 5. Dezember 2020 um 15:14:07 Uhr:
... Wenn es den Avensis mit Hybrid gegeben hätte ...
Der Toyota Avensis heißt seit 2018 wieder Corolla und den gibt es als Hybrid.
Das war der Auris der den Corolla abgelöst hatte und dann wieder zurück.
Den Avensis gibt es derzeit nicht. OK, Camry evtl.
PS.
Und ja, ich will doch Kombi evtl. Fließheck.
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 6. Dezember 2020 um 14:42:19 Uhr:
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 5. Dezember 2020 um 08:08:45 Uhr:
Wenn viele Steigungen/Gefälle im Fahrprofil vorkommen.
Dann ist der nicht PlugIn Akku zu klein und läuft voll. ...
Ich wohne im Mittelgebirge und der PlugIn Akku läuft fast nie voll.
Damit der Akku voll läuft, muss Du mind. 3-4 km mit gutem Dauer-Gefälle bergab fahren, ohne Gas zu geben. In der Regel hast Du aber Kurven, gerade Stücke oder kurze Steigungen dazwischen, wo Du gas gibst und sich der Akku wieder entlädt.
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 6. Dezember 2020 um 14:42:19 Uhr:
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 5. Dezember 2020 um 08:08:45 Uhr:
... Den Effekt kann es auch auf ebener Strecke geben. ...
Wie bitte? Das stimmt doch gar nicht? Was für einen Hybrid fährst Du?
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 6. Dezember 2020 um 14:42:19 Uhr:
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 5. Dezember 2020 um 08:08:45 Uhr:
... Stark beschleunigen aus Kurven heraus unter massiven (auch Verbrenner Einsatz) und dann vor der Kurve elektrisch bremsen kann dann den Akku voll pumpen.
Beim Beschleunigen, insbesondere beim stark beschleunigen entlädt sich der Akku.
Von dem bisschen Bremsen vor der Kurve lädt sich nichts voll.
Sag bitte mal, was für einen Hybrid fährst Du?
3008 Diesel-Hybrid.
Etwas über 160PS Diesel und einen E-Motor an der Hinterachse der zur Not bis über 30 PS gequält wird.
Ich lege es üblichererweise nicht darauf an, aber doch, ich denke das geht auch auf der Ebenen.
Speziell bei dieser Motorenkombination.
3s mit 200PS beschleunigen und dann vor der nächsten Kurve 6s mit 30PS bremsen.
So etwas pumpt den Akku voll.
Ah.. OK. Mit einem Toyota schaffst du das so nicht. Die Bremsen mit rund 20kW und liefern beim Beschleunigen 20kW bis 25kW aus dem Akku.
Der wird mit digitalen Fahrstil daher tendenziell leer.
Auf Seite 2 wurde geschrieben, man könne mit dem Toyota kaum rekuperieren... Das stimmt so nicht.
Er bremst nur wenig, wenn man das Gas weg nimmt, da simuliert er quasi einen Benziner beim Gaswegenehmen.
Man steuert die Rekuperation aber mit dem Bremspedal. Der Übergang zur Scheibenbremse ist nicht zu spüren. Daher meinte der Kollege oben wohl, er würde immer mit den Scheiben bremsen.
Innerorts und wenn man Landstraße vorausschauend fährt, verosten die Bremsen, wenn man nicht gelegentlich bewusst rein tritt.
Nur bei hohen Geschwindigkeiten bringen 20kW Bremsleistung fast nix mehr, auf der Autobahn sind daher eigentlich nimmer die Bremsscheiben mit gefordert.
Auch wenn der Akku sehr kalt ist, werden die Lade- und EntladeStröme reduziert. Dann ist die Scheibenbremse auch innerorts gerne mit dabei.
Ein weiterer Punkt der diskutiert wurde: Gewicht
Den Auris konnte man Handgeschaltet als Benziner und Diesel haben, und als Hybrid (dann natürlich mit Automatik.
Der Diesel war das schwerste Auto, der nicht-Hybrid das leichteste.
Beim Diesel sitzt das ganze Gewicht aber vor der Vorderachse. Und der (beim Diesel recht schwere) Zylinderkopf auch noch weit oben.
Fahrdynamisch ist das doof.
Der Hybrid hat 50kg Batterie zwischen den Hinterrädern und die beiden E-Maschinen ersetzen das Getriebe.
Auch wenn man das nicht hören will, der Hybrid geht in Kurven sehr gut.
Außerdem war beim Prius2 meiner Frau auf bisher 285.000km am Antrieb genau gar nichts zu reparieren.
Endschalldämpfer, Bremsen, ein Radlager, eine Feder. Glühbirnen. 12V Batterie. Das war alles.
Kein Dämpfer, kein sonstiges Fahwerksteil, kein Zahnriemen (hat er nicht), kein Kühler, nix!
Da ist echt noch nichts kaputt gewesen.
Mach Mal 300.000 mit einem Diesel. (Turbo, AGRKühler, AGR Ventil, Wasserpumpe, Zahnriemen, Klimakompressor, Partikel Filter, mal ein Sensor... Injektoren.... Kopfdichtung.. Kupplung, Zweimassenschwungrad, um Mal einige Punkte bzu nennen.