Hybrid LKW in Deutschland? Ab wann?

Wie sieht das eigentlich jetzt aus mit Hybrid LKW's in Deutschland?

Aufgrund der Finanzkrise ist ja mittlerweile fast jedem bekannt, wann die ersten neuen Hybrid und Elektro PKW's von Smart, Mercedes, BMW und VW etc. auf den Markt kommen.

Nur von den LKW Herstellern habe ich seit Beginn der Krise nicht viel mitbekommen.
Wie siehts denn dort aus?

Wer wird der 1. sein, der auf dem deutschen Markt einen Hybrid LKW/Bus anbieten kann?

Im Verteilerverkehr kann ich mir das sogar sinnvoll vorstellen. Im Fernverkehr wäre es wohl eher Quatsch.

Beste Antwort im Thema

Auf dem Papier sind die Alle "führend" ....🙄

Aber bei Peterbilt, Kenworth und International stehen die Hybriden beim Händler.
Angeblich auch bei Volvo Europa.

Hier gibts 2 Typen: elektrisch und hydraulisch, wobei hydraulisch für Müllwagen und Verteiler gedacht ist.
Richtige LKW, nicht Lieferwagen.

Kann man ja googeln...

Gruss, Pete

PS: DAF kann da nicht weit hinterher sein, sie haben ja Zugang zu PACCAR Technik.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Du müsstest doch eigentlich wissen, dass deutsche Kunden in der Regel viel anspruchsvoller sind, als amerikanische, jedenfalls in Punkto Qualität, Zuverlässigkeit und Verarbeitung.

Und ob diese Ansprüche schon durch die 1. Hybrids erfüllt werden wird ein deutscher Unternehmer erstmal abwarten wollen und lieber einmal mehr durrechnen, als eine Fehlentscheidung zu treffen.

Ich denke da haben die AMIS einfach eine andere Mentalität.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Hier ist Volvo
Allerdings Serienmässig nicht erhältlich bis Ende 2009

DB hat soweit Bestellungen für über 1000 Hybridbusse aus den USA, mahrere Hundert schon ausgeliefert.

Findet man hier. (text deutsch)

Mitsubishi als Teil von DB hat mehrere Testmodelle nach London geliefert.

Da bekommt die Frage nicht mehr ob die Fahrzeuge erhältlich sind sondern: Warum kaufen Deutsche Kunden keine Hybriden ?

Gruss, Pete

Meine Vermutung liegt ähnlich gelagert wie jene von Fox-T. Ich vermute, dass Daimler Buses in Europa noch an ihren Super-Caps (so wie andere Verfechter des seriellen Hybrids) herumbasteln, dass die wirtschaftlich sind und genügend Speicherkapazität sowie Ladungsspitzen aufnehmen können. Mit Lithium-Ionen-Batterien wollen sie hierzulande keine seriellen Hybridbusse ausstatten, nur beim Parallelhybrid greifen sie darauf zurück.

FoxT,
das was du schreibst ist doch mal wieder ...... du weisst schon.
Dynamic Braking gibt es schon seit Jahrzehnten im Lokomotiv Bau. Die Energie die dabei gewonnen wird wird in Capacitor geladen. Beim Start oder in Bergen wird diese gespeicherte Energie in die Electro Motoren / Traction Motor gespeist. Bei einer GE Lokomotive mit 4000 / 4400 HP sind das bis zu 2000HP die Kurzzeitig benutzt werden.
Bei reinen E-Loks, wir das gleiche prinzip angewand, mit dem Unterschied das der "Gewonnene" Strom in die Oberleitung eingespeist wird.

http://en.wikipedia.org/wiki/Dynamic_brake

Rudiger

So inzwischen 2023 und siehe da es gibt immer noch keine E LKW im Gegenteil ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Audijunki schrieb am 13. August 2023 um 03:17:23 Uhr:


So inzwischen 2023 und siehe da es gibt immer noch keine E LKW im Gegenteil ...

Im Gegenteil….

Volvo FL und FH
Mercedes

Da sind bereits einigen und die laufen zuverlässig

Nur… Infrastruktur zum Laden gibt es leider nicht

Mitsubishi Fuso Canter E läuft auch schon länger, erhältlich bei MB Truck.

Gruß
Andre

Zitat:

@Audijunki schrieb am 13. August 2023 um 03:17:23 Uhr:


So inzwischen 2023 und siehe da es gibt immer noch keine E LKW im Gegenteil ...

An unserem Dachser Standort laufen seit mehreren Monaten zwei E-Actros und ein elektrischer Renault 16,7-tonner, den ich seit einigen Wochen bewegen darf. Im Nahverkehr möchte ich als Fahrer nicht mehr zum Diesel-Atego zurück.

Zitat:

@Audijunki schrieb am 13. August 2023 um 03:17:23 Uhr:


So inzwischen 2023 und siehe da es gibt immer noch keine E LKW im Gegenteil ...

Nö das stimmt leider überhaupt nicht. ??

DAF, Mercedes, Volvo, DesignWerk etc etc alle schon in Serienproduktion, verfügbar und unterwegs.
Scania startet Ende des Jahres und MAN zieht auch nach. Iveco arbeitet mit Nikola zusammen etc etc.
Auf YouTube gibt es auch ein Probefahrt-Video im FH-Electric von mir. ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen